• 05.04.2016, 14:38:07
  • /
  • OTS0168 OTW0168

Salzburg AG 2015: Stabiles Wachstum und Investitionen in die Zukunft

Solides Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) trotz Veränderungen am Energiemarkt

Utl.: Solides Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT)
trotz Veränderungen am Energiemarkt =

Salzburg (OTS) - Den Jahresabschluss 2015 legten heute Salzburg AG
Vorstandssprecher Leonhard Schitter und Vorstand Horst Ebner in der
Aufsichtsratssitzung vor. Trotz enormer Verwerfungen am Energiemarkt
konnte die Salzburg AG 2015 den soliden Wachstumskurs der vergangenen
Jahre fortsetzen. 2.042 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 1.224,3 Mio.
Euro. Die Eigenkapitalquote konnte auf 55,8 % gehoben werden.

„Energiewirtschaftlich gesehen war auch das Jahr 2015 von besonderen
Herausforderungen für die Salzburg AG geprägt. Die gesamte
Energiewirtschaft befindet sich im Wandel, die Preise stehen massiv
unter Druck und dennoch gibt es einen guten Jahresabschluss mit
positiver Entwicklung bei den wichtigsten Kennzahlen“, sagt Christian
Struber, der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Salzburg AG und setzt
fort: „Die Salzburg AG ist ein innovatives und sehr erfolgreich
geführtes Unternehmen, das für regionale Wertschöpfung und
Beschäftigung sorgt und damit einen wesentlichen Beitrag zur
wirtschaftlichen Entwicklung unseres Bundeslandes leistet.“

Solides Wachstum

„Wir konnten das Geschäftsjahr 2015 mit einem soliden Ergebnis
abschließen. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Umsatzerlöse zwar
leicht gesunken, dennoch liegt das Ergebnis der gewöhnlichen
Geschäftstätigkeit (EGT) mit 42,3 Mio. Euro auf dem Vorjahresniveau,
das Betriebsergebnis (EBIT) aber um etwa 2,2 Mio. Euro höher als
2014. Der Umsatzrückgang von etwa 4,7 % im Vergleich zum Vorjahr ist
in erster Linie auf die sinkenden Energiepreise und rückläufigen
Verbrauchsmengen zurück zu führen“, sagt Leonhard Schitter;
Vorstandssprecher der Salzburg AG und setzt fort: „2015 lag die
Brutto-Investitionstätigkeit der Salzburg AG bei 115,7 Mio. Euro,
gleichzeitig konnten wir aber die Eigenkapitalausstattung mit einer
Quote von 55,8 % nochmals stärken. Damit können wir an die drei
Eigentümer – Stadt und Land Salzburg sowie Energie AG Oberösterreich
– eine Dividende von 27,2 Mio. Euro ausschütten“, so Schitter.
Information, Verlässlichkeit und Komfort sind die drei Säulen, die
für die Salzburg AG beim öffentlichen Verkehr im Vordergrund stehen.
Vorstandskollege Horst Ebner führt dazu aus: „2015 lagen die
Umsatzerlöse beim Verkehr um 4 % über dem Vorjahr. 23,8 Mio. Euro
wurden 2015 investiert, um das Angebot zu stärken. Allein der Obus in
der Stadt Salzburg konnte mit 41,6 Mio. Fahrgästen das hohe
Vorjahresniveau nochmals leicht übertreffen.“

ENERGIE

Die gesamte Netzabgabe durch die Salzburg Netz GmbH, einer 100
%-Tochter der Salzburg AG, ist sowohl beim Strom (+ 1,7 % auf 4.200,9
Mio. kWh) als auch beim Gas (+ 7,9 % auf 2.879,3 Mio. kWh) gestiegen.
Die Gesamtabgabe bei Fernwärme lag bei 921,9 Mio. GWh (+ 6,3 %). Auch
der Umsatz in diesem Bereich lag über dem Vorjahr (+ 5,4 %). Diese
Entwicklung ist in erster Linie auf witterungsbedingte Einflüsse
zurückzuführen. Der Wasserverbrauch ist mit 11,6 Mio. Kubikmetern im
Vergleich zu 2014 leicht gestiegen. Insgesamt betreibt die Salzburg
AG – teilweise gemeinsam mit Partnern – 29 Wasserkraftwerke mit einem
Gesamtarbeitsvermögen von 1.160 GWh. Die Erzeugung der eigenen
Salzburger Wasserkraftwerke war auf Grund der generell geringen
Wasserführung im Geschäftsjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr
rückläufig (- 11,7 % gegenüber 2014). Neben den Wasserkraftwerken
verfügt der regionale Energieversorger über zwei Heizkraftwerke sowie
zahlreiche Biomasse-, Biogas- und Photovoltaikanlagen, hier liegen
die Erzeugungsmengen über dem Vorjahr (+ 5,4 % bei Wärmekraftwerken,
+ 3 % bei Ökoanlagen).

TELEKOMMUNIKATION#

Das Wachstum von CableLink hat sich auch im Jahr 2015 fortgesetzt. So
konnten die Kundenzahlen in allen drei Bereichen – Kabelfernsehen,
Internet und Telefonie – gesteigert werden. 135.000 Kunden nutzen das
Kabelfernsehen der Salzburg AG, fast 76.000 Kunden nutzen das
Internet. Rund eine Million Euro wurde allein in den Ausbau der
Bandbreiten und damit in die Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit
von CableLink investiert. Dank dieser Breitbandoffensive sind die
CableLink-Kunden kostengünstig mit bis zu 100 Mbit pro Sekunde im
Netz unterwegs. Bis 2020 investiert die Salzburg AG jährlich rund
zwölf Millionen Euro in die flächendeckende Breitbandversorgung in
Salzburg. Schwerpunkt ist der weitere Ausbau der Glasfaseranbindungen
hin zum hybriden Glasfaser-Koax-Netz.

VERKEHR
Der Bereich Verkehr verzeichnete in Summe knapp 50 Mio. Fahrgäste im
Jahr 2015. Die Fahrgastzahlen der Stammstrecke der Salzburger
Lokalbahn stiegen dabei um 1,7 % auf 4,9 Mio. Fahrgäste. Eine
Steigerung der Fahrgastzahlen konnte auch die FestungsBahn erreichen:
erstmals wurde die Bahn von über 2 Mio. Fahrgästen genutzt. Die
Pinzgauer Lokalbahn verzeichnete im Jahr 2015 814.107 Fahrgäste.
Stabil ist 2015 das Ergebnis im Güterverkehr, 2,3 Mio. Tonnen Güter
wurden befördert. Die touristischen Bahnen – FestungsBahn,
MönchsbergAufzug, SchafbergBahn und WolfgangseeSchifffahrt –
beförderten 2015 3,4 Mio. Fahrgäste.

Attraktiver Arbeitgeber

Mit 2.042 Mitarbeitern, davon 63 Lehrlingen, zählt die Salzburg AG zu
den größten Arbeitgebern im Bundesland Salzburg. Im Personalbereich
setzt das Unternehmen auf ein qualitativ hochwertiges Aus- und
Weiterbildungsprogramm, vor allem auch bei der Ausbildung von
Lehrlingen. Die Qualität der Mitarbeiter stellt eine der wichtigsten
Ressourcen des Unternehmens dar. 19 Lehrlinge wurden 2015
aufgenommen, sie können sich zwischen zwölf Berufen entscheiden.

Marktforschung 2015: Kunden sehen Salzburg AG positiv

Die Salzburg AG steht bei den Kunden für sehr hohe Qualität, sehr
guten Service, Freundlichkeit und Regionalität. Das Unternehmen wird
als umweltbewusst, um den Kunden bemüht, schnell und innovativ
gesehen. Guten Service attestieren die Kunden mit rascher
Störungsbehebung (68,2 %), Kundenfreundlichkeit (40,5 %),
persönlichem Kontakt, guter Erreichbarkeit und keinen Wartezeiten bei
der Hotline (43,8 %), sowie kompetenter Beratung (32 %) und
Termintreue (32 %). Strom wird in der Wahrnehmung der Befragten noch
„grüner“. Unsere Kunden verbinden Strom von der Salzburg AG 2015 klar
mit Wasserkraft (40 %), Regionalität (20 %) und Ökostrom (14 %). Der
weitere Ausbau der Wasserkraft wird mit 63 % als sehr wichtig
bewertet. CableLink-Internet ist neben dem Thema Elektromobilität der
Innovationstreiber der Salzburg AG. CableLink steht als
Internetanbieter (38 %) für schnelles Breitbandinternet (32 %). Dass
38 % der Befragten angeben, großes Interesse an Kabel TV und Internet
von CableLink zu haben, zeigt, dass hier weiteres Kundenpotential
gegeben ist. (Quelle: Telefonische Kundenbefragung von 501 Privat-
und 250 Gewerbekunden durch das Institut für Grundlagenforschung im
Zeitraum von Mitte November bis Mitte Dezember 2015)

Ausblick 2016 – Versorgungssicherheit und erneuerbare Energie

„2016 investieren wir 150 Mio. Euro in Versorgungssicherheit,
erneuerbare Energiegewinnung, Netzausbau und Qualitätssteigerung im
öffentlichen Personenverkehr. Alleine im Netz werden 105 Mio. Euro –
unter anderem für die Einführung der digitalen Stromzähler (Smart
Meter) und die Erweiterung des Telekommunikationsnetzes investiert“,
erklärt Schitter und setzt fort: „Weitere 15 Mio. Euro sind für den
Ausbau und die Modernisierung von Wasserkraftwerken, Photovoltaik-,
Biomasse- und Ökoanlagen vorgesehen. Unser strategisches Ziel ist es,
bei positiven wirtschaftlichen Voraussetzungen, bis 2020 60 % des
Stroms selbst zu erzeugen. Deshalb setzen wir auf innovative und neue
Erzeugungsprojekte im Bereich der erneuerbaren Energiequellen.“
Vorstandskollege Horst Ebner ergänzt: „Im Verkehr investieren wir
weiterhin in Produkt- und Angebotsentwicklung und dabei kommen der
Salzburger Lokalbahn 8,5 Mio. Euro, dem Obus 16,5 Mio. Euro zugute.“

Bilder zum Download finden Sie unter www.salzburg-ag.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SAG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel