• 04.04.2016, 13:06:44
  • /
  • OTS0125 OTW0125

BesucherInnenansturm bei "Alles Frank!" in der Villa Beer

Rund 2.500 Architekturinteressierte besuchten am Wochenende das Meisterwerk der Zwischenkriegsmoderne von Josef Frank

Utl.: Rund 2.500 Architekturinteressierte besuchten am Wochenende
das Meisterwerk der Zwischenkriegsmoderne von Josef Frank =

Wien (OTS) - Das Interesse an dem vom Architekturzentrum Wien
organisierten "Alles Frank!" Wochenende in der Villa Beer, einem
Meisterwerk der Zwischenkriegsmoderne von Josef Frank, übertraf alle
Erwartungen. Rund 2.500 BesucherInnen stürmten am Wochenende das
Architekturjuwel und stellten die Organisatoren vor eine logistische
Herausforderung.

Das 1929-1931 von Josef Frank und Oskar Wlach erbaute Haus Beer in
der Wenzgasse in Hietzing ist ein architekturhistorisches Monument,
das den Geist der Moderne nicht nur atmet, sondern geradezu aufleben
lässt. Es gilt als gebautes Manifest der Auffassung Josef Franks vom
„Haus als Weg und Platz“, einer Weiterentwicklung des Loos’schen
Raumplans. Die elegante Leichtigkeit der Architektur und der
Ausstattung des rund 800m2 großen Einfamilienhauses repräsentieren
die im internationalen Vergleich um 1930 entwicklungsfähigste
Position einer eigenständigen Wiener Moderne.

Rund 2.500 architekturinteressierte BesucherInnen nutzten am 2. und
3. April die einmalige Gelegenheit, dieses architekturhistorische
Juwel in Wien kennen zu lernen. Neben Hausführungen und
Grätzelrundgängen wurden an zwei Abenden Salongespräche in der Villa
Beer angeboten, die sich den Themen „Josef Frank zufällig“ und „Josef
Frank heute“ widmeten. Ein Design PopUp-Store von Svenskt Tenn sowie
gutes, saisonales Catering von „Herzlichst, Anna´s“ luden vor Ort zum
Verweilen und Genießen ein.

Das riesige Interesse an der Villa Beer ist als eindeutiges Plädoyer
zu verstehen, das derzeit leerstehende Bauwerk dauerhaft der
Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Denn obwohl sich die Villa Beer
in privatem Besitz befindet, wäre es heute wieder denkbar und
wünschenswert, das derzeit leerstehende Bauwerk dauerhaft der
Öffentlichkeit zugänglich zu machen, etwa im Netzwerk der „Iconic
Houses“ (www.iconichouses.org).

Internationale ArchitekturexpertInnen bezeichnen das Haus Beer als
schönste und bedeutendste Villa der Moderne. Architekturinteressierte
aus der ganzen Welt würden die einmalige Chance schätzen, wenn dieses
einzigartige Anschauungsobjekt einer Philosophie der offenen Moderne
besichtigt und inhaltlich entsprechend genutzt werden könnte. Politik
und öffentliche Hand sind nun gefordert, die dafür nötigen
Entscheidungen zu treffen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AZW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel