• 04.04.2016, 10:06:11
  • /
  • OTS0041 OTW0041

25 Jahre Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser

3,5 Millionen BesucherInnen in 25 Jahren – Jubiläumsjahr mit Hundertwasserbuch, „Hundertwasser-Walk“ und „Familiensamstag“

Utl.: 3,5 Millionen BesucherInnen in 25 Jahren – Jubiläumsjahr mit
Hundertwasserbuch, „Hundertwasser-Walk“ und „Familiensamstag“ =

Wien (OTS/RK) - Das Kunst Haus Wien, ein Museum der Wien Holding,
wurde am 9. April 1991 von Bürgermeister Helmut Zilk und
Bundeskanzler Franz Vranitzky eröffnet und feiert damit 2016 seinen
25. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums erwartet die BesucherInnen
ein umfassendes Jubiläumsprogramm: Das Kunst Haus Wien präsentiert
neben einer Gesprächsreihe mit renommierten Weggefährten
Hundertwassers in Kooperation mit W24 auch die neue Hundertwasser
Publikation „100 x Hundertwasser“, die neue Familienjahreskarte für
das Museum, den „Hundertwasser-Walk“, die Jubiläumsausstellung des
Wiener Fotografen Peter Dressler sowie eine vierteilige
Hundertwasser-Fotoedition. Darüber hinaus findet am 9. April der
„Familiensamstag“ mit Gratisworkshops und kostenlosem
Führungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Eltern statt. An diesem
Tag ist die Familienkarte um 50 Prozent ermäßigt und kostet nur EUR
11,-- für 2 Erwachsene und maximal 4 Kinder bis 18 Jahre.

3,5 Millionen BesucherInnen seit der Eröffnung

Das Kunst Haus Wien feiert 2016 sein 25-jähriges Bestehen. Das von
Friedensreich Hundertwasser gestaltete Museum beherbergt die weltweit
einzige umfassende permanente Ausstellung des visionären Künstlers
und widmet sich in seinen Sonderausstellungen der Fotografie des 20.
und 21. Jahrhunderts.

Mit der 2015 eingeleiteten inhaltlichen Neupositionierung als
„grünes Museum“ und der Öffnung neuer Ausstellungsflächen geht das
Museum einen Schritt weiter in die Zukunft. Die Bilanz der
vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte kann sich sehen lassen – mit 90
internationalen Ausstellungen und über 3,5 Millionen BesucherInnen,
rund ein Drittel davon seit dem Jahr 2007, als die Wien Holding das
Haus übernommen hat. Allein im Jahr 2015 wurden über 148.000 Tickets
verkauft – mit weiter steigender Tendenz im heurigen Jahr. Besonders
erfreulich: Das Kunst Haus Wien punktet auch bei den jungen Menschen:
Rund 16.000 Kinder und Jugendliche haben im vergangen Jahr das Kunst
Haus Wien besucht.

„Das Kunst Haus Wien ist in der Wiener Museumslandschaft ein
besonders spannendes Haus. Ich erinnere mich gerne an die viel
beachteten Ausstellungen mit den Fotografien von Annie Leibovitz oder
Elliott Erwitt bis hin zu den Bildern von Linda McCartney oder Joel
Meyerowitz. Mit dem Hundertwasser-Museum einerseits und dem starken
Fokus auf die Fotografie in den Wechselausstellungen andererseits ist
es dem Kunst Haus Wien ausgezeichnet gelungen, sich als renommiertes
Haus für die zeitgenössische Kunst zu positionieren“, so Wien
Holding-Geschäftsführer Peter Hanke.

90 Wechselausstellungen seit 1991

Seit seiner Eröffnung im Jahr 1991 zeigte das Kunst Haus Wien 90
Wechselausstellungen renommierter KünstlerInnen. Darunter auch
solche, die Fotografiegeschichte geschrieben haben wie Cecil Beaton,
René Burri, David LaChapelle, Annie Leibovitz, Robert Mapplethorpe,
Man Ray, Herb Ritts, Henri Cartier-Bresson und zuletzt die sehr
erfolgreiche Schau von Joel Meyerowitz. Mit Meyerowitz und anderen
zeitgenössischen FotografInnen wie Rinko Kawauchi, Peter Piller und
Anita Witek präsentiert das Kunst Haus Wien auch immer wieder
aktuelle fotografische Positionen in ausgewählten
Einzelausstellungen. 2016 widmet das Museum dem Magnum Fotografen
Martin Parr seine erste Retrospektive in Österreich.

Neupositionierung als „Grünes Museum“

Im Jahr 2015 hat sich das Kunst Haus Wien mit dem Fokus auf
aktuelle Umwelt-Themen neu positioniert. „Es ist mir besonders
wichtig, durch die im Vorjahr eingeleitete Neupositionierung als
‚grünes Museum‘ einen weiteren Schritt in die Zukunft des Hauses zu
setzen. Die Öffnung neuer Ausstellungsflächen ermöglicht eine
Auseinandersetzung mit ökologischen Themen. Ausgehend von
zukunftsweisenden Ideen Hundertwassers zu dem Thema schafft das Kunst
Haus Wien einen neuen Ort für KünstlerInnen und Kreative, die sich
mit Themen wie Nachhaltigkeit, Klimawandel, Recycling oder
generationsübergreifender Verantwortung aus heutiger Sicht kritisch
und visionär auseinandersetzen“, so Bettina Leidl, Direktorin des
Kunst Haus Wien.

Das Jubiläumsprogramm im Kunst Haus Wien im Jubiläumsjahr 2016
im Überblick

Im Jubiläumsjahr 2016 warten einige besondere Highlights und
Aktivitäten auf die BesucherInnen:

Gesprächsreihe in Kooperation mit W24 ab 8. April

Eröffnet wird das Jubiläumsprogramm mit einer kuratierten
Gesprächsreihe mit renommierten KünstlerInnen und WeggefährtInnen von
Friedensreich Hundertwasser. Nach Gustav Peichl, der am 8. April um
17:00 Uhr zu Gast im Kunst Haus Wien sein wird, kommen in weiteren
Gesprächen Arnulf Rainer, Elfie Semotan und André Heller (angefragt)
zu Wort. Die Gesprächsreihe wird in Kooperation mit W24 veranstaltet
und widmet sich spezifischen Fragen zu Werk, Person und Wirkung des
Künstlers Hundertwasser und der Kunstszene Wiens in den 1950iger,
1960iger und 1970iger Jahren.

Neue Familienjahreskarte und „Familiensamstag“ am 9. April
Das Kunst Haus Wien legt einen Schwerpunkt seines Jubliäums auf ein
Programm für Familien, Kinder und Jugendliche. Erstmalig gibt es ab
9. April eine Familienjahreskarte für das Museum um EUR 39,-. Damit
kann eine Familie (zwei Erwachsene und zwei Kinder unter 16 Jahren)
ein Jahr lang alle Ausstellungen und Sonderprogramme im Kunst Haus
Wien besuchen.

Am Jubiläumstag selbst, Samstag, dem 9. April 2016, lädt das Kunst
Haus Wien zu einem großen „Familiensamstag“ ein. Am Programm stehen
zahlreiche kostenlose Workshops in den Ausstellungen, im Foyer und im
Garten sowie Führungen für Eltern und Kinder/Jugendliche im Alter von
3 bis 18 Jahren. Exklusiv am 9. April 2016 ist der Eintritt für
Familien mit 50 Prozent reduziert. Damit kostet der Familieneintritt
(2 Erwachsene, max. 4 Kinder bis 18 Jahre) an diesem Tag nur EUR
11,--. Außerdem wird an dem Tag erstmals die Familienjahreskarte
erhältlich sein. Mit dieser können Familien (2 Erwachsene und zwei
Kinder) ein ganzes Jahr um EUR 39,-- das Museum und alle
Sonderausstellungen besuchen. Das detaillierte Programm finden Sie
unter www.kunsthauswien.com. Um Anmeldung zu den Workshops unter
info@kunsthauswien.com wird gebeten, da die TeilnehmerInnenzahl
begrenzt ist.

Neues Hundertwasserbuch „100 x Hundertwasser“

Ebenfalls zum Jubiläum erscheint die neue
Hundertwasser-Publikation mit dem Titel „100 x Hundertwasser“ im
Metro-Verlag. Das lebendig gestaltete Buch beantwortet die
wichtigsten Fragen zum Leben des Künstlers Friedensreich
Hundertwasser, der zu den bedeutendsten Künstlern des 20.
Jahrhunderts gehört. Caro Wiesauer präsentiert und würdigt darin das
Ausnahmetalent, dessen Ideen und unkonventioneller Zugang zum
Alltagsleben weltweit faszinieren. Die Präsentation des Buches findet
am 21. April statt und die Publikation ist ab 7. April im Shop des
Kunst Haus Wien erhältlich.

„Hundertwasser-Walk“ zwischen Hundertwasserhaus und Kunst Haus
Wien

Das Jubiläumsjahr 2016 wird mit einem „Hundertwasser-Walk“ auf das
Kunst Haus Wien hinweisen: Zwischen Hundertwasserhaus und Kunst Haus
Wien wird das Projekt im öffentlichen Raum in Form von Dreiecksäulen
Wissenswertes über Hundertwasser vermitteln. Die Säulen werden als
Leitsystem von der Kegelgasse zum Kunst Haus Wien in der Unteren
Weißgerberstraße 13 führen und dabei gleichzeitig über das Leben und
Werk von Friedensreich Hundertwasser informieren.

Tag der offenen Tür

Am 6. Mai lädt das Kunst Haus Wien gemeinsam mit den
Österreichischen Lotterien zum „Tag der offenen Tür“ ein. An diesem
Tag ist der Eintritt in alle Ausstellungen des Kunst Haus Wien
gratis. Außerdem öffnet das Kunst Haus Wien mit exklusiven Führungen
erstmals die Wohnung von Friedensreich Hundertwasser für
BesucherInnen.

Vierteilige Hundertwasser-Fotoedition

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums erscheint eine limitierte
Fotoedition der FotografInnen Cora Pongratz und Roland Pleterski zu
Friedensreich Hundertwasser (vier Fotosujets zu einer Auflage von 200
Stück). Die Edition erscheint in Zusammenarbeit von Kunst Haus Wien
und Ostlicht.

Jubiläumsausstellung von Peter Dressler

Die Jubiläumsausstellung widmet sich ab 16. November dem
österreichischen Fotografen Peter Dressler. Wie wenige andere
Persönlichkeiten hat Peter Dressler als Künstler, Sammler und
kritischer Teilnehmer der Kunstszene die österreichische Fotografie
seit den 1970er Jahren mit beeinflusst. Dressler ist bekannt durch
seine seriellen Bildfolgen gleich einer Fotogeschichte. Die
Ausstellung im Kunst Haus Wien ist die erste Retrospektive von Peter
Dressler in Österreich.

Unter folgender URL können Sie die Pressefotos inklusive
Bildnachweis downloaden:
http://www.kunsthauswien.com/de/presse/pressefotos-download

(Schluss)red

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel