Mit Live-Festakt, zahlreichen Dokumentationen, Radiosendungen u. m.
Utl.: Mit Live-Festakt, zahlreichen Dokumentationen, Radiosendungen
u. m. =
Wien (OTS) - Nach der Unterzeichnung des Vertrags von München als
Folge der Neuordnung Europas am Wiener Kongress kam Salzburg am 1.
Mai 1816 endgültig zu Österreich. Zunächst Teil des Kaiserreichs,
wurde das ehemals souveräne Fürsterzbistum 1918 eines der neun
Bundesländer der Republik Österreich. Der ORF würdigt das
200-Jahr-Jubiläum Salzburgs ab 5. April mit einem umfassenden
Programmschwerpunkt in TV und Radio. Bereits der ORF-Film zur Pause
des Neujahrskonzerts 2016 – „Zauberhaftes Salzburg – 200 Jahre bei
Österreich“ – stimmte am 1. Jänner in ORF 2 auf das Gedenkjahr ein,
im März widmete die „matinee“ dem Bundesland ein Filmporträt. 3sat
feiert 200 Jahre Salzburg bei Österreich u. a. am 24. April mit einem
ganzen Thementag unter dem Motto „Traumkulisse Salzburg“.
Salzburg-Jubiläum im Fernsehen: ORF 2, ORF III, Landesstudio
Salzburg, 3sat
ORF III präsentiert einen umfangreichen Schwerpunkt mit zahlreichen
u. a. neuen Dokumentationen, sowie einigen Sondersendungen.
Höhepunkte sind neben dem in Kooperation mit dem ORF Salzburg
live-zeitversetzt übertragenen offiziellen „Festakt 200 Jahre
Salzburg bei Österreich“ (Donnerstag, 14. April, 21.10 Uhr), an dem
Bundespräsident Heinz Fischer, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und
der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer teilnehmen, folgende
TV-Premieren: die ORF-III-Produktionen „Über Salzburg – Juwele des
Landes“ von Georg Riha (in „Mythos Geschichte“, Dienstag, 5. April,
20.15 Uhr), Karin Schillers „Unser Salzburg – Prominente erzählen (im
„ORF III Themenmontag“, 11. April, 20.15 Uhr), „Österreichische
Wahrzeichen: Salzburger Altstadt“ von Kurt Mayr und Judith Doppler (
in „Mythos Geschichte“, 12. April, 20.15 Uhr) sowie Gernot Stadlers
„Salzland Salzburg“ (ebenfalls in „Mythos Geschichte“, 19. April,
20.15 Uhr). Anlässlich des Jubiläums kommen außerdem ein „60
Minuten.Politik Spezial“ (14. April, 22.35 Uhr) und das Kunst- und
Antiquitätenmagazin „Was schätzen Sie …?“ (26. April, 21.05 Uhr)
direkt aus Salzburg. Neu ist auch eine Ausgabe von „Aus dem Rahmen:
400 Jahre Schloss Hellbrunn“. Barbara Rett präsentiert einen ganzen
„Erlebnis Bühne“-Tag im Zeichen Mozarts (10. April, ab 9.55 Uhr), an
dem u. a. die 2014 im Theater an der Wien aufgezeichnete konzertante
Aufführung von „Le nozze di Figaro“ (20.15 Uhr) unter der Leitung von
Nikolaus Harnoncourt auf dem Programm steht. Schauspieler Florian
Teichtmeister liest aus den Mozart-Briefen.
Außerdem: eine neue „erLesen“-Ausgabe mit Salzburg-Schwerpunkt und
Gästen wie der neuen Buhlschafft Miriam Fussenegger und „Jedermann“
Cornelius Obonya, die – von Obonya präsentierte – neue Dokumentation
„Salzburg – Gesamtkunstwerk im Herzen Europas“ von Hannes M. Schalle
(in „Mythos Geschichte“, Dienstag, 26. April, 20.15 Uhr, die am 24.
April in 3sat Premiere feiert), u. v. m.
Der „Kulturmontag“ in ORF 2 setzt sich am 25. April (22.30 Uhr, ORF
2) ein weiteres Mal mit Salzburg auseinander und berichtet über die
am 30. April eröffnende Landessausstellung.
Der ORF Salzburg begeht das Landesjubiläum ebenfalls mit zahlreichen
Sendungen: Neben dem bereits erwähnten offiziellen Festakt, der am 14
April live-zeitversetzt in ORF III übertragen wird, produziert das
Landesstudio u. a. zwei „Österreich-Bild“-Ausgaben:
„,Bischof-Kaiser-Jedermann‘:
1816-2016 Salzburg 200 Jahre bei Österreich“ (Sonntag, 15. Mai, 18.25
Uhr, ORF 2) und „Salzburg, Stadt der deutschen Promis“ (Sonntag, 9.
Oktober, 18.25 Uhr, ORF 2), für „Erlebnis Österreich“ die
Dokumentationen „Die Kaiserstraße“ (Sonntag, 12. Juni, 16.30 Uhr, ORF
2) über die Großglockner Hochalpenstraße sowie „Eine Zeitreise
entlang der Salzach“ (Sonntag, 7. August, 16.30 Uhr). Auch das Radio
Salzburg gedenkt des historischen Anlasses.
3sat widmet sich ab 3. April dem 200-Jahr-Jubiläum Salzburgs und
setzt einen umfassenden Programmschwerpunkt, dessen Höhepunkt ein
ganzer Thementag am Sonntag, dem 24. April, ist. Unter dem Titel
„Traumkulisse Salzburg“ befasst sich der Sender ab 6.00 Uhr Früh (und
bis nach Mitternacht) mit der Mozartstadt und dem Bundesland. Auf dem
Programm stehen u. a. um 20.15 Uhr die „Universum“-Produktion „Die
Hohen Tauern mit Hermann Maier“ und ab 21.00 Uhr die Neuproduktion
„Salzburg – Gesamtkunstwerk im Herzen Europas“: In der filmischen
Reise führt Cornelius Obonya vom Großglockner über das Salzachtal in
die Stadt Salzburg und deren Umland und zeigt, was Salzburg heute
ausmacht und wie es sich über die vergangenen 200 Jahre entwickelt
hat. Um 21.45 folgt das Highlight der Salzburger Festspiele 2006 –
Claus Guths Inszenierung von Mozarts „Le nozze di Figaro“ mit Stars
wie Anna Netrebko, Bo Skovhus, Dorothea Röschmann, Ildebrando
D’Arcangelo, Christine Schäfer u. v. a. Es singen und spielen die
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor und die Wiener
Philharmoniker unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt.
Nähere Infos zum 3sat-Thementag sind unter
www.3sat.de/specials/thementage/185886/index.html abrufbar.
Hochkarätiges Kulturvergnügen bietet 3sat auch am Samstag, dem 16.
April, um 20.15 Uhr mit dem umjubelten „Liederabend Juan Diego Flórez
& Vincenzo Scalera“ – einer der Höhepunkte der Salzburger Festspiele
2015.
Ö1 zu 200 Jahre Salzburg
Auch Ö1 hat sich schon in den vergangenen Wochen mit dem Thema 200
Jahre Salzburg bei Österreich befasst und weitere Sendungen in
Planung: Die Reihe „Betrifft: Geschichte“ (Montag, 11., bis Freitag,
15. April, 17.55 Uhr) blickt auf die Historie des ehemaligen
Kirchenstaats zurück – mit Robert Hoffmann, Historiker und Verfasser
zahlreicher Publikationen zur Geschichte von Stadt und Land Salzburg
im 19. und 20. Jahrhundert (Gestaltung: Isabelle Engels).
Unter dem Titel „Salzburger Himmelfahrten – Religiöse Vielfalt im
einstigen katholischen Machtzentrum“ steht eine Ausgabe von „Praxis –
Religion und Gesellschaft“ am Mittwoch, dem 4. Mai (16.00 Uhr).
„Erfüllte Zeit – Auch das ist Salzburg“ stattet am Sonntag, dem 8.
Mai (7.05 Uhr), der Salzburger jüdischen Gemeinde eine Besuch ab.
Zahlreiche Programmpunkte des ORF-TV-Schwerpunkts sind nach der
Ausstrahlung sieben Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek
(http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand abrufbar und werden auch
als Live-Stream angeboten. Das Jubiläum 200 Jahre Salzburg bei
Österreich ist außerdem Thema im ORF.at-Netzwerk bzw. im ORF
TELETEXT.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF