- 30.03.2016, 13:00:01
- /
- OTS0129 OTW0129
Die Friedhöfe Wien – Top-Service für die Wienerinnen und Wiener
Große Kundenzufriedenheit mit Angebot der städtischen Friedhöfe
Utl.: Große Kundenzufriedenheit mit Angebot der städtischen
Friedhöfe =
Wien (OTS) - Ein Top-Service für die Hinterbliebenen bieten die
Friedhöfe Wien. Eine aktuelle Umfrage unter 800 Wienerinnen und
Wienern ab 30 Jahren bestätigt die hohe Zufriedenheit der Wienerinnen
und Wiener mit dem Angebot der städtischen Friedhöfe Wien GmbH.
Die 46 Wiener Friedhöfe sind aber nicht nur letzte Ruhestätte, sie
beherbergen auch zahlreiche Bau- und Kulturdenkmäler. Ihre Fläche
entspricht fast zweimal der Fläche des 1. Wiener Gemeindebezirks.
Neben 30.000 Bäumen werden 450 km an Straßen und Wegen betreut und
150 km Hecken gepflegt. Einige Friedhöfe, wie beispielsweise der
Wiener Zentralfriedhof mit über 1000 Ehrengräbern, sind auch stark
von TouristInnen frequentiert.
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschers Peter Hajek zeigt, dass
die Angebote der Friedhöfe sehr gut angenommen werden. So honoriert
ein Großteil der Befragten das Online-Kundenservice, das künftig
weiter ausgebaut werden soll.
Dr. Markus Pinter, Geschäftsführer der B&F Wien – Bestattung und
Friedhöfe GmbH , freut sich über die hohe Zufriedenheit der
Wienerinnen und Wiener: „Die Friedhöfe Wien beweisen mit ihrer
modernen Verwaltung Kundennähe. Zudem sind den Wienerinnen und
Wienern auch die Erhaltung des kulturellen Erbes auf den Friedhöfen
sowie der Schutz des Lebensraums für Tiere ein zentrales Anliegen.
Und all dies erfüllen die Friedhöfe Wien in sehr vorbildlicher
Weise“, so Pinter.
Zwtl. Kundenzufriedenheit und Bedeutung der Friedhöfe für die
Wienerinnen und Wiener
83 % der KundInnen hatten noch nie eine Reklamation hinsichtlich
der Leistungen der Friedhöfe Wien, führt Meinungsforscher Peter Hajek
laut seiner Umfrage zur Kundenzufriedenheit der Friedhöfe Wien 2015
aus. Auch die gesetzten Themenschwerpunkte sowie künftig geplante
Maßnahmen auf den Friedhöfen gehen in die richtige Richtung.
Am wichtigsten für die KundInnen ist der Zustand der Wege, gefolgt
von Fachkompetenz und Freundlichkeit der MitarbeiterInnen. Neben der
Kernkompetenz der Friedhöfe als Dienstleister rund um Grabanlagen und
Beisetzungen nehmen die Friedhöfe Wien weitere wichtige Funktionen
in der Stadt wahr.
Am wichtigsten war den Befragten die Wahrung des kulturellen Erbes
und die Erhaltung von über 100 Baudenkmälern, darunter beispielsweise
die Karl-Borromäus-Kirche (Lueger-Kirche) am Wiener Zentralfriedhof,
gefolgt von den Friedhöfen als Lebensraum für Tiere und als
Erholungsort für die WienerInnen.
Zwtl. Erfolgreiche Maßnahmen im Umweltbereich
Die Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauches war und ist ein
Schwerpunkt der Friedhöfe Wien GmbH. Geschäftsführer der Friedhöfe
Wien, Ing. Manfred Blöch, MBA: „Im Jahr 2015 konnten durch Maßnahmen
wie den Tausch von Heizungsanlagen, die Installation von
Photovoltaikanlagen und durch die konsequente Nutzung von
Elektromobilität rund 90 Tonnen Co2 eingespart werden.“ So wurden
Ölheizungen auf verträgliche Pellets-Heizungen umgerüstet, auf dem
Dach des Wirtschaftsgebäudes auf dem Wiener Zentralfriedhof wurden
Solar-Paneele installiert und statt Fahrzeugen mit fossilen
Brennstoffen werden Elektro-Fahrzeuge genutzt.
Im Bereich des Umweltschutzes haben die Friedhöfe Wien zahlreiche
Projekte zum Schutz von Tier- und Pflanzenarten umgesetzt. Es wurden
beispielsweise Laubhaufen eingerichtet, damit Igel dort ungestört
ihren Winterschlaf verbringen können, Brut- und Nistkästen für
Vogelarten wurden angebracht, Biotope für die geschützten
Wechselkröten angelegt und sogar Bienenstöcke wurden aufgestellt. „Es
ist schön, dass die letzten Ruhestätten zugleich Heimat vieler Tiere
sind“, so Blöch, der sich in diesem Zusammenhang bei den
MitarbeiterInnen der Friedhöfe für ihr Engagement für
Umweltschutzmaßnahmen bedankt.
Zwtl. Kundenservice Online – Die Friedhöfe im digitalen Zeitalter
In den letzten Jahren wurde von der Friedhöfe Wien GmbH Maßnahmen im
Online-Bereich umgesetzt, so ist der Routenplaner zum leichteren
Auffinden eines Grabes bereits von 49 Prozent der Befragten KundInnen
der Friedhöfe Wien verwendet worden, 95 Prozent der Befragten sind
damit hoch zufrieden, wie Meinungsforscher Hajek erhob.
Erreichbar ist der Routenplaner über die Homepage der Friedhöfe Wien
unter www.friedhoefewien.at . Über die Verstorbenensuche kann die
gewünschte Person zuerst gesucht werden und im Anschluss wird dann
die Route zum Grab angezeigt. Durch einen Relaunch der Homepage
Anfang des Jahres 2016 wurde die Benutzerfreundlichkeit deutlich
erhöht und auch einige neue Funktionen, wie z.B. der
Aufbahrungshallenkalender, hinzugefügt.
„Mit dem Aufbahrungshallenkalender können nun BestatterInnen
unkompliziert über das Internet Termine für Trauerfeiern einsehen“,
so Manfred Blöch, Geschäftsführer der Friedhöfe Wien.
Für die interessierte Öffentlichkeit steht das neu überarbeitete
Ehrengräberbuch der Friedhöfe Wien kostenlos zum Download im E-Book
oder PDF Format bereit. Dieses wird jährlich aktualisiert und bietet
einen guten Überblick über die zahlreichen prominenten Verstorbenen,
die auf den Friedhöfen der Friedhöfe Wien zur letzten Ruhe gebettet
sind.
„Die Umfrage hat gezeigt, dass sich die Wienerinnen und Wiener
weitere Online-Services wünschen. Daher werden wir im Laufe der
nächsten Jahre die Möglichkeit anbieten, online sein Grab
auszusuchen, zu verlängern oder umschreiben zu lassen“, so Blöch
abschließend.
Alle Online-Services der Friedhöfe Wien finden Sie unter
www.friedhoefewien.at/online-services, das Ehrengräberbuch steht
unter www.friedhoefewien.at/ehrengraeberbuch zum Download bereit und
den Routenplaner finden Sie unter www.friedhoefewien.at unter
„Verstorbenensuche“.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP