- 21.03.2016, 11:35:27
- /
- OTS0077 OTW0077
ORF III am Dienstag: „erLesen“ mit Faber, Nitsch, Ahadi und Gelbard, „Aus dem Rahmen“ im Stift St. Florian
Außerdem: Cranachs „Paradies“ in „100 Meisterwerke“, „Geheimakte Jesus – Die Evangelien der Ketzer“ und „Sœur Sourire“ im „euro.film“
Utl.: Außerdem: Cranachs „Paradies“ in „100 Meisterwerke“,
„Geheimakte Jesus – Die Evangelien der Ketzer“ und „Sœur
Sourire“ im „euro.film“ =
Wien (OTS) - Ganz im Zeichen von Religion und Spiritualität steht ORF
III Kultur und Information am Dienstag, dem 22. März 2016. Bevor
„Mythos Geschichte“ im Hautabend die „Geheimakte Jesus“ öffnet, Heinz
Sichrovsky nach den Bekenntnissen seiner „erLesenen“ Gäste fragt und
Karl Hohenlohe für „Aus dem Rahmen“ in eines der bedeutendsten
Barockklöster Europas führt, statten Museumsdirektorin Sabine Haag
und Schriftsteller Michael Köhlmeier dem „Paradies“ einen
vorabendlichen Besuch ab: Was das gleichnamige Gemälde des
Renaissancemalers Lucas Cranach d. Ä. für seine religiös-bewegten
Zeitgenossinnen und Zeitgenossen bedeutet haben mochte, fragt eine
neue Ausgabe der Kunstreihe „100 Meisterwerke“ (19.40 Uhr).
Im Hauptabend beleuchtet die Dokumentation „Geheimakte Jesus – Die
Evangelien der Ketzer“ (20.15 Uhr) die Gnostiker – eine jener
Gruppierungen, die sich im zweiten Jahrhundert nach Christus mit
einer eigenen Glaubenspraxis und Glaubenslehre abspaltete und auf die
u. a. das Judas-Evangelium zurückgeht. Ihre – für Christen ihrer Zeit
schockierenden – Behauptungen, führten zu erbittertem Widerstand, bis
hin zu Verbot und Verfolgung.
In einer neuen Ausgabe des Büchermagazins „erLesen“ (21.05 Uhr)
begrüßt Heinz Sichrovsky schließlich Dompfarrer Toni Faber, Zeitzeuge
Rudolf Gelbard, die politische Aktivistin und Atheistin Mina Ahadi
sowie Aktionskünstler Hermann Nitsch. Toni Faber ist prominenter
Ansprechpartner für Wiedereintrittsverfahren in der katholischen
Kirche. Wenn Ausgetretene wieder zur Glaubensgemeinschaft
zurückzukehren, gehören meist große spirituelle Reife sowie ein
lebensbiografischer Wendepunkt dazu, so Faber. Die gebürtige Iranerin
Mina Ahadi hat dem Glauben schon früh abgeschworen. Nach politischen
Protestaktionen wurde sie in ihrer ursprünglichen Heimat vom Studium
ausgeschlossen, vom iranischen Geheimdienst verfolgt und zum Tode
verurteilt. Ihr Mann wurde festgenommen und hingerichtet, sie selbst
konnte ins Exil fliehen. Rudolf Gelbard wurde als Kind jüdischer
Eltern ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Heute ist
er einer der letzten Überlebenden des Lagers. Seit seiner Befreiung
setzt er sich für die Aufklärung der NS-Verbrechen ein. Hermann
Nitsch provoziert mit seinem Orgien-Mysterien-Theater nicht nur
Tierschützer, sondern auch Theologen, die ihm mitunter die
Verunglimpfung der christlichen Religion vorwerfen.
Anschließend besucht Karl Hohenlohe in „Aus dem Rahmen“ (21.55 Uhr)
das oberösterreichische Stift St. Florian, das der Überlieferung
zufolge auf den Märtyrertod des heiligen Florian im neunten
Jahrhundert zurückgeht. Neben seinen zahlreichen Kunstschätzen und
beeindruckenden Andachtsräumen beherbergt das ehrwürdige Gebäude auch
die weltweit bekannte Brucknerorgel.
Der „euro.film“ zeigt schließlich den vielfach ausgezeichneten
französisch-belgischen Spielfilm „Sœur Sourire“ (22.30 Uhr) aus dem
Jahr 2009 über das bewegte Leben der singenden Nonne Jeannine, die
sich in den 1960er Jahren gegen ihr Elternhaus auflehnt und eine
Karriere als Missionarin in den damals noch existenten belgischen
Kolonien anstrebt. Als den Geistlichen die schöne Stimme der Novizin
auffällt, lädt man sie zu Plattenaufnahmen ein. Vom vielen Geld, das
der Welthit einspielt, sieht Jeannine aber wenig. Unter der Regie von
Stijn Coninx ist Cécile de France in der Titelrolle zu sehen.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF