• 18.03.2016, 12:24:37
  • /
  • OTS0136 OTW0136

GLOBAL 2000 setzt sich aktiv für die Integration von Asylsuchenden und MigrantInnen ein

Umwelt-Workshop-Projekt „UmwInt - Umwelt und Integration“ 2015 erfolgreich umgesetzt

Utl.: Umwelt-Workshop-Projekt „UmwInt - Umwelt und Integration“ 2015
erfolgreich umgesetzt =

Wien (OTS) - GLOBAL 2000 führte im Jahr 2015 28 Workshops für
Asylsuchende und MigrantInnen zum Thema Umweltbildung an insgesamt 12
Standorten in Niederösterreich, Tirol und Salzburg durch. Das Novum:
ZuwanderInnen mit „einheimischen“ Initiativen zusammenzubringen und
somit Berührungsängste abzubauen. Hauptpartner im Projekt ist der
Verein menschen.leben, der seit 2006 MigrantInnen und Asylsuchende
bei ihrer Integration in Österreich unterstützt.

Die TeilnehmerInnen der Workshops konnten aus einem breit gefächerten
Angebot wählen: Von Naturausflügen, Koch- und Handarbeitsworkshops
bis hin zur gemeinsamen Flurreinigung boten die UmweltpädagogInnen
von GLOBAL 2000 ein buntes Programm. Dabei wurden Perspektiven
ausgetauscht und praxisorientiert Upcycling-Tipps, Kochrezepte,
Stricktechniken und vieles mehr ausgetauscht und vermittelt.

Inhaltlich umgesetzt wurde das Projekt von den beiden
UmweltpädagogInnen Linnéa Richter und Martin Gleiss: „Wir haben
speziell an Standorten, an denen neue Quartiere eröffnet oder
erweitert wurden, lokale Initiativen ausfindig gemacht, an die wir
mit den Workshops anknüpfen konnten.“ So fand in Hollabrunn ein
Workshop mit Jugendlichen aus zwei Flüchtlings-WGs des Vereins
menschen.leben und der örtlichen Pfadfindergruppe statt. Gemeinsam
bauten sie eine Jurte und saßen auch danach noch bei Musik und Essen
beisammen. Auch lokale umweltschutznahe Organisationen kamen zum
Zug: Im Biosphärenpark Wienerwald oder dem WUK bio.pflanzen in
Gänserndorf freute man sich darüber, Flüchtlingsgruppen und
MigrantInnen Umweltbildung näher bringen zu können.

Ursula Königer, Leiterin des sozialintegrativen Betriebs WUK
bio.pflanzen- soziale Landwirtschaft Gänserndorf, der
Langzeitarbeitslose beschäftigt: „Es ist so wichtig, Leute zusammen
zu bringen, die sonst nur aus der Zeitung voneinander wissen. Wenn
man sieht, wer die Menschen dahinter sind, ist alles nicht mehr so
bedrohlich. Im Rahmen des Workshops haben unsere Leute gemeinsam mit
den unbegleiteten Flüchtlingen geerntet und gejausnet. Ein
Kennenlernen durch Arbeit ist ein toller Zugang, der auch informellen
Austausch fördert. Das Projekt UmwInt bot uns die Möglichkeit, diese
Kontakte zu knüpfen und gleichzeitig konnten wir unsere Einrichtung
präsentieren und zugänglich machen.“

Die Ergebnisse der Workshops mit vielen Praxis-Tipps und
Informationen zum Thema Umweltschutz und Recycling, speziell für
Asylsuchende und MigrantInnen wurden nun von GLOBAL 2000 und dem
Verein menschen.leben in einer Broschüre zusammengefasst, die jungen
Asylsuchenden und Interessierten gratis zur Verfügung gestellt wird.
Erhältlich ist die Broschüre ab 31.März 2016 bei GLOBAL 2000 via
https://www.global2000.at/broschüre-umwelt-ok oder 01/812 57 30.

Das Projekt wurde vom BMLFUW und der Initiative „Reinwerfen statt
wegwerfen“ finanziell ermöglicht.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GLL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel