- 11.03.2016, 11:10:15
- /
- OTS0076 OTW0076
SP-Klubklausur – Mailath/Bischof/Gaal: Mehr Power in die Software der Gesellschaft!
Neues Kulturzentrum F23.wir.fabriken in Liesing; IWM Pop-Up in der Brigittenau; Eisring Süd in Favoriten und eine Sport App für ganz Wien
Utl.: Neues Kulturzentrum F23.wir.fabriken in Liesing; IWM Pop-Up in
der Brigittenau; Eisring Süd in Favoriten und eine Sport App
für ganz Wien =
Wien (OTS/SPW-K) - Mehr Kultur in den Bezirken. Mehr Wissen in den
Köpfen. Mehr Bewegung für den Körper. Drei Ziele, die Andreas
Mailath-Pokorny als Kultur-, Wissenschafts- und Sportstadtrat in der
kommende Legislaturperiode konsequent verfolgen will. Mailath
präsentierte bei der SPÖ-Klubklausur sein signifikant gewachsenes
Ressort unter den Titel „Empowerment“: „Sport, Kultur, Wissenschaft,
Digitale Agenda sowie BürgerInnenrechte und –service bilden gemeinsam
die Software der Gesellschaft. Es sind Bereiche, die viel Power
haben, in denen wir etwas bewirken können. Diese Kraft sollten wir
nutzen fürs ‚Empowerment‘, die Selbstbestimmung und Ermächtigung der
Menschen. Damit alle gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben
können“, unterstrich Mailath.
Zugang, Teilhabe, Integration, Selbstbestimmung und Chancengleichheit
seien die zentralen Werte, die sein Ressort verbinden und integrative
Bestandteile sozialdemokratischer Politik, so Mailath weiter. Es gehe
darum, Menschen zusammenzubringen und am gesellschaftlichen Leben
teilhaben zu lassen, den Dialog zu fördern, Werte zu vermitteln,
Information zur Verfügung zu stellen und BürgerInnen gut durchs Leben
zu begleiten. „Denn eine gut funktionierende gesellschaftliche
Software ist gerade in politisch schwierigen Zeiten von höchster
Relevanz“, betonte der Ressortchef.
Zwt.: F23.wir.fabriken – neues Kulturelles Zentrum in Liesing=
Die Stärkung von Kunst- und Kulturaktivitäten in den Bezirken bildet
für diese Legislaturperiode den Schwerpunkt im Kulturbereich. Dafür
wird eine „Task Force“ eingerichtet, die lokale Kulturveranstalter
sowie KünstlerInnen unterstützt und vernetzt. Als neue Initiative
präsentierte der Kulturstadtrat gemeinsam mit Bezirksvorsteher Gerald
Bischof das „F23.wir.fabriken“, ein kulturelles, kommunikatives und
soziales Zentrum im Herzen von Liesing auf dem historischen Areal der
ehemaligen Sargfabrik.
MOOCs – breite Bildung digital verfügbar=
„Wissen ist der wichtigste Rohstoff der Zukunft und schafft Arbeit.
Aber auch das funktioniert nur, wenn die Menschen an der
Wissenschaftsstadt teilhaben können“, fuhr Mailath fort. Eine
vorbildliche Initiative dafür sind die MOOCs (Massive Open Online
Courses). Das sind Online-Kurse, die die Vorteile der digitalen Welt
mit jenen der klassischen Wissensvermittlung verbinden. Das Spektrum
reicht von ganzen Lehrveranstaltungen bis zu kurzen Videos, von der
Anleitung zum Reparieren eines Fahrrades bis zur
Stammzellenforschung. Die MOOCs werden auf einer zentralen Plattform
der Stadt angeboten. So macht Wien Wissen zugänglich und zwar für
alle Menschen in der Stadt.
IWM startet Pop-Ups in der Brigittenau=
Wissensvermittlung direkt im Grätzel lautet ein weiterer Schwerpunkt
in der Wiener Wissenschaftspolitik. Dazu werden Forschungsinstitute
eingeladen, hinaus zu gehen in die Bezirke, um das, was sie
beforschen, mit den Menschen zu teilen. Den Beginn macht das Institut
für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) in der Brigittenau. Dort
wird der Sozialwissenschaftler Steven Lukes im Vindobona seine
Sammlung politischer Witze vorstellen und mit dem
Politikwissenschaftler Ivan Krastev diskutieren. Im Mittelpunkt steht
dabei die Vermittlung von Wissen auf lockere und genussvolle Art“,
betonte der Bezirksparteivorsitzende Erich Valentin, der das Projekt
bei der SP-Klubklausur präsentierte. Durch den Abend führt der
österreichischer Kabarettist Michael Niavarani.
Neue Sportinfrastruktur beim Eisring Süd=
Die Sportstadt Wien verfügt mit rund 9 Mio. m² Sportfläche über ein
enormes Bewegungsangebot. Doch eine wachsende Stadt braucht auch neue
Sportinfrastruktur. Deshalb werden in den nächsten Jahren beim
Eisring Süd in Favoriten nicht nur die bestehenden Sporteinrichtungen
saniert, sondern zusätzlich eine Trendsporthalle und ein attraktiver
Outdoor-Bereich geschaffen. „Damit wird eine langjährige Forderung
der Favoritner SPÖ umgesetzt. Wir brauchen dringend eine attraktive
Eislauffläche für unsere Kinder und Jugendlichen und freuen und schon
sehr darauf“, so Kathrin Gaal, Vorsitzende der SPÖ-Favoriten,
überzeugt.
Sport App Wien – alle Angebote auf einen Click=
Ein wichtiges Anliegen ist für Mailath die digitale Agenda der Stadt,
denn auch hier gehe es um Zugang und Partizipation. Neben dem Ausbau
der „Open Governement Data“, bei dem öffentliche Daten für die
BürgerInnen und Unternehmen im Internet frei zugänglich gemacht
werden, will die Stadt vor allem ihr digitales Service erweitern. Das
Angebot soll sich dabei an den Bedürfnissen der WienerInnen
orientieren und ihnen den Alltag erleichtern. So wird etwa eine
eigene „Sport App Wien“ entwickelt, die allen Bewegungsfreudigen das
Wiener Sportangebot auf einen Click präsentiert.
„Die Software der Gesellschaft beinhaltet viele Bausteine, aber auch
viele Chancen. Nützen und gestalten wir sie mit einer zeitgemäßen
sozialdemokratischen Politik“, betonte Mailath abschließend.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1