- 09.03.2016, 11:00:02
- /
- OTS0062 OTW0062
Österreich braucht mehr Crowdfunding – aber nicht wie bisher
dagobertinvest-Gründer Mag. Andreas Zederbauer im Interview

Utl.: dagobertinvest-Gründer Mag. Andreas Zederbauer im Interview =
Wien (OTS) - Seit Mitte Februar 2016 ist mit www.dagobertinvest.at
eine neue Crowdfunding-Plattform am heimischen Markt aktiv. Sie
bietet Privatanlegern die Möglichkeit, in Projekte österreichischer
Mittelstands- und Immobilienunternehmen zu investieren. Warum es
neben den existierenden Angeboten eine Alternative wie dagobertinvest
braucht, erklärt Mag. Andreas Zederbauer im Interview.
„Das Konzept Crowdfunding bzw. Crowdinvesting hat sich in kurzer Zeit
in Österreich etabliert. Was unterscheidet denn dagobertinvest von
den bereits existierenden Plattformen?“
Mag. Andreas Zederbauer: „Ganz klar unser Fokus. So konzentrieren wir
uns auf Projekte von österreichischen Unternehmen, die bereits länger
am Markt tätig und operativ erfolgreich sind. Wir werden also dort
aktiv, wo sich das Geschäftsmodell des Unternehmens bereits bewährt
hat, und helfen solchen Unternehmen bei der Realisierung weiterer
Projekte. Start-ups werden aufgrund des hohen Risikos bei uns nicht
angeboten.“
„Aber ist es nicht gerade der Hauptzweck von
Crowdfunding-Plattformen Start-ups zu unterstützen?“
Mag. Andreas Zederbauer: „Es existieren ja bereits Plattformen, die
sich darauf spezialisiert haben, und das ist auch gut so. Allerdings
gibt es noch einen ganz anderen, mindestens ebenso wichtigen Bedarf
in der heimischen Wirtschaft. Nämlich die Finanzierung von Projekten,
die dem bestehenden operativen Betrieb und dem Unternehmenswachstum
dienen. Durch Basel III stecken vor allem österreichische
Mittelstandsunternehmen häufig in der Kreditklemme.“
„Kreditklemme? Was verbirgt sich denn konkret hinter diesem
Begriff?“
Mag. Andreas Zederbauer: „Um Projekte realisieren zu können, müssen
Unternehmen den Banken immer höhere Eigenmittel-Anteile vorweisen. Je
nach Umfang des geplanten Projekts kann das heute schnell die
Möglichkeiten des Unternehmens übersteigen – trotz solider
Finanzstruktur und Planung. Hier kommt dagobertinvest ins Spiel. Auf
unserer Plattform stellen wir das Projekt detailliert vor und sammeln
die fehlenden Eigenmittel durch Crowdinvesting ein.“
„Das bedeutet, dass bei dagobertinvest immer nur ein kleinerer
Teil und nie das Gesamtprojekt mit Crowd-Kapital finanziert wird?“
Mag. Andreas Zederbauer: „Korrekt. Eine typische
Finanzierungsstruktur für ein dagobertinvest-Projekt sind 10 %
Eigenkapital des Unternehmers, 20 % Crowd-Kapital und 70 %
Kreditfinanzierung durch eine Bank. Bei unseren Projekten sehen wir
das Crowd-Kapital als Ergänzung zur klassischen Bankfinanzierung. Für
den Privatanleger steigt durch diese Kombination natürlich auch die
Sicherheit. Zudem kann er sicher sein, dass nur
betriebswirtschaftlich geprüfte Projekte bei uns angeboten werden.“
„Apropos – was kann der Privatanleger denn hinsichtlich der
Rendite bei dagobertinvest erwarten?“
Mag. Andreas Zederbauer: „Das Kapital, das der Privatanleger
einbringt, wird je nach Projekt mit hohen 5 % bis 8 % pro Jahr
verzinst. Zudem zeichnen sich unsere Projekte durch eine geringe
Laufzeit von 6 bis 30 Monaten aus. Das ist ein weiterer Vorteil, denn
die Rückzahlung von Kapital und Zinsen findet nicht, wie bei vielen
Crowdfunding-Plattformen, erst nach 8, 10 oder 12 Jahren statt.
Bei uns werden die Investition und Rendite, je nach Projekt, bereits
nach 6 Monaten, einem Jahr bzw. zwei oder zweieinhalb Jahren
ausgezahlt. Dadurch ergeben sich ein ganz anderer Planungshorizont
und mehr Verlässlichkeit für den Anleger. Dies ist möglich, weil wir
uns auf Projekte bestehender Unternehmen konzentrieren und nicht auf
risikoreiche Start-ups, von denen zwei Drittel die ersten fünf Jahre
nicht überstehen.“
„Kapitalsicherheit ist ja ein ganz wesentlicher Aspekt – wie
sicher ist denn die Investition bei dagobertinvest?“
Mag. Andreas Zederbauer: „Natürlich muss man immer klar sagen, dass
es sich bei Crowdfunding um eine riskante Unternehmensfinanzierung
handelt, da die Investition in Form eines Nachrangdarlehens
eingebracht wird. Aber dafür erhält man eben auch attraktive Zinsen
und in unserem Fall die Gewissheit, dass die Projekte von
ausgewiesenen Fachleuten zu 100 % auf Herz und Nieren geprüft wurden.
Dazu muss man wissen, dass dagobertinvest aus der
Unternehmensberatung zederbauer + partner hervorgegangen ist. Die
Finanzierungsberatung von Unternehmen ist unser Kerngeschäft und wir
wissen, welche Kennzahlen und Faktoren wichtig sind.
Auf diese jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz können
Privatanleger voll und ganz zählen. Wenn man so will, sind wir im
Gegensatz zu den „hippen“ Start-up-Gründern also eher die nüchternen
Zahlenmenschen. Ich denke, die Anleger werden das bei dagobertinvest
zu schätzen wissen. Zudem geben wir den klaren Hinweis, dass man sein
Erspartes niemals komplett in ein Investitionsprojekt anlegen,
sondern sinnvoll diversifizieren sollte, um das Risiko zu streuen.“
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GHO