- 07.03.2016, 09:03:26
- /
- OTS0022 OTW0022
Mit Emotionen und Assoziationen lernt sich’s leichter
Wien (OTS) - Bei der internationalen „Brain Awareness Week“
(14.-20.3.) mit zahlreichen Vorträgen an der MedUni Wien wird
Schülern und Schülerinnen ab der 10. Schulstufe moderne
Neurowissenschaft vermittelt. Ein Themenbereich dreht sich natürlich
ums Lernen: Was passiert dabei im Gehirn? Wie lernt man leichter und
schneller? „Das Lernen fällt leichter, wenn neue Informationen direkt
mit persönlichen Erinnerungen, Emotionen, Bildern oder Orten
verknüpft werden können“, sagt dazu Thomas Klausberger, Leiter der
Abteilung für kognitive Neurobiologie am Zentrum für Hirnforschung
der MedUni Wien.
Grundsätzlich geht es beim Lernen – egal ob in der Schule oder
grundsätzlich – um das Formen von Assoziationen, erklärt der MedUni
Wien-Hirnforscher: „Dabei werden neue und bestehende Informationen
vernetzt, Inhalte werden in Zusammenhängen dargestellt. Das hilft
beim Lernen und Speichern. Isolierte Informationen kann der Mensch
nicht so gut verarbeiten.“ Daher ist multidisziplinärer und
fächerübergreifender Unterricht in der Schule optimal. „Wichtig ist,
einen Zusammenhang herzustellen.“
Das ist auch das Ziel der Vorträge bei der Woche des Gehirns im
Zentrum für Hirnforschung. Die einzelnen Themenbereiche sollen
miteinander verknüpft die Jugendlichen für die moderne
Neurowissenschaft begeistern – auf universitärem Niveau. Petra
Scholze, Organisatorin der Woche des Gehirns, sagt: „Wissenschaft
macht Eindruck, ist unser Motto.“ Die Jugendlichen sollen für
Wissenschaft und Forschung und insbesondere für Hirnforschung
begeistert werden, „um dadurch auch die Eltern und Großeltern zu
erreichen“. 2015 waren rund 1.200 SchülerInnen aus Wien und Umgebung
bei der Veranstaltung an der MedUni Wien.
Termin: Internationale „Brain Awareness Week“ (Woche des
Gehirns)
Die internationale Woche des Gehirns (http://www.dana.org/press/)
findet von Montag, 14. März, bis Sonntag, 20. März 2016 statt. An der
MedUni Wien, im Zentrum für Hirnforschung (1090, Spitalgasse 4), gibt
es bei der „Brain Awareness Week 2016“ insgesamt 17 Vorträge, von
„Tatort Gehirn: Spurensuche bei Multipler Sklerose“ über „Welche
Hirnregion hat welche Aufgabe“ bis hin zu „Gedächtnis, Lernen,
Treffen von Entscheidungen – wie macht das unser Gehirn?“. Dabei wird
moderne Neurowissenschaft Schülern und Schülerinnen ab der 10.
Schulstufe vermittelt. Anmeldungen sind für Schulklassen täglich von
9-12 Uhr unter Tel.: 01/40160-34 34301 oder per Mail an
sabine.geisbichler@meduniwien.ac.at möglich.
Programm:
http://cbr.meduniwien.ac.at/fileadmin/Events/BrainAwarenessWeek/baw2016.pdf.
ForscherInnen und SchülerInnen stehen für Interviews zur
Verfügung
Für interessierte Medien: SchülerInnen, die über ihre Erfahrungen bei
der Woche des Gehirns sprechen sowie ausgewählte WissenschafterInnen
der MedUni Wien und LehrerInnen der teilnehmenden Schulen stehen
während der Veranstaltungswoche gerne für Interviews zur Verfügung.
Anmeldung bzw. Terminvereinbarung über pr@meduniwien.ac.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MEU