• 04.03.2016, 11:50:13
  • /
  • OTS0114 OTW0114

ORF III am Wochenende: „zeit.geschichte“ zum Weltfrauentag u. a. mit Doku-Premiere „Kampf der Frauen“; Auftakt für „GartenKULT“

Außerdem: „Pixel, Bytes & Film“ mit Karin Ferrari, Christa Ludwig in der Reihe „Mütter“, „Ariadne auf Naxos“ in „Erlebnis Bühne“ u. m.

Utl.: Außerdem: „Pixel, Bytes & Film“ mit Karin Ferrari, Christa
Ludwig in der Reihe „Mütter“, „Ariadne auf Naxos“ in „Erlebnis
Bühne“ u. m. =

Wien (OTS) - Protagonistinnen der Frauenbewegung, erfolgreiche
Künstlerinnen der Gegenwart sowie die „großmächtige Prinzessin“
Ariadne stehen im Vorfeld des Weltfrauentags auf dem
Wochenendprogramm von ORF III Kultur und Information:

Samstag, 5. März:

Mit dem Start der neuen wöchentlichen Reihe „GartenKULT“ (18.05 Uhr)
lässt ORF III am Samstag, dem 5. März 2016, den Vorabend aufblühen.
In zehn Folgen plaudert Gartenprofi Josef Starkl aus dem botanischen
Nähkästchen, während Moderatorin Katharina Gritzner im Look der
1950er Jahre durch unterschiedlichste Gärten führt. Vom richtigen
Setzen der Gemüsepflänzchen über das Anlegen eines Frühbeets bis hin
zum Bau eines Hochbeets dreht sich in der ersten Ausgabe alles um den
Gemüsegarten. Köchin Rita verwandelt die reiche Ernte schließlich in
vegane Köstlichkeiten zum Nachkochen.
Ganz im Zeichen starker Frauen steht der
„zeit.geschichte“-Hauptabend: Die neue ORF-III-Koproduktion „Kampf
der Frauen – Anfänge der Frauenbewegung in Österreich“ (20.15 Uhr)
von Patrice Fuchs beschreibt den langen Weg zur Gleichstellung der
Geschlechter und porträtiert Wegbereiterinnen des Frauenwahlrechts,
darunter etwa Adelheid Popp, die den Paradigmenwechsel als
Chefredakteurin der „Arbeiterzeitung“ maßgeblich in Gang brachte.
„Johanna Dohnal – Das Leben einer Unbequemen“ (21.00 Uhr) zeigt
danach das Porträt der ersten Frauenministerin des Landes in der Ära
Kreisky, auf deren hartnäckiges Bemühen hin große Errungenschaften
wie die Fristenlösung, Initiativen zur besseren Vereinbarkeit von
Familie und Beruf, die Männerkarenz sowie die Erfassung ehelicher
Vergewaltigung als Strafbestand zurückgehen.
Jene Frau, deren Konterfei mehr als drei Jahrzehnte lang in
österreichischen Geldbörsen zu finden war, steht im Mittelpunkt der
Dokumentation „Das unglaubliche Leben der Bertha von Suttner“ (21.50
Uhr). Mit dem Roman „Die Waffen nieder!“ wurde die couragierte
Aktivistin 1889 schlagartig berühmt. Ihr Werdegang von einer Tochter
aus gutem Hause zur Nobelpreis-gekrönten Friedensforscherin und
Schriftstellerin war aber alles andere als konventionell.
Den pointierten Abschluss des Abends macht um 22.35 Uhr Kabarettistin
Andrea Händler mit ihrem „Kleinkunst“-Programm „Diskret“, in dem sie
ein humorvolles Sittenbild des Rotlichtmilieus entwirft.

Sonntag, 6. März:

Frauenpower ist auch am Sonntag garantiert, wenn Künstlerin Karin
Ferrari in der zweiten Ausgabe der Fernsehkunstleiste „Pixel, Bytes &
Film – Artist in Residence“ ihren Kurzfilm „Decoding – Die Intros der
ZiB“ (11.50 Uhr) präsentiert. Inspiriert von YouTube-Videos, die sich
im Schwellenbereich von akademischer Theorie, politischer Paranoia
und fantastischer Erzählung bewegen, deckt die Künstlerin die
vermeintlich versteckten Botschaften der Signaturen der „Zeit im
Bild“ auf.
„Ich war immer eine gute Tochter, aber eine schlechte Mutter.“ Für
die „Erlebnis Bühne“-Reihe „Mütter“ (19.25 Uhr) lässt die große
Opern- und Konzertsängerin Christa Ludwig im Gespräch mit ihrem Sohn
Marc Berry und der Journalistin Hermi Löbl tief blicken.
Ein Superstar unter den Tenören ist mit Jonas Kaufmann schließlich im
„Erlebnis Bühne“-Hauptabend in einer Inszenierung von Richard
Strauss’ Oper „Ariadne auf Naxos“ (20.15 Uhr) zu erleben. In einer
Produktion der Salzburger Festspiele aus dem Jahr 2012 steht Daniel
Harding am Pult der Wiener Philharmoniker; in der Titelrolle ist
Emily Magee zu hören.

ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen, für
die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream und
als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel