- 03.03.2016, 14:11:01
- /
- OTS0180 OTW0180
„dok.film“ zum Weltfrauentag: ORF-Premiere „Wenn Frauen Frieden machen“
Außerdem: Porträt „Vivienne Westwood – Do it yourself“
Utl.: Außerdem: Porträt „Vivienne Westwood – Do it yourself“ =
Wien (OTS) - Der „dok.film“ am Sonntag, dem 6. März 2016, um 23.05
Uhr in ORF 2 steht bereits im Zeichen des Internationalen Tags der
Frau am 8. März: Zunächst feiert die bemerkenswerte israelische
Dokumentation „Wenn Frauen Frieden machen“ ORF-Premiere und erzählt
die außergewöhnliche Geschichte der Palästinenserin Rola und der
Israelin Anat, die inmitten des scheinbar hoffnungslosen politischen
Konflikts den Widrigkeiten trotzend ein gemeinsames
Speditionsgeschäft gründen und damit zeigen, wie Frieden
funktionieren kann.
Danach bringt ORF 2 um 0.05 Uhr mit „Vivienne Westwood – Do it
yourself“ ein ausführliches Porträt der „Queen of Design“ und ihrer
Arbeit für das Neujahrskonzertballett 2014 zum Wiedersehen.
Alle Details zum ORF-Schwerpunkt „Weltfrauentag“ sind unter
presse.ORF.at abrufbar.
Mehr zum Inhalt von „Wenn Frauen Frieden machen“
Inmitten des angespannten Israel-Palästina-Konflikts versuchen zwei
Frauen das scheinbar Unmögliche möglich zu machen: Anat aus Israel
und Rola aus Palästina gründen gemeinsam ein Logistikunternehmen.
Ihre Firma ULL unterstützt palästinensische Geschäftsleute dabei,
ihre Ware schneller als bisher durch die israelische Zollkontrolle am
Hafen Ashdod zu transportieren.
Mit scharfem Geschäftssinn und einer gesunden Portion
Selbstbewusstsein arbeiten die Frauen hart und mit großer
Leidenschaft für ihr Projekt, obwohl die beiden gar nicht
unterschiedlicher sein könnten: Rola stammt aus Ramallah, dem
lebhaften Zentrum der palästinensischen Autonomiegebiete, wo sie mit
ihrem Mann und ihren zwei Söhnen lebt. Anat wohnt mit ihrer Familie
in einem beschaulichen Kibbuz. Während sie mit ihrer schroffen und
herben Art keine Probleme hat, sich in der männerdominierten
Industriebranche Respekt zu verschaffen, bildet Rola mit ihrem sehr
femininen, quirligen Wesen den starken Gegenpart zu Anat. Zwischen
den beiden Frauen entwickelt sich schnell eine enge Freundschaft.
Während sie für ihre Kunden jede bürokratische Hürde bewältigen,
stoßen sie jedoch im Umgang miteinander – auch wegen kultureller und
familiärer Differenzen – schnell an ihre Grenzen.
Rola begegnet den Geschäftspartnern mit zuvorkommender europäischer
Höflichkeit, Anats eher rauer, direkter Umgang mit den Kunden
hingegen führt schnell zu Diskussionen und Streit zwischen den beiden
Partnerinnen. Aber nicht nur hier kommt ihnen ihre unterschiedliche
Mentalität in die Quere, ungewollt wird auch ihre Herkunft zum
Problem: Anat stößt bald auf Ablehnung und Misstrauen bei so manchem
Kunden, was zu einer heftigen Krise führt. Rola wiederum sieht diese
Problematik aus der Sicht einer Palästinenserin – so wie ihre
Landsleute – und fühlt sich hin und her gerissen.
„dok.film“ und Westwood-Porträt sind nach der TV-Ausstrahlung sieben
Tage auf der Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als
Video-on-Demand und auch als Live-Stream abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






