• 03.03.2016, 11:44:07
  • /
  • OTS0108 OTW0108

Lehrlingswoche bei Ströck: Übung macht den Meister

Lehrlinge dürfen Anfang März die Filiale Stephansdom leiten

Das Team der Ströck-Lehrlingswoche 2016 mit der
Lehrlingsverantwortlichen Frau Roswitha

Utl.: Lehrlinge dürfen Anfang März die Filiale Stephansdom leiten =

Wien (OTS) - Vom 7. bis 11. März 2016 bekommen 21 Lehrlinge der
Handwerksbäckerei Ströck wieder die Möglichkeit zu zeigen, was in
ihnen steckt. Fünf Tage lang werden sie die Filiale Stephansdom
U-Bahn, beim Ausgang zur Kärntnerstraße, völlig eigenständig führen.
Dabei sind Engagement, Teamgeist, Eigeninitiative und
Verantwortungsbewusstsein gefragt.

Der große Erfolg der ersten Lehrlingswoche und die Begeisterung der
Jugendlichen im letzten Jahr hat das Traditionsunternehmen darin
bestätigt, das Projekt auf die Bäcker- und Konditorlehrlinge
auszuweiten. In der Schaubackstube vor Ort geben die Nachwuchsbäcker
Einblick in ihre Arbeit, es werden Handsemmeln nach alter Tradition
per Hand geschlagen, Topfenbällchen zubereitet und frisches Gebäck
gebacken. Dadurch bekommen auch Lehrlinge der Filialen noch mehr
Gespür für das traditionelle Bäckerhandwerk und werden so mit den
alten Rezepten der Familie Ströck vertraut gemacht. Premiere hat auch
die Lehrlings-Reporterin: ein Ströck-Bürolehrling, der direkt aus der
Filiale via Website und Facebook-Postings berichtet.

„Wir haben viel dazugelernt!“

Die Lehrlingswoche bei Ströck findet heuer bereits zum 2. Mal statt.
Bei der Premiere 2015 konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sehr
positive Erfahrungen sammeln. Die Jugendlichen empfanden die
Lehrlingswoche 2015 als „aufregend, spannend, interessant, schön und
herausfordernd“. In ihren Feedbacks gaben sie an, viel Neues dazu
gelernt zu haben: Teamarbeit und Zusammenhalt, gute Organisation,
Motivation und Mitarbeiterführung, Verantwortung zu übernehmen und
selbstständig zu arbeiten, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren
und für andere ein Vorbild zu sein.

Welche Qualitäten und Talente in ihnen stecken, haben die
Jugendlichen bereits in einem Assessment Center im Oktober 2015 unter
Beweis gestellt. Im Vorfeld der Lehrlingswoche fanden zusätzlich
viele weitere Workshops mit der Lehrlingsverantwortlichen, Frau
Roswitha, statt, um sie auf die bevorstehenden Aufgaben im März
bestmöglich vorzubereiten.

„Wir glauben an die Fähigkeiten unserer Lehrlinge. Sie haben schon
letztes Jahr bewiesen, dass sie erstaunliche Leistungen erbringen
können. Und sie werden auch heuer wieder alle Herausforderungen
dieser Woche mit Bravour meistern und von dieser einmaligen Erfahrung
auch in Zukunft profitieren. Davon sind wir alle überzeugt“, betont
Eva Planötscher-Stroh, Leiterin Human Resources bei Ströck.

Erstmals Verantwortung spüren

Ob Filialleiter, stellvertretender Filialleiter, Supervisor,
Teammitglied oder Bäcker – jeder Mitarbeiter ist entscheidend für den
reibungslosen Ablauf während der Lehrlingswoche. Welche Verantwortung
jede Positionen mit sich bringt, haben die Lehrlinge bereits in den
Vorbereitungsworkshops erfahren. Anhand von Gruppenarbeiten, Listen
und Rollenspielen erarbeiteten die Jugendlichen eigenständig die
Aufgaben ihrer jeweiligen Position. Was bedeutet es, eine
Führungskraft zu sein und welche Verantwortung bringt ein solcher
Posten mit sich? Auch Team-Building, Vertrauen und Kommunikation
waren wesentliche Punkte des mehrtägigen Trainings.

„Bei Ströck darf ich mehr“

Sowohl in der Vorbereitung als auch während der Lehrlingswoche steht
die Lehrlingsbeauftragte, Frau Roswitha, den Lehrlingen mit Rat und
Tat zur Seite. Ansonsten liegt die Filiale ganz in den Händen der
Jugendlichen. „Mit dieser Aktion beweisen wir viel Vertrauen in
unseren Nachwuchs und setzen einen weiteren Schritt für solide,
praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung. Die jungen Talente
werden so schon während ihrer Lehrzeit auf Führungsaufgaben
vorbereitet und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen für ihre
zukünftige Karriere in unserem Familienunternehmen“, so Irene Ströck,
Geschäftsführerin der Handwerksbäckerei Ströck.

Über die Handwerksbäckerei Ströck

Der Gründer der Bäckerei, Johann Ströck, machte sich zuerst im
burgenländischen Kittsee selbstständig, bevor er eine kleine Bäckerei
in der Langobardenstraße 9 im 22. Wiener Bezirk kaufte. Die jungen
Brüder Robert und Gerhard Ströck übernahmen den Betrieb 1977 und
entwickelten ihn seitdem höchsten Qualitätsansprüchen entsprechend
weiter. Der Familienbetrieb mit zwei Backstuben im 22. Bezirk wird
von Irene und Robert Ströck, sowie Gabriele und Gerhard Ströck
geführt. Für mehr Informationen besuchen Sie www.stroeck.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel