- 01.03.2016, 11:41:38
- /
- OTS0116 OTW0116
BRAU UNION ÖSTERREICH 2015: Absatz- und Umsatzplus mit starken Marken und Innovationen
- Trend zu Radlern und alkoholfreien Biere hält an - Start der CO2-neutralen Brauerei Göss - Positive Bilanz nach einem Jahr Cider - Ausblick: Trends und Innovationen 2016

Utl.: - Trend zu Radlern und alkoholfreien Biere hält an - Start der
CO2-neutralen Brauerei Göss - Positive Bilanz nach einem Jahr
Cider - Ausblick: Trends und Innovationen 2016 =
Linz (OTS) -
Das Jahr 2015
Mit starken Marken, erfolgreichen Innovationen und dem Fokus auf
Bierkultur konnte sich die Brau Union Österreich auch im
Geschäftsjahr 2015 mit viel Engagement am Markt durchsetzen. Das Jahr
2015 hat sich durch überdurchschnittlich gutes Wetter ausgezeichnet –
mit einem Sommer, der für den Getränkemarkt sicher gut war, für den
Biersektor aber zum Teil sogar zu heiß. Das Jahr war vor allem in der
Gastronomie von großen Herausforderungen geprägt – hier ging es um
Themen wie Barrierefreiheit, Allergenverordnung,
Registrierkassenpflicht etc. In Summe konnte die Brau Union
Österreichs sowohl beim Absatz als auch beim Umsatz zulegen.
Geschäftsergebnisse 2015 auf einen Blick:
- Im Jahr 2015 steigerte die Brau Union Österreich den Bierabsatz um
2,3% auf 5,038 Mio. HL, +110THL gegenüber dem Vorjahr. Im Inland
stieg der Bierabsatz um 0,5% auf 4,626 Mio. HL, im Exportgeschäft
verzeichnete die Brau Union Österreich einen deutlichen Zuwachs auf
412.000 HL. Inklusive sonstiger Getränke (Mineralwasser, Limonaden,
Fruchtsäfte, Wein und Cider) wurden 5.490 Mio. HL verkauft, das
entspricht einem Plus von 2,1%.
- Die Umsatzerlöse der Brau Union Österreich stiegen im Jahr 2015
insgesamt um 3,3% auf 689,4 Millionen Euro, nach einem Plus von 1,5%
im Jahr 2014. Die Mitarbeiteranzahl blieb mit rund 2.200 Personen im
Jahresdurchschnitt weitgehend stabil.
- Der mengenmäßige Marktanteil der Brau Union Österreich stieg im
Vorjahr im Lebensmittelhandel um ca. 0,3%.
- Regional verankert in ganz Österreich, sorgt die Brau Union
Österreich mit fünf Großbrauereien, zwei regionalen
Spezialitätenbrauereien und der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu
Kaltenhausen sowie mit 31 Vertriebsstandorten und 55 Verkaufspartnern
für Wertschöpfung in Österreich.
- Die neue Kategorie Cider wurde mit der Marke Strongbow erfolgreich
etabliert.
- Rund 450 LKW-Fahrer und -Beifahrer sorgten auch 2015 im eigenen
Fuhrpark für beste Servicequalität.
Der Biermarkt in Österreich
Auch wenn die genauen Daten vom Brauereiverband noch nicht vorliegen
– der heimische Biermarkt wird 2015 weitgehend stabil bzw. leicht
gewachsen sein. Es gelang den österreichischen Brauereien, den
Bierkonsum in Österreich weiterhin auf hohem Niveau zu halten, wozu
natürlich auch ein schöner und warmer Sommer beigetragen hat.
Einsatz für Bierkultur
Als bedeutendstes heimisches Brauunternehmen hat es sich die Brau
Union Österreich zur Aufgabe gemacht, Österreich zum Land mit der
besten Bierkultur Europas zu machen. Der Bierkulturbericht der Brau
Union Österreich wurde 2015 zum siebten Mal veröffentlicht. Die
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in ganz Österreich zeigen
den hohen Stellenwert der Bierkultur und die Vorlieben der
Österreicher für ihr Nationalgetränk: Sechs von zehn Österreichern
trinken regelmäßig Bier, für 92 Prozent der Österreicher ist Bier
wichtig für die heimische Getränkekultur, das Image wird von vielen
in einem Wandel zum Positiven wahrgenommen.
Die Brau Union Österreich trägt auch mit Vielfalt zur Bierkultur bei:
In unseren fünf Großbrauereien, zwei regionalen
Spezialitätenbrauereien und in der Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu
Kaltenhausen werden über 100 Biersorten gebraut – somit ist für jeden
Anlass und für jeden Geschmack das passende Bier dabei. „Der ohnehin
schon hohe Stellenwert des Bieres steigt weiter, auch Spezialitäten
werden sehr stark nachgefragt. Mit unterschiedlichen Initiativen
wollen wir auch in Zukunft versuchen, das Ansehen des
‚Nationalgetränks‘ noch weiter zu erhöhen“, so Generaldirektor Markus
Liebl, der Pro-Kopf-Konsum (inklusive Radler und alkoholfreien
Bieren) dürfte auch 2015 (nach der Tschechischen Republik) weltweit
an der 2. Stelle liegen.
Das wachsende Interesse an der Bierkultur manifestiert sich auch am
großen Interesse und der guten Auslastung der Biersommelier-Kurse in
unserer Spezialitäten-Manufaktur im Hofbräu Kaltenhausen. Im Oktober
2015 wurde der 100. in Kaltenhausen ausgebildete Biersommelier
gefeiert. Die Ausbildung in Kaltenhausen erfolgt unter Autorisation
und Schirmherrschaft des Verbandes der Brauereien Österreichs. Ziel
ist es, die Bierkultur in Österreich generell zu fördern, damit Bier
weiterhin das beliebtestes Getränk der Österreicher bleibt.
Überzeugende Innovationen: Rückblick 2015
Auch 2015 konnte die Brau Union Österreich erneut ihre
Innovationsführerschaft in der Kategorie Bier in vielfältiger Weise
unter Beweis stellen: Produktseitig wurde im März Zipfer Hell
alkoholfrei vorgestellt – ein heller, klarer Biertyp, einzigartig
harmonisch und besonders frisch im Geschmack, aber ohne Alkohol.
Um dem Trend nach Craft Bieren und Spezialitäten Rechnung zu tragen,
wurde unter der Marke Wieselburger erstmals ein Schwarzbier
eingeführt, welches Biergenießer und Bierliebhaber ansprechen soll.
In der Brauerei Schwechat wurde – anlässlich des Jubiläums zu 175
Jahre Lagerbier im Jahr 2016 – ein „Wiener Lager“ in Anlehnung an den
weltberühmten historischen Bierstil entwickelt und vorgestellt: Einer
der wichtigsten Meilensteine in der Biergeschichte, die Erfindung des
modernen, untergärigen, hellen Lagerbieres, hängt ganz eng mit dem
Schwechater Braumeister Anton Dreher zusammen.
Zur Biervielfalt in Österreich haben wir 2015 auch mit der
Spezialitäten-Manufaktur Hofbräu Kaltenhausen beigetragen: Seit Mai
können sich Bierliebhaber vom „1475 Pale Ale“ überzeugen, bei dem das
traditionelle obergärige Bierbrauen zu neuem Leben erweckt wird – die
neue Biersorte ist seither ganzjährig erhältlich. Im Herbst wurde
wieder auf das bewährte Maroni Style gesetzt. Die Sonderedition
„Ignatius“ wurde schließlich im November präsentiert – ein
Weizenstarkbier, das sich in intensivem Orange präsentiert und sowohl
geschmacklich als auch optisch in der eigens gestalteten
0,75l-Flasche Liebhaber wahrer Raritäten überzeugt.
Unsere Biermarken 2015
Der Marktanteil unserer Biermarken konnte auch im Jahr 2015 ausgebaut
werden.
Gösser, das Bier der Österreicher, konnte im Vorjahr die Konsumenten
mit Qualität und Vielfalt überzeugen. Gösser ist sowohl mengen- als
auch wertmäßig die bedeutendste Marke Österreichs: Das zu 100 Prozent
aus heimischem Hopfen und Malz aus heimischer Braugerste gebraute
Bier erreichte 2015 einen Marktanteil von rund 15 Prozent.
Im Radler-Segment war der Gösser NaturRadler 2015 mit einem
wertmäßigen Marktanteil von mehr als 50% nach einer erneuten
Steigerung gegenüber dem Vorjahr die ganz klare Nummer 1. Im Segment
der alkoholfreien Biere konnte die Marke mit dem Gösser NaturGold
auch im dritten Jahr seines Bestehens die wertmäßige
Marktführerschaft mit mehr als 28% weiter ausbauen.
Besonders erfreulich entwickelt sich Gösser auch im Ausland: In
Italien und in Deutschland wurden 2015 fast 70.000 HL Gösser, gebraut
in Österreich, verkauft, und in Russland wurden im vergangenen Jahr
250.000 HL Gösser und in Ungarn mehr als 100.000 HL in Lizenz
gebraut!
Zipfer war auch 2015 die bedeutendste Fassbiermarke im Portfolio der
Brau Union Österreich. Im Lebensmittelhandel konnte die
Traditionsmarke mengen- und wertmäßig dazugewinnen, der Marktanteil
wertmäßig (Nielsen) stieg von 10% auf fast 11%. Das im letzten Jahr
eingeführte Zipfer Hell alkoholfrei hat schon nach einem Jahr die 4.
Stelle unter den alkoholfreien Bieren erreicht.
Durch die ausschließliche Verwendung von Naturhopfen hat sich
insbesondere die Leitsorte Zipfer Urtyp als der „Premiumklassiker“
unter den österreichischen Bieren etabliert.
Auch im Export, insbesondere nach Italien und nach Deutschland, ist
Zipfer gut vertreten.
Puntigamer hingegen ist die mit Abstand stärkste und beliebteste
Marke in der Steiermark, im Lebensmittelhandel ist Puntigamer
österreichweit mit seinem Märzenbier nach wie vor Marktführer im
Bereich der 0,5 Liter Mehrwegflaschen. Die Marke insgesamt bleibt auf
hohem Niveau.
Regionale und segmentspezifische Spezialitäten
Kaiser ist in der Gastronomie unter den beliebtesten Marken
Österreichs zu finden. Die großen Verbreitungsgebiete der Marke
liegen in Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Tirol.
Schwechater (aus der Braustadt Schwechat vor den Toren von Wien) war
mengenmäßig im vergangenen Jahr die unangefochtene Nummer eins bei
Dosenbier in ganz Österreich. Als besondere Spezialität wird
insbesondere in der Gastronomie Schwechater Zwickl angeboten und
überdies zum 175 Jährigen Jubiläum das Wiener Lager eingeführt.
Die Marke Wieselburger (gebraut in der Braustadt Wieselburg in
Niederösterreich) konnte auch 2015 wieder ein deutliches Mengenplus
verzeichnen. Bei Bügelverschlussflaschen ist Wieselburger klarer
Marktführer.
Auch Reininghaus erfreut sich im Lebensmittelhandel in der Steiermark
großer Beliebtheit, als besondere Gastronomiespezialität punktet das
Reininghaus Jahrgangspils in der gehobenen Gastronomie in ganz
Österreich.
Schlossgold konnte im insgesamt im Wachstum befindlichen Segment der
alkoholfreien Biere seinen zweiten Platz in der Gunst der
Österreicher verteidigen und ist auch in den Nachbarländern Ungarn
und Slowenien gut vertreten.
Edelweiss war in Österreich 2015 mit einem wertmäßigen Marktanteil
von 33% der klare Marktführer bei Weizenbier. Edelweiss Alkoholfrei
ist mit einem Marktanteil von 45% weiterhin das Top 1 Produkt im
Segment der alkoholfreien Weizenbiere. Edelweiss wird auch in
Frankreich und in Russland in Lizenz erzeugt.
Die Marke Schladminger aus der Genossenschaftsbrauerei Schladming im
Ennstal konnte 2015 um mehr als 7%, insbesondere beim Biobier,
zulegen.
Internationale Marken
Auch die internationalen Marken der Brau Union erfreuen sich in
Österreich vor allem in der Zielgruppe der jungen Erwachsenen
zunehmender Beliebtheit.
Heineken, in Lizenz gebraut in Wieselburg, ist in Österreich die
klare Nummer 1 im internationalen Premium Segment. Heineken ist
langjähriger Partner der UEFA Champions League, in Zusammenhang mit
diesem wichtigsten weltweiten Fußballereignis werden
unterschiedlichste Werbemaßnahmen gesetzt.
Desperados, das Bier mit Tequila-Flavour, entwickelte sich in
Österreich mengen- und wertmäßig ausgezeichnet
Affligem wurde im zweiten Halbjahr 2014 im Lebensmittelhandel und in
ausgewählten Gastronomiebetrieben gestartet und ist bei Bierkennern
das beliebteste Importbier aus Belgien.
Sponsoring
Im Sponsoringbereich setzte Zipfer 2015 wieder verstärkt auf den
Musikbereich. Einen Höhepunkt stellte das Frequency Festival in St.
Pölten dar. Österreichweit wurde mit bekannten Kooperationspartnern
wie etwa der Arena Wien, dem Orpheum Graz, dem Rockhouse Salzburg
oder dem Posthof in Linz zusammengearbeitet. Zipfer war im Juni 2015
erstmals Partner beim neuen Donauinsel-Festival „Rock in Vienna“.
2015 wurden außerdem die Weichen gesetzt für ein Sportsponsoring:
seit Anfang 2016 ist Zipfer Leading Partner des LASK Linz.
Die äußerst erfolgreiche Sponsoring Vereinbarung von Puntigamer mit
dem SK Puntigamer Sturm Graz geht 2015 bereits ins 20. Jahr,
zusammengearbeitet wird außerdem mit dem FK Austria Wien und den Graz
99ers.
Kaiser setzt in der traditionell starken Region Oberösterreich auf
die Black Wings, in Tirol auf den FC Wacker Innsbruck und in
West-Österreich außerdem traditionell auf regionale
Volksmusikveranstaltungen. Auch beim Borealis Linz Donau Marathon
engagiert sich Kaiser.
Höhepunkt der Sponsoring-Vereinbarungen 2015 war wieder der Alpine
Skiweltcup: Seit 25 Jahren ist Gösser Partner des ÖSV und wird bei
den legendären Rennen in den Fokus der internationalen Medien
gerückt.
Die weltweit größte Bedeutung im Sponsoringbereich hat Heineken in
der UEFA Champions League. Heineken ist aber auch im Musik-Umfeld
aktiv und engagiert sich z. B. auch als Partner beim Electric Love
Festival.
„Unsere Sponsoring-Engagements verschaffen unseren Marken Präsenz in
der Öffentlichkeit und kurbeln auch den Absatz an. Das Image der
Marken sowie die emotionale Bindung der Konsumenten zu unseren Marken
werden durch Sponsoring wesentlich gestärkt“, betont Andreas Stieber.
Daneben unterstützen wir in ganz Österreich verschiedenste kulturelle
Veranstaltungen, das beliebteste Getränk der Österreicher passt eben
zu vielen Kulturereignissen ganz besonders gut (beispielsweis das
Kaltenhauser Gstanzlsingen, das Leharfestival in Bad Ischl, den
Attergauer Kultursommer, die Gmunden Festwochen oder die Inszenierung
des Staatsopern-Balletts mit der Bürgermusikkapelle in Bad Aussee).
Investitionen
Auch im Vorjahr verfolgte die Brau Union Österreich eine konsequente
Investitionsstrategie. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr fast 64
Millionen Euro investiert – die Summe liegt deutlich über dem
Vorjahresniveau (+11 Mio. Euro).
In der Brauerei Wieselburg wurde im Jahr 2015 eine neue Abfüllanlage
für Glasflaschen eröffnet, die dem neuesten Stand der Technik
entspricht und in der Lage ist, bis zu 48.000 Flaschen pro Stunde zu
füllen.
In Göss wurde 2015 gemeinsam mit der Grazer Technologiefirma BDI die
Biertreber-Vergärungsanlage errichtet, die der letzte fehlende
Meilenstein zur 100 Prozent CO2-neutralen Bierproduktion in Göss war.
Das Investitionsvolumen für die schlüsselfertige Anlage lag im
mittleren einstelligen Millionenbereich, die Brauerei Göss hat sich
zur Abnahme des in dieser Anlage erzeugten Biogases verpflichtet.
Die Brauerei Zipf hat zwei Maischgefäße im Sudhaus erneuert sowie
neue Malzsilos errichtet, die dem neuesten Stand der Technik
entsprechen.
In der Brauerei Schwechat wurde eine Maschine zum Anbringen des
Tragegriffs an der Verpackung bei der Dosenabfüllanlage
fertiggestellt.
In der Brauerei Puntigam wurde die Generalsanierung der Kälteanlage
sowie die Be-/ und Entlüftung der Einweg Flaschen Abfüllung erneuert.
Ein Teil des Investitionsbudgets für die Logistik wurde für
notwendige Strukturverbesserungen an Verkaufslagerstandorten sowie
für Ersatzbeschaffungen von LKWs und Staplern verwendet, insgesamt
wurden etwa 50 LKW neu angeschafft.
Nachhaltiges Brauen: erste Grüne Großbrauerei eröffnet
Bier ist mehr als nur ein Getränk – Bier ist ein wichtiger Teil der
Lebenskultur. Als größtes Brauereiunternehmen Österreichs ist es für
die Brau Union Österreich selbstverständlich, ihrer
gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Die Schwerpunkte dabei
sind Schutz von Wasserressourcen, Reduktion der CO2-Emissionen,
nachhaltige Beschaffung sowie verantwortungsvoller Genuss.
Das größte Projekt im Bereich des Umweltschutzes ist die „Grüne
Brauerei Göss“: Im Jahr 2015 konnte hier ein weiterer großer Schritt
in Richtung Einsatz von erneuerbaren Energien unternommen werden:
„Göss ist mit der Biertreber-Vergärungsanlage weltweit die erste
Großbrauerei, die völlig CO2-neutral produziert, das macht uns
natürlich besonders stolz“, betont Markus Liebl, Generaldirektor der
Brau Union Österreich.
Von entscheidender Bedeutung für das österreichische Bier sind in
diesem Zusammenhang auch die heimischen Rohstoffe: Die Brau Union
Österreich wird dabei auch künftig österreichischer Braugerste und
österreichischem Hopfen den Vorzug geben. „2015 war wegen der großen
Trockenheit leider ein schwieriges Jahr für den österreichischen
Hopfen – wir hoffen, dass das Wetter unseren Hopfenbauern 2016 wieder
eine normale Ernte beschert“, hält Liebl fest.
Mehr Informationen zum gesamten Nachhaltigkeits-Engagement der Brau
Union Österreich auf http://nachhaltigkeit.brauunion.at
Öffentliche Auszeichnungen
Dieses Engagement in punkto Nachhaltigkeit wurde 2015 auch von
öffentlichen Auszeichnungen honoriert: Im Mai erhielt die Brau Union
Österreich den bedeutenden Umweltpreis für die Brauerei Wieselburg –
den Energy Globe 2015. Die Brauerei Wieselburg, die im Bereich
Energie- und Wasserbedarf international zu den effizientesten
Brauereien zählt, wurde in der Kategorie „Feuer“ ausgezeichnet.
Auch mit dem TRIGOS OÖ 2015, Österreichs Auszeichnung für Corporate
Social Responsibility, wurde die Brau Union Österreich für ihr
ganzheitliches Engagement im sozialen und ökologischen Bereich
geehrt.
Auch der wirtschaftliche Erfolg wurde mit einem Award bestätigt: Die
Brau Union Österreich wurde im September als „National Champion“ bei
den European Business Awards ausgezeichnet.
Auch für unsere Marken konnten 2015 Auszeichnungen erreicht werden:
Gösser hat den Green Panther, den steirischen Landespreis für
kreative Kommunikation gewonnen und wurde mit dem Effie Award in Gold
für eine Kampagne zum Gösser Kracherl ausgezeichnet.
Bier auch untertags: Aktuelle Studie über Pausenverhalten der
Österreicher bestätigt den Trend zu Radlern, alkoholarmen und
alkoholfreien Bieren
Eine aktuelle, repräsentative Studie, die im Februar 2016 von Market
Agent durchgeführt wurde, beschäftigt sich mit dem Pausenverhalten
der Österreicher und Österreicherinnen. Die Studie zeigt auf, dass
die Österreicher ihre Mittagspause lieben – knapp zwei Drittel der
Befragten nutzt die Mittagszeit für ihre Hauptpause, mehr als die
Hälfte der Befragten (56%) finden sie sehr wichtig. Die meisten
Österreicher nehmen sich dafür rund 30 Minuten Zeit – und nutzen sie
vor allem zum Essen und für eine kurze Ruhepause. Aber auch kleinere
Pausen am Vormittag sind den Österreichern wichtig.
„Wir sehen auf Grund der Studie, dass die Konsumenten vor allem unter
der Woche und untertags verstärkt zu alkoholfreien Bieren greifen –
diese passen besonders gut für den Genuss untertags. Diesem Trend
kommen wir mit unseren Innovationen nach, wir sind überzeugt davon,
dass gerade in diesem Bereich noch viel Potential liegt“, sagt
Andreas Stieber, Marketingdirektor der Brau Union Österreich. „2016
bringen wir mit unseren neuen Produkten noch mehr Auswahl im
alkoholfreien Bereich. Damit müssen Konsumenten auch untertags nicht
mehr auf ihren Biergenuss verzichten, mit neuen Gebinden kommen wir
auch dem Konsumentenbedürfnis nach, bierig Erfrischendes unterwegs zu
genießen.“ Mit derzeit schon mehr als 11% sind wir am besten Weg, 15%
Marktanteil mit Radlern, alkoholarmen und alkoholfreien Bieren zu
erreichen. Die Österreicher sollen jederzeit auch Biere mit wenig
oder keinem Alkohol mit Freude genießen können! So sind 2015 die
alkoholfreien Biere insgesamt um fast 8%, und die Radler um 4%
gewachsen!
Brau Union Österreich erfolgreich in einer neuen Kategorie:
Cider
Die Brau Union Österreich vertreibt Strongbow, die größte Cider-Marke
der Welt, seit April 2015 in drei Sorten in Österreich – auch mit
dem Ziel, den Cider-Markt zu gestalten und zu beleben. Der
Cider-Markt ist in Österreich von 2014 auf 2015 um mehr als das
Doppelte gewachsen. Strongbow ist mit den drei Sorten Gold Apple,
Elder Flower und Red Berries die stärkste Marke am Cider-Markt in
Österreich, die Bekanntheit liegt bereits bei 85%.
Im Lebensmittelhandel haben wir bis Ende 2015 zwei Millionen Flaschen
Strongbow verkauft, außerdem ist es bereits in 3.500
Gastronomiestätten in ganz Österreich erhältlich.
Mit Strongbow wollen wir vor allem Konsumenten erreichen, die keine
Bierliebhaber sind (weltweit konsumieren 26% der Männer und 51% der
Frauen kein Bier). Für diese Konsumenten ist Strongbow eine
interessante Alternative. Im Übrigen wird Strongbow von Frauen und
Männern gleichermaßen genossen.
Innovationen
Auch im Jahr 2016 wird das Angebot der Brau Union Österreich wieder
mit erfolgsversprechenden Innovationen erweitert: Unter der Marke
Puntigamer werden Biermischgetränke mit Grapefruit auf den Markt
gebracht: Einerseits der Puntigamer Frei Radler alkoholfrei,
andererseits der Puntigamer Zwei Radler mit 2 Prozent Alkohol. Der
fruchtig-erfrischende Geschmack, eine Variante mit wenig und eine mit
keinem Alkohol, stellen diese beiden Radler eine ideale Ergänzung zum
bestehenden Puntigamer-Sortiment dar!
Eine weitere alkoholfreie Variante erwartet uns aus dem Hause Gösser:
Gab es bisher das Gösser Kracherl nur in der Geschmacksrichtung
Zitrone, wird nun das Gösser Kracherl Holunder eine weitere
Alternative für den Gaumen bieten. Außerdem gibt es eine
Verpackungsinnovation: 2016 wird das Gösser Kracherl erstmals auch in
der 0,5l-Leichtflasche erhältlich sein – und als Erfrischung für
Erwachsene im Limonaden-Regal platziert.
Ausblick und Trends 2016
Das Jahr 2016 wird große Herausforderungen mit sich bringen,
insbesondere auf Grund der überbordenden bürokratischen Vorschriften
in der Gastronomie. Der Trend zu verstärktem Wettbewerb wird sich
fortsetzen. Neben den erwähnten Schwierigkeiten für unsere
Gastronomiekunden, die sich hoffentlich nicht zu negativ auswirken
werden, könnten sich andererseits die in Kraft getretenen
Steuererleichterungen für die Konsumenten positiv niederschlagen.
Jedenfalls werden die österreichischen Konsumenten heimischen Bieren
weiterhin den Vorzug geben, ist Markus Liebl auch für das Jahr 2016
optimistisch.
„Die Brau Union Österreich steht für Biermarken, die in Österreich
sehr angesehen und bei Kunden und Konsumenten sehr beliebt sind – wir
arbeiten daran, dass das so bleibt und werden weiterhin die beste
Produktqualität und bestes Service bieten. Unsere starken Marken, die
große Produkt-Vielfalt, Innovationen und die vielfältigen
Bierkultur-Initiativen werden das Biergeschäft weiterhin günstig
beeinflussen und den Biermarkt gestalten“, ist sich Markus Liebl
sicher.
„Mit der Biervielfalt unserer starken Marken sprechen wir
unterschiedlichste Zielgruppen an. Wir bieten jedem für jede
Situation das richtige Getränk – egal ob ein alkoholfreies Bier zum
Mittagessen oder für die Pause untertags, ein erfrischender Radler
nach dem Sport, ein Bier zum Start in den Feierabend oder ein
kräftiges Bockbier zu einem feierlichen Anlass“. Bier wird auch in
Zukunft das beliebteste Getränk der Österreicher bleiben“, schließt
Markus Liebl.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BRU