- 26.02.2016, 12:01:38
- /
- OTS0108 OTW0108
SWV NÖ-Pöchhacker: Erfolgsmodell der Lehrlingsausbildung muss weiter gestärkt werden
Wirtschaftsverband NÖ will Förderung zusätzlicher Lehrstellen und bessere Basisqualifikation für angehende Lehrlinge
Utl.: Wirtschaftsverband NÖ will Förderung zusätzlicher Lehrstellen
und bessere Basisqualifikation für angehende Lehrlinge =
St.Pölten (OTS) - Eine Stärkung der Lehrlingsausbildung durch die
Förderung zusätzlicher Lehrstellen in den Betrieben verlangt der
Vizepräsident und Spartenvorsitzende des Sozialdemokratischen
Wirtschaftsverbandes Niederösterreich (SWV NÖ) im Gewerbe und
Handwerk, KommR Anton Pöchhacker. Er setzt sich auch dafür ein, dass
die Schulen in der Vorbereitung der jungen Menschen auf den
Berufseinstieg mehr unterstützt werden.
„Für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes ist es von
entscheidender Bedeutung, dass es auch in Zukunft genügend Fachkräfte
gibt. Das Erfolgsmodell der dualen Ausbildung hat dabei eine zentrale
Aufgabe.“
„Schon bisher haben die öffentliche Hand und die Wirtschaftskammer
viele Maßnahmen für die duale Ausbildung und die Auszubildenden
gesetzt. Auch der Wirtschaftsverband hat sich hier durch Vorschläge
und die Arbeit seiner BranchenexpertInnen intensiv eingebracht. Weil
es aufgrund der Bevölkerungsentwicklung weniger junge Menschen gibt
als noch vor einigen Jahren, hat die Zahl der Lehrlinge zuletzt
jedoch abgenommen.“
„Umso wichtiger ist es, dass diesem Rückgang in der
Facharbeiterausbildung durch eine Förderung der Ausbildungsbetriebe
und eine gezielte schulische Hilfestellung für die angehenden
Lehrlinge entgegengetreten wird. Den Unternehmen muss die Schaffung
zusätzlicher Lehrstellen erleichtert werden. Und die AbsolventInnen
der Pflichtschulen müssen jene Basisqualifikationen haben, die sie
für eine Lehre benötigen.“
In Niederösterreich wurden 2015 mehr als 16.800 Lehrlinge
ausgebildet. Österreichweit waren Ende 2015 rund 110.000 Lehrlinge in
29.164 Lehrbetrieben in Ausbildung. Der Anteil der Jugendlichen, die
eine Lehre beginnen, am entsprechenden Geburtenjahrgang beträgt in
Niederösterreich rund 36 Prozent. Im Jahr 2010 gab es in Österreich
im Jahresdurchschnitt 94.500 15-Jährige, 2015 waren es 85.500.
Insgesamt gibt es über 200 anerkannte Lehrberufe in
unterschiedlichsten Bereichen.
„Die Bedeutung der Lehre zeigt sich nicht nur daran, dass sie den
ausgebildeten Fachkräften eine sehr gute Basis für die weitere
berufliche Zukunft bietet. Die ‚Lehre mit Matura‘ ermöglicht außerdem
ein Studium an Universitäten oder Fachhochschulen.“
„Wie wichtig die duale Ausbildung ist, kann man aber auch daran
ersehen, dass rund 35 Prozent der Selbstständigen in Österreich einen
Lehrabschluss als höchste abgeschlossene Ausbildung haben. Kein
anderer Ausbildungsweg bringt so viele UnternehmerInnen hervor wie
die Lehre“, informiert Anton Pöchhacker.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF