• 24.02.2016, 12:34:10
  • /
  • OTS0124 OTW0124

Neurocognitive Enhancement: Leistungssteigerung durch „Gehirndoping“ – Chance oder Fluch?

Alumni Club MedUni Wien lädt zur Podiumsdiskussion in den Van Swietensaal

Utl.: Alumni Club MedUni Wien lädt zur Podiumsdiskussion in den Van
Swietensaal =

---------------------------------------------------------
       --           Diese Meldung wurde ergänzt.              --
       --    Neufassung in Meldung OTS0213 vom 24.02.2016     --
       ---------------------------------------------------------

Wien (OTS) -
"Smart Drugs" zur Leistungssteigerung?

Die Anforderung, nahezu grenzenlos belastbar zu sein, intellektuelle
Höchstleistungen zu erbringen und permanenter Erfolgsdruck prägen
zunehmend unseren Arbeitsalltag. Der Versuchung, zur
Leistungssteigerung des Gehirns sogenannte „smart drugs“ zu nehmen,
unterliegen Studierende genauso wie ManagerInnen, KünstlerInnen und
ÄrztInnen – oder auch Jugendliche, die einfach nur ein Wochenende
„durchmachen“ wollen. Die dazu verwendeten Mittel reichen von Kaffee
und Energy-Drinks, über Amphetamine bis hin zu Kokain oder diversen
Designerdrogen.

"Gehirndoping" - Tor zum Erfolg?

Kann Gehirndoping das „Tor zum Erfolg“ sein oder ist es
ausschließlich mit Gefahren verbunden? Wo liegen die tatsächlichen
Chancen, wo die Gefahren? Wo ist die Grenze zwischen notwendig,
hilfreich und gefährlich? Und wie ist der Stand der Forschung bei
diesem umstrittenen Thema?

Der Alumni Club der MedUni Wien hat international renommierte
ExpertInnen zum nächsten „Alumni Standpunkt“ eingeladen, um die
Thematik „Neurocognitive Enhancement“ von verschiedenen Aspekten zu
beleuchten.

Programm und ReferentInnen

Impulsvortrag „Cognitive Enhancement - Traum und Albtraum“, Dr. Helge
Torgersen, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Österreichische
Akademie der Wissenschaften

Podiumsdiskussion mit: Univ.-Prof. Dr. Christoph Eisenegger, Inst. f.
Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden, Uni Wien
Assoc.-Prof.in Mag.a Dr.in Nicole Kronberger, Abt. Sozial- und
Wirtschaftspsychologie, Johannes Kepler Universität Linz
Univ.-Prof. Dr. Matthias Liechti,Departement für Pharmazeutische
Wissenschaften, Universitätsspital Basel
Univ.-Prof.in Dr.in Anna Monika Singer, Institut für Philosophie,
Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Matthäus Willeit, Klin. Abt. f. Biologische
Psychiatrie, MedUni Wien
Moderation: Mag.a Christina Lechner, Psychologin und freie
Wissenschaftsjournalistin

Freier Eintritt nach Voranmeldung bis 29. Februar 2016:
alumni-club@meduniwien.ac.at; Tel.: 01/40 160 – 36582

Alumni Club der MedUni Wien – Kurzprofil

Universitas – Scientia – Humanitas: Der 2008 gegründete Verein ist
die postgraduale Wissens-, Dialog- und Karriereplattform für
AbsolventInnen der MedUni Wien. Das zentrale Anliegen des Clubs ist
die Verknüpfung von beruflicher Praxis und universitärem Dialog. Das
Generationen-übergreifende Netzwerk der MedUni Wien bietet
vielfältige Gelegenheit zu fachlichem und persönlichem Austausch.

www.alumni-meduniwien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel