• 18.02.2016, 12:21:26
  • /
  • OTS0127 OTW0127

„Guten Morgen Österreich“: Das ORF-Frühfernsehen startet am 29. März

Mobiles Studio erstmals präsentiert, „ZiB“ ab 6.00 Uhr halbstündlich, GD Wrabetz: „Kompetenter, erster Begleiter in den Tag“

Utl.: Mobiles Studio erstmals präsentiert, „ZiB“ ab 6.00 Uhr
halbstündlich, GD Wrabetz: „Kompetenter, erster Begleiter in
den Tag“ =

Wien (OTS) - Neun Bundesländer, drei Stunden Sendezeit pro Tag, zwei
Moderatoren und ein mobiles Studio, das jeden Tag an einem neuen
Schauplatz Halt macht: „Guten Morgen Österreich“ heißt es am 29. März
2016, wenn der ORF mit der gleichnamigen Sendung (jeweils Montag bis
Freitag, 6.00 bis 9.00 Uhr in ORF 2) mit seinem Frühfernsehen startet
und dabei durch das ganze Land tourt. Das Medieninteresse war
entsprechend groß, als heute, am 18. Februar, im ORF-Zentrum erstmals
das mobile „Guten Morgen Österreich“-Studio und alle Moderatorinnen
und Moderatoren, Expertinnen und Experten, die das Land künftig durch
den Morgen begleiten werden, präsentiert wurden. Unter der Moderation
von Sendungsverantwortlichem Alexander Hofer stellten
ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz, der Sprecher der
ORF-Landesstudios Karlheinz Papst und TV-Chefredakteur Dr. Fritz
Dittlbacher das neue ORF-Frühfernsehen vor, Gemeindebund-Präsident
Helmut Mödlhammer wünschte dem „begrüßens- und unterstützenswerten“
Vorhaben viel Erfolg.

Alternierend von Eva Pölzl und Lukas Schweighofer moderiert, werden
die beiden jeweils gemeinsam mit einer Moderatorin bzw. einem
Moderator der ORF-Landesstudios – Sabine Amhof (Tirol), David Breznik
(Vorarlberg), Patrick Budgen (Wien), Martin Ganster (Burgenland),
Nina Kraft (Salzburg), Nadja Mader (Niederösterreich), Jutta Mocuba
(Oberösterreich), Marco Ventre (Kärnten) und Oliver Zeisberger
(Steiermark) – die Zuschauerinnen und Zuschauer mit aktueller
Information, Wissenswertem aus den Gastgeber-Gemeinden und Tipps der
„Guten Morgen Österreich“-Expertinnen und -Experten drei Stunden lang
live durch den Morgen begleiten. Darin inkludiert sind sechs
Früh-„ZiB“-Ausgaben (ab 6.00 Uhr halbstündlich). Los geht es am 29.
März in Obertauern, Salzburg. Details sind (ab 1. März) über die
sendungsbegleitende Website gutenmorgen.ORF.at abrufbar.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Der ORF entwickelt seine
größte Wirkung, wenn er nahe bei den Menschen ist. Mit ‚Guten Morgen
Österreich‘ wird er das nicht nur thematisch, sondern auch real sein.
In einem Zusammenspiel der ORF-Landesstudios, dem Info-Team in Wien
und der ‚Guten Morgen Österreich‘-Studio-Crew wird der ORF den
Zuseherinnen und Zusehern kompetenter, erster Begleiter in einen
neuen Tag sein. Dass der ORF dabei sein tägliches Info-Angebot um
gleich sechs ,ZiB‘-Ausgaben erweitert, stellt eine weitere
Kraftanstrengung aller Beteiligten im Sinne unseres Publikums dar.“

Karlheinz Papst, Sprecher der ORF-Landesstudios: „Wir freuen uns auf
dieses gemeinsame Großprojekt, das Power und Know-how der
Landesstudios und des Küniglbergs bündelt, um die Menschen dieses
Landes dort ‚abzuholen‘, wo sie sind, und gleichzeitig ganz
Österreich topinformiert in den Tag zu begleiten.“

„Guten Morgen Österreich“-Sendungsverantwortlicher Alexander Hofer:
„So eine Sendung wurde in dieser Form noch nicht gemacht, wir
betreten also alle Neuland. Das macht die Sache ungeheuer spannend,
fordernd und unvergleichlich. Wir sind aber topmotiviert und können
es kaum noch erwarten, den Tag mit unseren Zuschauern zu beginnen.“

TV-Chefredakteur Fritz Dittlbacher: „Drei Stunden früher mit
Nachrichtensendungen zu beginnen, ist ein entscheidendes Plus an
Aktualität, sechs Sendungen mehr ein Plus an Ausführlichkeit und
Vielfalt, über das wir uns sehr freuen. Wir haben dafür ein
kompetentes Team aufgestellt, die beiden neuen ‚ZiB‘-Präsentatorinnen
Rosa Lyon und Gaby Konrad werden gekonnt durch die Frühnachrichten
führen.“

Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer: „Wenn der ORF seine
Zuseherinnen und Zuseher noch umfassender als bisher informiert und
die Menschen dabei dort ‚abholt‘ wo sie leben, dann ist das ebenso
begrüßens- wie unterstützenswert. Das Ziel, irgendwann einmal alle
Gemeinden des Landes besucht zu haben, ist ein hoch gestecktes, aber
wenn die ORF-Landesstudios mit der ORF-Zentrale gemeinsame Sache
machen, dann kann so ein Vorhaben tatsächlich gelingen. Ich wünsche
mir, dass ‚Guten Morgen Österreich‘ jenen Zuspruch bekommt, den
dieses ambitionierte Projekt in jedem Fall verdient. Der ORF macht
jetzt nicht nur für die Menschen, sondern mit den Menschen Programm
und zeigt damit eindrucksvoll, dass der Slogan „Wo ich daheim bin“
auch umgesetzt wird.“

Das mobile Studio

Aus 2 mach 1 – sendefertig in nur zwei Stunden Aufbauzeit: Rund zehn
Meter Länge, fünf Meter Breite, vier Meter Höhe, ca. 18 Tonnen
Gesamtgewicht – soweit die technischen Daten zum mobilen „Guten
Morgen Österreich“-Studio, das genau genommen aus zwei Trailern
besteht, die am jeweiligen Standort miteinander zu einem großen
Studio verbunden werden. Der „Guten Morgen Österreich“-Crew steht
dann ein 35 Quadratmeter großes Studio, ein rund sieben Quadratmeter
großer Maskenraum und ein ebenfalls rund sieben Quadratmeter großer
Technikraum zur Verfügung. Für Monate mit warmen Außentemperaturen
lässt sich zusätzlich ein knapp fünf Quadratmeter großer „Balkon“
ausklappen, das Studiodach ist auf einer Fläche von 4,5 x 4,5 Metern
voll begehbar.

Das mobile Studio ist komplett vorverkabelt und so von der
Funktionalität her einem fixen Fernsehstudio gleichzusetzen: 550
Meter Videoverkabelung, 500 Meter Audioverkabelung, 160 Meter
Glasfaser-Kamerakabel, 500 Meter Datenkabel, 200 Meter Antennenkabel,
200 Meter Lichtsteuerungskabel und 500 Meter Stromkabel wurden dabei
verlegt. Weiters wurden 360 Laufmeter Leisten, 90 Quadratmeter
Stoffe, 50 Quadratmeter Boden- und 120 Quadratmeter Außenfolie, 90
Quadratmeter Akustikschaumstoff, 30 Kilogramm Farbe, 150 Kilogramm
Eisen und Alu, 60 Laufmeter LED und 4.000 Schrauben verbaut bzw.
angebracht.

Gezogen werden die beiden je neun Tonnen schweren, dreiachsigen
Trailer von je einer 480-PS-MAN-Steyr/Wien-Zugmaschine, diese sind
mit EURO-6-Norm die derzeit umweltschonendsten am Markt.

Begleitung erhalten die beiden Studio-Trailer weiters von einem
Ü-Wagen mit vier Kameras und diversen Zuspielgeräten, einem
Satellitenübertragungs-Fahrzeug (SNG) samt NLE-Schnittplatz und
ENG-Kamera sowie einem mobilen Büro mit mehreren Arbeitsplätzen für
das Team. Insgesamt werden rund 24 Personen den „Guten Morgen
Österreich“-Tross begleiten.

Die Sendung: Drei Stunden live mit Wetter-Show, Gästen,
Expertinnen/Experten, Rubriken u. v. m.

Beginnend nach der ersten Früh-„ZiB“ um 6.00 Uhr startet „Guten
Morgen Österreich“ ab 6.05 Uhr drei Stunden live moderiert in den
Morgen – mit wiederkehrenden fixen Elementen wie dem „Guten Morgen
Wetter“, Studiogästen, praktischen Tipps und Tricks der „Guten Morgen
Österreich“-Expertinnen und Experten, erstaunlichen Rubriken u. v. m.
Jeder Wochentag ist dabei einem übergeordneten Thema gewidmet:

Montag: Gesellschaft und Kultur
Dienstag: Gesundheit und Natur
Mittwoch: Film und Fernsehen
Donnerstag: Arbeit und Wirtschaft
Freitag: Freizeit und Sport

Neue Gesichter bietet das (live aus dem ORF-Zentrum ausgestrahlte)
„Guten Morgen Wetter“, das die Zuschauerinnen und Zuschauer zweimal
pro Stunde (jeweils 15 Minuten vor und nach der vollen Stunde)
meteorologisch auf dem Letztstand halten wird und dabei auch auf die
Bilder der ORF-Wetterkameras für regionale Schwerpunkte zählt: Julia
Zeidlhofer und Daniel Schrott werden die Zuschauerinnen und Zuschauer
künftig mit „Guten Morgen Wetter“ in den Tag begleiten.

GMÖ-Expertinnen und -Experten und Rubriken

Zum „Guten Morgen Österreich“-Team gehören auch jene prominenten
Damen und Herren, die via Zuspielungen (ca. 5 Minuten vor halb) Tipps
und Tricks aus ihrem jeweiligen Fachgebiet verraten bzw. für
Unterhaltung sorgen.

„Fit in den Tag“ heißt es künftig immer am Montag, Mittwoch und
Donnerstag, wenn Armin Assinger Fitnesstipps zum Nachmachen gibt.

„Gesund und munter“ präsentiert sich immer dienstags und freitags Dr.
Christine Reiler, die diesen Vorsatz an die Zuschauerinnen und
Zuschauer weitergibt. Die aus einer Ärztefamilie stammende Miss
Austria 2007, die dem ORF-Publikum vor allem von ihrer Teilnahme bei
„Dancing Stars“ 2008 bekannt ist, hat im Zuge ihres Medizinstudiums
in der Schweiz (Chirurgie), in Brasilien (Dermatologie) und El
Salvador (Unfallchirurgie) famuliert und 2011 zum Doktor der Medizin
promoviert. Seit 2013: Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin und
weiterführende Ausbildung zur Dermatologin.

„Aufgeblüht“ zeigt sich wiederum am Dienstag ORF-Gartenexperte Karl
Ploberger und hat dabei stets die richtigen Tipps für die Natur im
eigenen Garten parat.

„Nur mit Tier“ und den Zuschauerinnen und Zuschauern widmet sich
Maggie Entenfellner freitags dem Tierreich.

David Krammer und Florian Roehlich (besser bekannt als
Musikkabarett-Duo „Flo & Wisch“) werden jeden Freitag in der
Tradition von Pirron und Knapp die Woche musikalisch-humoristisch
Revue passieren lassen.

Weitere fixe Rubriken und Themen: Jeden Tag werden zwei Gäste bei den
Moderatorinnen und Moderatoren im „Guten Morgen Österreich“-Studio
Platz nehmen, einer zum jeweiligen Topthema und einer zu einem
Servicethema. Diese sollen dabei durchaus in allen drei Sendestunden
zu Wort kommen. Für Aha-Erlebnisse sorgt immer montags die Rubrik
„Geflügelte Worte“, in der die Herkunft von Redewendungen
augenzwinkernd beleuchtet wird. Weiters auf dem Programmplan:
Kinotipps (am Mittwoch), Porträts regionaler „Hidden Champions“,
österreichische Unternehmen von Weltruf, die hierzulande (noch) kaum
bekannt sind, und die Vorstellung lokaler Traditionsberufe
(Donnerstag). Der Freitag ist zudem für den Besuch eines Promigastes
reserviert.

Täglich beschäftigt sich das „Kalenderblatt“ mit (historischen)
Begebenheiten, die sich an genau jenem Tag jähren. Regionale
Kochtipps sollen zudem die Planung für das Mittagessen erleichtern.

Das „ZiB“-Info-Team in Wien

Mit dem Start von „Guten Morgen Österreich“ stehen ab 6.00 Uhr zur
vollen Stunde fünfminütige und zur halben Stunde dreiminütige
Frühausgaben der „ZiB“ (samt „ZiB“-Wetter) auf dem Programm – sechs
zusätzliche „ZiB“-Sendungen sind damit (werk-)täglich garantiert. Das
sind 120 Minuten mehr Nachrichteninformation pro Woche.
Moderatorinnen dieser Früh-„ZiBs“ sind alternierend Rosa Lyon und
Gaby Konrad. Die redaktionelle Leitung liegt bei Barbara
Seebauer-Broukal.

Der Tourplan: von Obertauern bis Stegersbach

Jede Woche ist ein anderes Bundesland an der Reihe, jeden Tag meldet
sich dabei „Guten Morgen Österreich“ aus einer anderen Gemeinde.
Vorbereitet und durchgeführt werden die jeweiligen
Bundesländer-Wochen in engster (täglicher) Abstimmung zwischen der
„Guten Morgen Österreich“-Redaktion in den entsprechenden
ORF-Landesstudios und dem Team in Wien.

Den Tour-Anfang macht das Bundesland Salzburg. Das Sendungsdebüt
findet (wegen des Ostermontag-Feiertages ausnahmsweise am Dienstag)
in Obertauern statt (29. März), es folgen Werfen (30. März), Grödig
(31. März) und Mattsee (1. April).

Weiter geht es in Vorarlberg: Feldkirch, Zwischenwasser, Rankweil,
Klaus und Götzis werden zwischen 4. und 8. April besucht.

Ab 11. April macht „Guten Morgen Österreich“ halt in
Niederösterreich: Baden, Berndorf, Heiligenkreuz, Mödling und
Schwechat sind die Stationen.

Ab 18. April geht es für den Frühfernsehtross ins Burgenland:
Güssing, Bildein, Inzenhof/Tschanigraben, Stinatz und Stegersbach.

Es folgen die Bundesländer Salzburg (nochmals in KW 17), Kärnten (KW
18), Oberösterreich (KW 19), Wien (KW 20), Steiermark (KW 21) und
Tirol (KW 22).

gutenmorgen.ORF.at

Die sendungsbegleitende Website gutenmorgen.ORF.at ist ab 1. März
online. Vom aktuellen Topthema bis zum Kochrezept des Tages werden
die Highlights der Sendung zum Nachlesen angeboten. Interessierte
finden hier auch alles Wissenswerte über die Moderatorinnen und
Moderatoren, relevante Servicenummern sowie Foto- und Videomaterial.
Eine interaktive Österreichkarte dient zur Orientierung, wo sich das
mobile Sendestudio auf seinem Weg durch die Bundesländer gerade
befindet.

Auch die ORF-TVthek schnürt ein umfassendes „Guten Morgen
Österreich“-Package: Wer zur Zeit des Frühfernsehens schon unterwegs
ist, der kann den Live-Stream nutzen, um auch via Laptop, Tablet oder
Smartphone die Sendung direkt mitverfolgen zu können.
Selbstverständlich werden auch Video-on-Demands der gesamten Sendung
zum Nachsehen bereitgestellt. Und wer zum neuen ORF-Frühfernsehen ein
ganz besonders köstliches Frühstück genießen will, der ist auf
insider.ORF.at richtig – dort gibt es nämlich wöchentlich eines zu
gewinnen.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel