„Wir schaffen Wohnraum für die Wiener Bevölkerung! Wohnraum, den sich die Wienerinnen und Wiener auch leisten können.“
Utl.: „Wir schaffen Wohnraum für die Wiener Bevölkerung! Wohnraum,
den sich die Wienerinnen und Wiener auch leisten können.“ =
Wien (OTS) - Das Bevölkerungswachstum birgt für die Stadt Wien auch
eine Reihe von Herausforderungen. Insbesondere die städtische
Infrastruktur – von den Öffis und den Verkehrslösungen über die
Gesundheitsversorgung, das Schul- und Kindergartenangebot bis hin zu
Energieversorgung, Wasser und Abwasser sowie Arbeitsmarkt und
Sozialleistungen – muss entsprechend ausgebaut werden. Derzeit wird
intensiv daran gearbeitet, das Angebot entsprechend zu erweitern und
der steigenden Nachfrage entsprechend auszubauen.
Im Wohnbau liegt die Neubauleistung in den letzten Jahren bereits auf
Rekordniveau. „Wir haben ab dem Jahr 2007 die Wohnbauleistung
sukzessive und kontinuierlich angehoben. Mit jährlich rund 10.000
neuen Wohneinheiten, davon etwa 7.000 aus dem geförderten Bereich,
wird in Wien so viel gebaut, wie in kaum einer anderen europäischen
Stadt“, so Wohnbaustadtrat Michael Ludwig.
Um die Neubauleistung auch in den kommenden Jahren auf ähnlichem
Niveau zu halten und – abgestimmt auf die derzeit steigende Nachfrage
– mittelfristig auch noch zu steigern, startet die Stadt Wien nun
eine zusätzliche Wohnbau-Offensive:
„Mit einer weiteren Bodenmobilisierung und insbesondere durch die
zügigere Abwicklung von Widmungs- und Bauprozessen sowie
Verfahrensvereinfachungen wollen wir Effizienzsteigerungen und
Kostensenkungen erreichen“, unterstreicht Ludwig heute, Mittwoch, die
Schwerpunkte des neuen Programms „Wir erreichen so deutlich mehr
Flexibilität und werden schneller mehr preiswerte Wohnungen errichten
können. Wir schaffen damit Wohnraum für die Wiener Bevölkerung.
Wohnraum, den sich die Wienerinnen und Wiener auch leisten können.“
Mehr, schneller, preiswert und nachhaltig
Das Wohnbaupaket umfasst ein ganzes Maßnahmenbündel zur Optimierung,
Beschleunigung und Steigerung der Effizienz in den Planungs- und
Entwicklungsschritten. Insbesondere auch die
dienststellenübergreifende Abläufe sollen noch stärker vernetzt und
aufeinander abgestimmt werden. Damit werden Verfahren beschleunigt
und die Projektrealisierung von der Konzeption bis zur
Schlüsselübergabe deutlich verkürzt, wie der Wiener Wohnbaustadtrat
betont.
Gleichzeitig würden die Kosten dadurch eingedämmt. Durch die
verstärkte Inanspruchnahme des Modells der Wiener Wohnbauinitiative
sowie der vom Bund über die Wohnbauinvestitionsbank (WBIB)
bereitgestellten Mittel sollten zudem zusätzliche Wohneinheiten zu
erschwinglichen Konditionen errichtet werden können. Zudem ist die
gezielte Beschleunigung des infrastrukturellen Ausbaus in direkter
Abstimmung mit dem Wohnungsneubau von zentraler Bedeutung.
„Mit der erfolgreichen Umsetzung dieses Wohnbaupakets werden wir ab
2017 – abgestimmt auf die tatsächliche Bevölkerungsentwicklung – eine
deutliche Steigerung des Neubauvolumens um gut 30 Prozent erreichen“,
verdeutlicht Stadtrat Ludwig. „Insgesamt 13.000 Wohneinheiten, davon
rund 9.000 aus dem geförderten Bereich, sollten dann in die
Realisierung gehen. Außerdem werden wir die Anzahl der neuen
Gemeindewohnungen bis zum Jahr 2020 auf 4.000 verdoppeln.“
Die wesentlichen Neuerungen zusammengefasst:
MEHR: Zusätzliche Projekte und zusätzliche Wohneinheiten
• Deutliche Steigerung der Neubauleistung um 30 Prozent von derzeit
insgesamt 10.000 Wohneinheiten im Jahresdurchschnitt ab dem Jahr 2017
• Deutliche Erhöhung der Quantität durch die Verdoppelung auf 4.000
Gemeindewohnungen in der laufenden Periode
• Start eines Sofortprogrammes mit 1.000 Wohnungen in Holzbauweise
gemäß einem noch zu novellierenden §71c BO für Wien auf
Liegenschaften der Widmungen Verkehrsband und Betriebsbaugebiet bzw.
Arealen mit Bausperren.
SCHNELLER: Verkürzung von Verfahren und raschere Realisierung
• Optimierung von Verfahrensabläufen in Wohnbau und Planung,
effizientere Gestaltung und Abbau von Hindernissen. Vom
Bauträgerwettbewerb bis zur Wohnungsübergabe vergehen zukünftig im
Regelfall maximal 32 Monate! Das entspricht einer Verkürzung um vier
Monate!
• Verkürzung der Bauträgerwettbewerbe um zwei Monate.
• Bauträger werden zur Inanspruchnahme von Finanzierungsangeboten der
Wohnbau-Investitionsbank (WBIB) des Bundes motiviert und können bei
positiver WBIB-Bewertung um zusätzliche Wohnbauförderung der Stadt
Wien ansuchen. In diesem Zusammenhang kann die Befassung des
Grundstücksbeirates entfallen.
• Der Wohnbauförderungsbeirat entfällt und bringt ein weiteres Monat
an Zeitgewinn.
• Beschleunigung der Widmungsverfahren und Verkürzung der
Verfahrensdauer. Bereits fachjurierte Wohnhausprojekte müssen nicht
mehr dem Fachbereit für Stadtplanung und Stadtentwicklung vorgelegt
werden. Zeitgewinn: zwei Monate.
PREISWERT: Eindämmung der Planungs- und Errichtungskosten
• Deckelung der Kosten der Freiraumgestaltung
• Optimierung der nicht ganzjährig genutzten und nachgefragten
Gemeinschaftseinrichtungen
• Anpassungen der Wiener Förderrichtlinien bringen Kostenreduktionen
bei Wärmeschutz und Fenster.
• Anpassung der Stellplatzverpflichtung und nachfrageorientierten
Errichtung von kostengünstigen Stellplätzen durch die Bauträger sowie
bedarfsgerechter Fahrradabstellräume.
NACHHALTIG: Zielgerichtet, aufeinander abgestimmt und mit
Mehrwert
• Zusätzliche Grundstücks- und Flächenmobilisierung durch die
konsequente Umsetzung der Immobilienstrategie der Stadt Wien
• Neustrukturierung der bisherigen Infrastrukturkommission als
Lenkungs- und Steuerungsgremium sowie die Bereitstellung der
notwendigen Mittel für soziale und technische Infrastruktur
• Die Bezirksvertretungen als wichtige Partner werden bei
Entscheidungen zur Infrastruktur in ihrer Verantwortung im
Gesamtinteresse der Stadt Wien bestärkt.
Gemeinsame Kraftanstrengung – optimiert und aufeinander
abgestimmt
Wohnbaustadtrat Michael Ludwig stellt auch klar, dass „das
ressortübergreifende, koordinierte und aufeinander abgestimmte
Vorgehen aller Abteilungen und Einrichtungen der Stadt von zentraler
Bedeutung für die zukünftige Entwicklung Wiens als Wohn- und
Lebensraum ist“.
Die Herausforderungen, die das Wachstum Wiens mit sich bringt, wären
durch gemeinsame Kraftanstrengungen zu bewältigen. Das Wiener
Wohnbauprogramm bilde dafür eine wesentliche Grundlage. „Wir schaffen
damit erschwinglichen Wohnraum für die Wienerinnen und Wiener. Dabei
hat auch die Fortführung des erfolgreichen Wiener Wegs der sozialen
Durchmischung Vorrang“, so Ludwig abschließend.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK