- 12.02.2016, 17:00:45
- /
- OTS0152 OTW0152
Richtigstellung zum News Artikel von Freitag 12.02.2016
Wien (OTS) - Leider haben sich in den News-Artikel vom 12.02.2016
zahlreiche Fehler eingeschlichen.
So steht in diesem Artikel, dass Werner Gruber sich jetzt nach dem
Tod von Heinz Oberhummer sich dazu entschieden hätte, bei den Science
Busters aufzuhören. Das stimmt nicht.
Es steht bereits seit über einem Jahr fest, dass die Science Busters
und Werner Gruber getrennte Wege gehen werden. Diese Entscheidung
wurde in allseitigem Einvernehmen getroffen, da Werner Gruber sich
dem Planetarium widmen wollte, was sich mit einer professionellen
Arbeit bei den Science Busters nicht vereinbaren ließ.
Die Zusammenarbeit mit Dr. Florian Freistter, Prof. Helmut Jungwirth
und Gunkl hat bereits im Frühjahr 2015 begonnen. Mit Florian
Freistetter gab es im Mai 2015 einen ersten gemeinsamen Auftritt
unter dem Namen „Science Busters & friends“ im Rabenhoftheater. Mit
Guenther Paal waren schon lange vor dem dramatischen Herbst 2015
Spieltermine im Stadtsaal bis Ende 2016 vereinbart. Ein Gastauftritt
von Prof. Helmut Jungwirth im Orpheum (Graz) für den November 2016
war auch seit Monaten vereinbart. Aufgrund der akuten Erkrankung von
Prof. Heinz Oberhummer ist er dann kurzfristig eingesprungen.
Im News Artikel wird behauptet, dass das Management der Science
Busters (Ruth Oppl), darauf bestanden habe, dass alle Termine
gespielt werden, während Werner Gruber im Koma lag. Das entspricht
natürlich nicht der Wahrheit.
Vielmehr war keine Rede davon, dass Projekt Science Busters
fortzusetzen, sollte sich Werner Gruber nicht erholen. Die
Fortsetzung der Tournee wurde erst beschlossen als klar war, dass
Werner Gruber sich wieder erholen würde und sein Einverständnis dazu
geben konnte. Die Zuerkennung des Deutschen Kleinkunstpreises 2016,
die nicht zuletzt aufgrund des Erfolgs der Tournee zum aktuellen Buch
„Das Universum ist eine Scheißgegend“ erfolgte, hat Prof. Heinz
Oberhummer noch erleben dürfen. Er hat sich sehr darüber gefreut.
Wenn die Science Busters am Sonntag in Mainz den Preis entgegennehmen
werden, kann er leider nicht mehr dabei sein. Er hätte sich sehr
darüber gefreut, nicht nur über den Preis, sondern auch, dass das
Projekt Science Busters wie von ihm mitgeplant weitergeführt wird.
Momentan wird die neue Staffel der Science Busters für den ORF
aufgezeichnet, die ab 14. April 2016 in ORF eins gezeigt wird. Live
gibt es die Science Busters am 24.2. im Stadtsaal und Anfang März in
Graz und dem Rabenhof.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF