- 11.02.2016, 17:25:15
- /
- OTS0178 OTW0178
Unheimliche Heimat. Triest als Erinnerungsraum.
Simon Wiesenthal Lecture von Susanne C. Knittel, Universität Utrecht.
Utl.: Simon Wiesenthal Lecture von Susanne C. Knittel, Universität
Utrecht. =
Wien (OTS) - In der Region um Triest lassen sich die widerstreitenden
Impulse der italienischen Erinnerungskultur seit 1945 wie in einem
Mikrokosmos besichtigen. Die Spannung zwischen Gedächtnisarbeit und
einer Rehabilitierung des Faschismus wird am Beispiel zweier
Gedenkstätten besonders deutlich: der Risiera di San Sabba, einem
ehemaligen KZ, und der Foiba di Basovizza, die an die Opfer
jugoslawischer Partisanen erinnert. Beide präsentieren ein
entlastendes Geschichtsbild, das Italiener als Opfer darstellt und
sich über Kollaboration und Zwangsitalianisierung genauso ausschweigt
wie über die Politik der Rassenhygiene des Faschismus. Ein
Gegengewicht zu dieser dominanten Version bilden literarische Werke
von slowenischen, kroatischen oder jüdischen Autoren, die Verdrängtes
ans Licht holen und an ausgelöschte Biografien erinnern. Triest ist
ein exemplarischer Fall des „Unheimlichen in der Geschichte“: ein
Palimpsest unterdrückter Erinnerungen, die beharrlich auftauchen und
die Stadt und ihr historisches Selbstbild stören.
Susanne C. Knittel ist Literaturwissenschaftlerin an der Universität
Utrecht in den Niederlanden. Sie forscht zur kulturellen Erinnerung
in Europa, mit Schwerpunkt auf marginalisierten und umstrittenen
Erinnerungen. Ihr Buch The Historical Uncanny: Disability, Ethnicity,
and the Politics of Holocaust Memory beleuchtet verdrängte Aspekte
des deutschen und italienischen Erinnerungsdiskurses nach 1945. Ihr
aktuelles Forschungsprojekt, Faces of Evil, untersucht die
Darstellung von Tätern und Täterschaft in den Erinnerungskulturen
Deutschlands und Rumäniens seit 1989. Im Rahmen dieses Projekts hat
sie das interdisziplinäre Perpetrator Studies Network gegründet.
Moderation: Béla Rásky, Wiener Wiesenthal Institut für
Holocaust-Studien (VWI)
Unheimliche Heimat. Triest als Erinnerungsraum. Simon Wiesenthal Lecture von Susanne C. Knittel, Universität Utrecht. Datum: 18.2.2016, 18:30 - 20:00 Uhr Ort: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Dachgeschoß Minoritenplatz 1, 1010 Wien Url: www.vwi.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VWI