• 10.02.2016, 13:06:55
  • /
  • OTS0138 OTW0138

SP-Mospointner: Tiefe Trauer über das Ableben von Josef Deutsch

„Ein großartiger Sozialdemokrat, der Großes für den Bezirk geleistet hat“

Utl.: „Ein großartiger Sozialdemokrat, der Großes für den Bezirk
geleistet hat“ =

Wien (OTS/SPW-K) - Josef Deutsch ist am 4. Februar im 91 Lebensjahr
verstorben. „Er war ein großartiger Sozialdemokrat, der Großes für
den Bezirk geleistet hat“, so Hermine Mospointner,
SPÖ-Bezirksvorsteherin aus Favoriten, über das Ableben von Josef
Deutsch.

Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner würdigt die großen kommunalen
Leistungen von Josef Deutsch für den 10. Bezirk, vor allem aber auch
sein persönliches Engagement für die Menschen und die Beschäftigten
in Favoriten.

Kommunalpolitische Errungenschaften =

In seine Amtszeit fiel 1978 der Beginn des Wiener U-Bahn-Zeitalters
mit der Eröffnung der U1 zwischen Karlsplatz und Reumannplatz mit
großen Umstellungen und Verbesserungen im öffentlichen Verkehr des
10. Bezirks. Gleichfalls 1978 wurde die Südosttangente freigegeben
und bewirkte eine Reduzierung des Durchzugsverkehrs durch Favoriten.
Grundsteinlegungen erfolgten 1982 für den großen Gemeindebau auf den
ehemaligen Ankerbrotgründen sowie 1983 für den Karl-Wrba-Hof. Der
Laaer Wald wurde als Naherholungsgebiet für die Öffentlichkeit
zugänglich gemacht.

Über das Leben von Josef Deutsch =

Deutsch wurde am 24. März 1925 in Wallendorf im Bezirk Jennersdorf im
Burgenland geboren. Er erlernte den Beruf des Bäckers. 1946
übersiedelte er nach Wien, war zunächst als Bauarbeiter und ab 1947
in der Ankerbrotfabrik als Bäckergehilfe tätig. 1951 wurde er zum
Betriebsrat gewählt und avancierte bereits 1953 zum Obmann des
Betriebsrates. Gleichzeitig übernahm er Funktionen im Vorstand der
Gewerkschaft der Lebens- und Genussmittelarbeiter und im
Bundesvorstand des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

1964 wurde Josef Deutsch für die SPÖ in den Wiener
Gemeinderat bzw. Landtag gewählt, dem er bis 1977 angehörte. Er war
besonders im Gemeinderatsausschuss für die Städtischen
Unternehmungen, dem späteren Ausschuss für Energie und Verkehr tätig.

1977 erfolgte seine Wahl zum Bezirksvorsteher von Favoriten,
bis 1984 stand er an der Spitze des bevölkerungsreichsten Bezirkes
von Wien.

1975 wurde er mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die
Stadt Wien ausgezeichnet.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel