• 10.02.2016, 12:17:48
  • /
  • OTS0121 OTW0121

Dem Feuer auf der Spur beim Brandschutztag 2016

Dem Feuer auf der Spur beim Brandschutztag.

Wien (OTS) - Der Brandschutztag der TÜV AUSTRIA Gruppe ist seit 16
Jahren fixer Bestandteil im Kalender von Brandschutz- und
Arbeitssicherheitsexperten/innen. Am 15.03.2016 gewinnen die
Teilnehmer/innen durch detektivischen Spürsinn neue Einblicke in die
Brandursachenermittlung.

Warum hat es gebrannt? Dieser Frage gehen die Brandermittlungsorgane
nach, wenn die Flammen gelöscht und die Arbeit der Feuerwehr getan
ist. Der Brandschutzexperte und Kriminologe Frank D. Stolt erklärt am
diesjährigen Brandschutztag seine Arbeit, die nicht nur wichtig für
die Geschädigten, sondern auch für die Versicherungen ist. Auch für
betriebliche Brandschutzorgane ist der Vortrag aufschlussreich: Auf
der einen Seite soll ein Brand rasch eingedämmt, auf der anderen
Seite die Spuren, die zu dessen Ursache führen, ermittelt werden –
das Zusammenspiel beider Interessensparteien ist manchmal nicht
einfach.

Die genaue Recherche ist auch beim Thema Nachrüstpflicht essentiell:
Wenn ein Unternehmen schon 20 Jahre lang alle nötigen Genehmigungen
zu brandschutzrelevanten Bestimmungen hat und dann einen Umbau am
Gebäude vornehmen lässt, ist das Unternehmen dann zur Nachrüstung
verpflichtet oder steht der Bestandsschutz im Vordergrund? Dr. Alfred
Popper klärt die Fallbeispiele in seinem Vortrag.

Photovoltaik – auf Knopfdruck ungefährlich?

SV Ing. Martin Swoboda vom TÜV AUSTRIA widmet sich in seinem Vortrag
dem Gefahrenpotential von Photovoltaikanlagen. Die Kernaussage: Die
Technik hat die Gültigkeit der vorhandenen Richtlinien bereits
eingeholt, denn die neuesten Photovoltaikanlagen lassen sich per
Knopfdruck abstellen und minimieren somit die Gefährdung der
Einsatzkräfte. Ist die ÖVE Richtlinie R 11-1 damit obsolet geworden?
Ing. Swoboda kennt die Antwort.

Der Zündstoff für Innovationen

Weitere Highlights des TÜV AUSTRIA Brandschutztages am 15.3.2016: Ein
Vortrag über Löschanlagen und die neuen Sauerstoffreduktionsanlagen,
ein Referat über relevante Aspekte der Notbeleuchtung und
Informationen über die neue TRVB 110 B, die sich dem
Gefahrenpotential von haustechnischen Leitungen widmet. Neues aus dem
TRVB Arbeitskreis liefert Ing. Leo Ballek, Ausbildungsleiter gemäß
TRVB 117 O.

Zündende Ideen steuert Marc Eder von DENIOS bei: Er hantiert in
seinem Praxisvortrag mit brennbaren Flüssigkeiten, zeigt deren
Gefahrenpotential auf und könnte die Brandmeldeanlage in der Pyramide
Vösendorf auf eine harte Probe stellen.

Einer weiteren Tradition wird der 16. TÜV AUSTRIA Brandschutztag auch
diese Jahr treu bleiben: Einige Aussteller werden ihre Produkte und
Dienstleistungen im Bereich des Vorbeugenden Brandschutzes
präsentieren – Netzwerken erwünscht!

TÜV AUSTRIA Brandschutztag 2016
Datum: 15.03.2016
Austria Trend Eventhotel Pyramide
Parkallee 2
2334 Vösendorf

Infos und Anmeldung: https://www.tuv-akademie.at/brandschutztag-2016

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TVO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel