• 09.02.2016, 11:00:37
  • /
  • OTS0057 OTW0057

„Eurovision Song Contest – Wer singt für Österreich?“: Jury und Voting

Die Juroren bei Österreichs Vorentscheid: Conchita, Madita, Julie Frost und österreichische Medienvertreter

Utl.: Die Juroren bei Österreichs Vorentscheid: Conchita, Madita,
Julie Frost und österreichische Medienvertreter =

Wien (OTS) - „Wer singt für Österreich“ beim Eurovision Song Contest
2016? Diese Frage wird am Freitag, dem 12. Februar 2016, ab 20.15 Uhr
in ORF eins bei der großen Live-Show mit Alice Tumler und Andi Knoll
beantwortet. Dann gehen Bella Wagner, LiZZA, Vincent Bueno, Lia,
Céline Roscheck & Farina Miss, Sankil Jones, AzRaH, Orry Jackson,
Elly V und ZOË bei der österreichischen Vorentscheidung ins Rennen um
das Ticket für Stockholm. Die Entscheidung, wer Österreichs Fahnen
beim größten TV-Unterhaltungsevent der Welt hochhalten wird, trifft
das TV-Publikum gemeinsam mit einer Fachjury. Und in dieser Jury
sitzt keine Geringere als ESC-Siegerin Conchita, die wohl wie keine
andere weiß, worauf es beim Song Contest ankommt. Außerdem vergibt
Allroundtalent Madita, die sowohl als Sängerin als auch als
Schauspielerin erfolgreich ist, Punkte für die Performances der zehn
Acts. Für internationale Verstärkung sorgt Julie Frost, aus deren
Feder Lenas Siegertitel von 2010 „Satellite“ stammt. Ein vierter
Platz in der Jury ist für Song-Contest-Experten aus der
österreichischen Medienlandschaft, die in den vergangenen Jahren beim
Song Contest live mit dabei waren, reserviert – sie geben bei „Wer
singt für Österreich?“ eine Gemeinschaftswertung ab.

„Ließen wir unsere Jury – zumindest drei von vier Juroren – beim
diesjährigen Song Contest antreten, müsste sich Österreich wohl für
eine weitere Austragung des Song Contest vorbereiten“, sagt
ORF-Fernsehdirektorin Mag. Kathrin Zechner mit einem Augenzwinkern
und führt dann weiter aus. „Wir stellen Österreichs Talente ins
Song-Contest-Rampenlicht. Auch in diesem Jahr gilt das für alle
hochmotivierten Künstlerinnen und Künstler, die unser Land in
Stockholm vertreten wollen. Wir sind stolz darauf, mit dieser Jury
drei Persönlichkeiten aus dem nationalen und internationalen
Musik-Business gewonnen zu haben, die als Vierten den Vertreter der
Song-Contest-affinen Medien zur Seite gestellt bekommen. Dadurch
erweitern wir den professionellen Mix an Song-Contest-Erfahrung,
Genre-verbindender Vielseitigkeit und internationaler Jury-Expertise.
Das Voting des österreichischen Publikums wird die Begeisterung des
letztjährigen ,Heim‘-Song-Contests unserem Vertreter / unserer
Vertreterin nach Stockholm mitgeben.“

„Wer singt für Österreich?“ – Das Voting

Und so funktioniert das kombinierte Jury-Publikums-Voting bei der
österreichischen Vorentscheidung:

Das Juryvoting:
Neben den Stimmen von Conchita, Madita und Julie Frost gibt es ein
Gemeinschaftsvoting von Song-Contest-Experten unter den
österreichischen Journalistinnen und Journalisten. Mit dabei sind:
Stefan Weinberger (Kronen Zeitung), Astrid Hofer (Österreich), Anna
Gasteiger (Kurier), Christiane Fasching (Tiroler Tageszeitung),
Martin Fichter-Wöß (APA), Marco Schreuder (ESC-Blogger,
derstandard.at), Roland Bonimair (TV-Media) sowie Christian Ude
(Kleine Zeitung), der als Jurysprecher die Auftritte in der Sendung
kommentiert.

Jedes Jurymitglied vergibt direkt nach jedem Auftritt bis zu zehn
Punkte für die jeweilige Performance. Wobei die Juroren auch mehrfach
dieselbe Punkteanzahl an verschiedene Kandidatinnen und Kandidaten
vergeben können. Die Punkte werden für jeden Act zusammengerechnet.
Somit ergibt sich nach dem letzten Auftritt ein Ranking der zehn Acts
von 1 bis 10, das in die finalen Jurypunkte umgerechnet wird. Die
Topplatzierung erhält 10 Punkte und das Schlusslicht einen Punkt.

Das Publikumsvoting: Nach dem letzten Auftritt werden die
Votingleitungen geöffnet, und die Zuschauerinnen und Zuschauer können
für ihren Favoriten anrufen oder eine SMS schicken. Die Acts werden
nach ihrer Stimmenanzahl gereiht. Jener Act mit den meisten Stimmen
erhält 10 Punkte und jener mit den wenigsten erhält einen Punkt.

Die Punkte von Jury und Publikum werden schließlich zusammengerechnet
und ergeben gemeinsam den vorläufigen Endstand. (Bei
Punktegleichstand wird jener Act, der mehr Publikumsvotes erhalten
hat, vorangereiht.)

Finales Speedvoting: Die Zähler werden zurückgesetzt – die beiden
Erstplatzierten performen ihren Song ein weiteres Mal und stellen
sich direkt im Anschluss dem finalen Speedvoting des Publikums. Die
Jury hat hier nur noch eine kommentierende Funktion, Punkte vergeben
ausschließlich die Zuschauerinnen und Zuschauer mittels Televoting.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel