- 08.02.2016, 08:30:04
- /
- OTS0011 OTW0011
WHO bestätigt: Mit österreichischer Erfindung WADI wird verschmutztes Wasser trinkbar
Innovation von österreichischem Start-up HELIOZ als eines von sechs Unternehmen weltweit von WHO positiv getestet

Utl.: Innovation von österreichischem Start-up HELIOZ als eines von
sechs Unternehmen weltweit von WHO positiv getestet =
Wien (OTS) - Fotos: https://goo.gl/XkHo6n
Presse Informationen: https://goo.gl/OjlK3k
WADI erfüllt als erstes österreichisches Produkt die von der
Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten Richtlinien für
Trinkwasser. Das zeigen die Ergebnisse mikrobiologischer Tests,
welche von der WHO am 05.02.2016 veröffentlicht wurden.
WADI bietet Haushalten, Schulen und Gemeinschaften in
Entwicklungsländern einen kostengünstigen und einfachen Zugang zu
sicherem Trinkwasser.
Die Aufbereitung von Trinkwasser ist vor allem in Entwicklungsländern
wichtig, wo 80% aller Krankheiten auf verschmutztes Trinkwasser
zurückzuführen sind. Derzeit sterben mehr Kinder an wasserbedingten
Durchfallerkrankungen, als an AIDS, Malaria und Masern zusammen.
WADI wurde vom österreichischen Social Enterprise HELIOZ entwickelt,
um den betroffenen Menschen einen nachhaltigen und leistbaren Zugang
zu sicherem Wasser zu gewährleisten und dadurch ihre Lebenssituation
zu verbessern.
Im vergangenen Jahr wurden mehr als 30 Produkte für das
WHO-Testprogramm für Trinkwasseraufbereitungssysteme eingereicht,
darunter auch WADI.
HELIOZ konnte sich mit WADI neben internationalen Konzernen wie
Procter & Gamble oder Vestergaard als einziges Start-up behaupten und
die Ergebnisse zeigen klar: Das WADI erfüllt die mikrobiologischen
Richtlinien der WHO und ist als sichere Trinkwasseraufbereitung
einzustufen. WADI ist laut dem WHO-Test sehr effektiv gegen
Krankheiten wie Cholera, Dysenterie, Typhus (Bakterien) und
Cryptosporidiosis (Protozoen), und reduziert effektiv virale
Erkrankungen wie Hepatitis A und Kinderlähmung.
WADI wird bereits in mehreren Projekten weltweit eingesetzt und
versorgt bereits tausende Menschen täglich mit sauberem und gesundem
Trinkwasser in Armutsgebieten der Erde. Martin Wesian, Gründer von
HELIOZ, unterstreicht: „Die Testergebnisse der WHO bestätigen unsere
Forschung und die unserer universitären Partner und unterstützen
somit eine weitere Etablierung von Trinkwasserprojekten mit WADI.“
Die WHO wird als Abschluss des Testprozesses die Ergebnisse an
namhafte Akteure der Entwicklungszusammenarbeit sowie an
Regierungsorganisationen versenden. Der Bericht ist unter der
WHO-Webseite unter folgendem Link abrufbar:
http://www.who.int/household_water/scheme/household-water-treatment-report-round-1/en/
Über WADI
WADI ist ein innovatives, solarbetriebenes UV-Messgerät, das neben
PET Plastikflaschen gelegt wird und eine einfache und kostengünstige
Wasserdesinfektion bietet. Ein lachender Smiley auf dem WADI Display
zeigt jenen Zeitpunkt an, ab dem die UV-Strahlung der Sonne das
verunreinigte Wasser in den PET Plastikflaschen trinkbar gemacht hat
und den WHO Kriterien entspricht. Prof. Kevin McGuigan ,
international renommierter Experte für SODIS vom Royal College of
Surgeons Ireland, betont: “Diese treffende und nachhaltige
Technologie […] kann für tausende Gemeinschaften, die von
wasserbedingten Krankheiten betroffen sind, den entscheidenden
Unterschied zwischen Leben und Tod machen.“
Daten und Fakten zu Trinkwasser
Weltweit haben über 660 Millionen Menschen keinen Zugang zu sicherem
Trinkwasser (WHO/UNICEF, 2015). Alle 90 Sekunden stirbt ein Kind
unter 5 Jahren an den Folgen von Durchfallerkrankungen wie Diarrhoe,
Cholera oder Typhus (WHO, 2015). Neben dem humanitären Aspekt ist
auch der ökonomische Faktor nicht zu vernachlässigen, da betroffene
Länder im Schnitt 2% ihres GDP für die Behandlung von Diarrhoe
Patienten aufwenden. Für Länder wie z.B. Indien bedeutet das eine
Aufwendung von 25 Mrd. Dollar im Jahr. Sicheres Wasser stellt für die
gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Entwicklung einer
ländlichen und kommunalen Bevölkerung eine fundamentale Grundlage
dar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF