• 27.01.2016, 10:32:00
  • /
  • OTS0054 OTW0054

SP-Häupl/Oxonitsch: Wien trauert um Eveline Andrlik

Langjährige Wiener SP-Kommunalpolitikerin mit 81 verstorben

Utl.: Langjährige Wiener SP-Kommunalpolitikerin mit 81 verstorben =

Wien (OTS/SPW-K) - Die langjährige Wiener Kommunalpolitikerin
Eveline Andrlik ist gestern, Dienstag, im Alter von 81 Jahren
verstorben.
„Wien trauert um eine großartige Frau und herausragende Gesundheits-
und Sozialpolitikerin, die sich vor allem um die Weiterentwicklung
des Wiener Gesundheits- und Sozialwesens große Verdienste erworben
hat. Ihre Arbeit zeichnete sich stets durch ihren unermüdlichen,
persönlichen Einsatz aus. Dabei standen junge Menschen und jene, die
der Hilfe und Unterstützung bedürfen, stets im Vordergrund. Hierfür
wurde sie von ihren Kolleginnen und Kollegen geschätzt und von den
Menschen geliebt. Evi Andrlik hinterlässt eine große Lücke“, so Wiens
Bürgermeister, Dr. Michael Häupl, über das Ableben der ehemaligen
Ersten Präsidentin des Wiener Landtages und Wiener SP-Gemeinderätin.
„Wir danken Eveline Andrlik für ihre Verdienste und ihre großartige
Arbeit“, zeigt sich Christian Oxonitsch, Vorsitzender des SPÖ
Rathausklubs, über das Ableben bestürzt, und schließt: „Im Namen des
gesamten Gemeinderatsklubs möchte ich Evi Andrlik für ihre
Pioniersarbeit, insbesondere in den Bereichen Soziales und
Gesundheit, danken. Wien verliert eine großartige Sozialdemokratin.“

Biographie Eveline Andrliks=

In Wien geboren, erlernte Eveline Andrlik den Beruf einer
kaufmännischen Angestellten und war bei verschiedenen Firmen tätig.
Ab 1959 arbeitete sie in der Pensionsversicherung der Arbeiter. Von
1970 bis 1971 gehörte Andrlik der Bezirksvertretung der Leopoldstadt
an, 1971 bis 1991 war Andrlik als Mitglied der SPÖ-Fraktion im Wiener
Gemeinderat und Landtag tätig. Von 1984 bis 1989 war sie einer der
Vorsitzenden des Wiener Gemeinderates, zuletzt Erste Vorsitzende, bis
sie von 1989 an das Amt der Zweiten Präsidentin und von März 1991 bis
Dezember 1991 das Amt der Ersten Präsidentin des Wiener Landtages
ausübte. Sie war zwei Jahrzehnte hindurch Mitglied des
Gesundheitsausschusses des Gemeinderates, Vorsitzende der
Gemeinderätlichen Pflegeheimkommission und der Kommission zur
Erstellung eines Wiener Gesundheits- und Krankenanstalten-Zielplanes.
1981 erhielt Andrlik das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das
Land Wien und war zudem Trägerin der Julius-Tandler-Medaille der
Stadt Wien in Gold.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel