• 25.01.2016, 16:16:31
  • /
  • OTS0193 OTW0193

Ausstellungseröffnung "Vertriebene und Verbliebene erzählen. Tschechoslowakei 1937 - 1948"

Pressegespräch: Dienstag, 9. Februar 2016, 11 Uhr Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15, 1080 Wien

Utl.: Pressegespräch: Dienstag, 9. Februar 2016, 11 Uhr
Volkskundemuseum Wien, Laudongasse 15, 1080 Wien =

Wien (OTS) - Das Volkskundemuseum Wien fokussiert sein Programm im
Jahr 2016 auf die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Wir zeigen drei
Ausstellungen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf die
Rezeption und die Folgen dieser Katastrophe blicken. Alle
Ausstellungen arbeiten mit den Topoi Erinnerung, Vergessen und
Interpretation von Geschichte – ein herausforderndes Handlungsfeld
für Ethnographie und historische Anthropologie.

„Vertriebene und Verbliebene erzählen. Tschechoslowakei 1937 - 1948“
(10.2. - 10.4.2016) widmet sich den Vertreibungen, die in der
Tschechoslowakei unmittelbar vor, während und nach dem Zweiten
Weltkrieg stattfanden. Videointerviews verfolgen diese konfliktreiche
Geschichte bis weit ins 20. Jahrhundert und in die Gegenwart. Die
Ausstellung wird von einem Kommunikations- und Veranstaltungsprogramm
für Schulen, universitäre und andere Gruppen begleitet.
InterviewpartnerInnen werden als ZeitzeugInnen eingebunden.
Pressetext und Fotomaterial finden Sie unter
www.volkskundemuseum.at/presse

„SchwarzÖsterreich. Die Kinder afro-amerikanischer
Besatzungssoldaten“ (27.4. - 21.8.2016) beschäftigt sich mit der
vergessenen Geschichte der ersten afro-österreichischen Generation.
Das sind jene Kinder von Österreicherinnen und afro-amerikanischen
GIs, die in den Jahren 1946-1956 geboren wurden. Mittels Interviews
und historischer Quellenrecherche werden deren Biographien bis in die
Gegenwart verfolgt.

Die dritte Ausstellung dieses Jahres „Fremde im Visier. Fotoalben aus
dem Zweiten Weltkrieg“ (14.10.2016 - 19.2.2017) greift bei ihrer
Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg auf private Fotobestände
zurück. Mittels Fotoalben von Wehrmachtssoldaten wird ein Blick auf
die problematische Wahrnehmung der „Fremde“ geworfen. Diese Alben,
die sich zum Teil bis heute in Privatbesitz befinden und ein
spezifisches Licht auf Familiengeschichten werfen können, werden hier
in ihren komplexen inhaltlichen Verflechtungen gezeigt.

Mit „50 Jahre jugoslawische GastarbeiterInnen“ meldet sich im
September der Verein JUKUS wieder zurück in das Volkskundemuseum.
Nach „Avusturya! Österreich!“ 2014 steht nunmehr die ehemals
jugoslawische Arbeitsmigration im Blickpunkt einer mobilen Schau.
Im November machen wir einen Schwenk in das Brauchtum rund um den
Pinzgauer Perchtentanz. Die Installation „Matthias“ Tresterer:
KUNST-ORT-BRAUCH des Künstlers Thomas Hörl steht im Zentrum dieser
Schau.

Wir freuen uns auf Sie!

Pressegespräch zur Ausstellungseröffnung "Vertriebene und Verbliebene
erzählen. Tschechoslowakei 1937 - 1948"

 Datum:   9.2.2016, 11:00 - 12:30 Uhr
 Ort:     Volkskundemuseum Wien
          Laudongasse 15, 1080  Wien
 Url:     www.volkskundemuseum.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel