• 21.01.2016, 06:00:01
  • /
  • OTS0002 OTW0002

Ö3-GEISTERFAHRERSTATISTIK 2015

Wien (OTS) - Im Jahr 2015 hat Hitradio Ö3 383 Mal vor Geisterfahrern
gewarnt. Damit liegt die Gesamtzahl über den Werten aus den Jahren
2013 und 2014. Zuletzt hat es 2012 (392 Geisterfahrer) mehr Meldungen
gegeben als 2015. Im Vergleich zum Tiefststand im Jahr 2014 (358
Meldungen) – dem Jahr mit dem niedrigsten Wert seit Beginn der
Aufzeichnungen – ist die Gesamtzahl um 25 Meldungen gestiegen, das
entspricht einem Anstieg von sieben Prozent.

Der stärkste Monat im Jahr 2015 ist der Juni mit 42 Meldungen, im
März und April werden mit 24 Geisterfahrern die wenigsten gezählt.

2015 ist bei Geisterfahrerunfällen keine einzige Person getötet
worden (2014: 3 Tote). Zuletzt gab es 2012 keinen einzigen
Verkehrstoten durch Geisterfahrer. Insgesamt gab es 2015 laut BMI 14
Unfälle mit Beteiligung von Geisterfahrern (sieben davon mit
Personenschaden). Drei Personen wurden schwer, elf Personen leicht
verletzt. (2014: 12 Unfälle, 19 Verletzte).

Das Bundesländer-Ranking führt zum achten Mal in Folge
Niederösterreich an, gefolgt von der Steiermark. Tirol hat
Oberösterreich vom dritten auf den vierten Rang verdrängt. Am Ende
der Reihung liegt das Burgenland mit den wenigsten Meldungen. Starke
Anstiege verzeichnen Niederösterreich, Wien und das Burgenland.
Zuwächse liegen auch in der Steiermark und in Tirol vor. In
Oberösterreich und in Vorarlberg geht die Anzahl deutlich zurück,
auch in Kärnten und Salzburg verringert sich die Zahl.

Die Südautobahn (A2) bleibt – in absoluten Zahlen gesehen – die
Autobahn mit den meisten Geisterfahrern (52 Meldungen). In Relation
zur Gesamtlänge sind auf der A7 (der Mühlkreisautobahn) die meisten
Falschfahrer unterwegs. Auf der A7 gibt es also die größte
„Geisterfahrerdichte“. Das am stärksten betroffene Teilstück ist in
Oberösterreich die Mühlkreisautobahn (A7) im Raum Linz mit 14
Meldungen.

Der Wochentag mit den meisten Geisterfahrern ist der Sonntag mit 83
Meldungen. Am Wochenende sind weiterhin mehr Geisterfahrer unterwegs
als an Werktagen. Im Tagesverlauf trifft man am späten Abend (21.00
bis 24.00 Uhr) am wahrscheinlichsten auf einen Geisterfahrer. Das
geringste Risiko besteht am frühen Morgen (6.00 bis 9.00 Uhr) bzw. in
den Nachtstunden (0.00 bis 6.00 Uhr).

Tagesrekord: Am 8. August 2015 gingen sechs Warnmeldungen on Air. Der
Tagesrekord von zehn Durchsagen am 25. Juni 2006 bleibt unerreicht.

ANALYSE IM DETAIL:

WIEVIELE Geisterfahrer waren 2015 unterwegs?

2015: 383 Geisterfahrermeldungen auf Ö3 (2014: 358, +6,9%)
Bisher höchster Wert: 550 (2004)
Bisher niedrigster Wert: 358 (2014)
- gemäß Aufzeichnungen seit 1994.

WO waren Geisterfahrer unterwegs?

Das Bundesländer-Ranking im Detail (in Klammer der Vorjahresrang):
1.(1.) Niederösterreich: 102 Meldungen (2014: 81; +25,9%)
2.(2.) Steiermark: 79 Meldungen (2014: 72; +9,7%)
3.(4.) Tirol: 50 Meldungen (2014: 48; +4,2%)
4.(3.) Oberösterreich: 47 Meldungen (2014: 59; -20,3%)
5.(5.) Kärnten: 33 Meldungen (2014: 35; -5,7%)
6.(6.) Salzburg: 29 Meldungen (2014: 30; -3,3%)
7.(8.) Wien: 17 Meldungen (2014: 8; +112,5%)
8.(7.) Vorarlberg: 14 Meldungen (2014: 18; -22,2%)
9.(9.) Burgenland: 12 Meldungen (2014: 7; +71,4%)

Straßenstatistik:
Das Straßenranking nach ABSOLUTEN Zahlen im Detail (Top 10; in
Klammer der Vorjahresrang):
1.(1.) A2 Südautobahn: 52 Meldungen (2014: 52; keine Veränderung)
2.(2.) A1 Westautobahn: 37 Meldungen (2014: 40; -7,5%)
3.(3.) A12 Inntalautobahn: 36 Meldungen (2014: 33; +9,1%)
4.(5.) A10 Tauernautobahn: 34 Meldungen (2014: 24; +41,7%)
5.(3.) A9 Pyhrnautobahn: 30 Meldungen (2014: 33; -9,1%)
6.(15.) A4 Ostautobahn: 15 Meldungen (2014: 6; +150,0%)
7.(7.) A7 Mühlkreisautobahn: 14 Meldungen (2014: 16; -12,5%)
7.(6.) A14 Rheintalautobahn: 14 Meldungen (2014: 17; -17,6%)
7.(12.) S1 Wiener Außenring Schnellstraße 14 Meldungen (2014: 9;
+55,6%)
7.(8.) S6 Semmering Schnellstraße: 14 Meldungen (2014: 15; -6,7%)

Der Autobahnknoten mit den meisten Falschfahrern (keine eindeutige
Straßenzuordnung möglich) ist der Knoten Vösendorf (A2/A21/S1) mit
fünf Meldungen.

Abseits der Autobahnen und Schnellstraßen wurden fünf Geisterfahrer
gemeldet (2014: 5).

Das Straßenranking (Top 5) in Relation zur Gesamtlänge
(„Geisterfahrerdichte“)
1. A7 Mühlkreisautobahn: 0,52 (Anzahl pro Baukilometer und Jahr)
2. S1 Wiener Außenring Schnellstraße: 0,33
3. S35 Brucker Schnellstraße: 0,31
4. A23 Südosttangente: 0,29
5. A13 Brennerautobahn: 0,29

Autobahn- und Schnellstraßenteilstücke:
Das Ranking im Detail (Top 10 von 67) *)
1.(1.) A7 Raum Linz (Dornach-Knoten Linz): 14 Meldungen (2014: 13,
+7,7%)
2.(2.) A12 Raum Tiroler Oberland (Telfs/West-Zams): 14 Meldungen
(2014: 13, +7,7%)
3.(3.) A12 Raum Tiroler Unterland (Innsbruck/Ost-Kufstein): 14
Meldungen (2014: 13, +7,7%)
4.(23.) A10 Raum Pongau (Flachau-Pass Lueg): 13 Meldungen (2014: 6,
+116,7%)
5.(20.) S1 Süd (Knoten Vösendorf-Knoten Schwechat): 12 Meldungen
(2014: 6, +100,0%)
6.(9.) S35 gesamter Verlauf: 11 Meldungen (2014: 10, +10,0%)
7.(32.) A2 Raum Graz (Gleisdorf/Süd-Lieboch): 10 Meldungen (2014: 5,
+100,0%)
8.(25.) A9 Raum nördlich von Graz (Graz/Webling-St. Michael): 10
Meldungen (2014: 6, +66,7%)
9.(12.) A13 Innsbruck-Matrei: 9 Meldungen (2014: 8, +12,5%)
10.(21.) A2 südlich von Wien (Wien-Baden): 9 Meldungen (2014: 6,
+50,0%)

*) Bei gleicher Meldungsanzahl Reihung gemäß Abschnittslänge (kürzere
Straßenstücke werden zuerst gereiht)

Am deutlichsten gestiegen sind die Geisterfahrten in absoluten
Zahlen…
… auf der A10 im Raum Pongau: +7 Meldungen
… auf der A1 im Raum St. Pölten: +7 Meldungen
… auf der S1 Süd zwischen Vösendorf und Schwechat: +6 Meldungen

Am deutlichsten zurückgegangen sind die Geisterfahrten in absoluten
Zahlen
… auf der A1 im oberösterreichischen Seengebiet: -5 Meldungen
… auf der A1 in Salzburg: -5 Meldungen
… auf der A2 im Raum Wörthersee: -5 Meldungen

WANN waren Geisterfahrer unterwegs?

Der Jahreszuwachs der gesamten Geisterfahreranzahl ist auf den
Anstieg im ersten Halbjahr – und da vor allem im zweiten Quartal –
zurückzuführen. In der zweiten Jahreshälfte hat sich die Anzahl
gegenüber 2014 nicht verändert.

Halbjahreszahlen 2015:
Erstes Halbjahr: 180 (2014: 155, +14%)
Zweites Halbjahr: 203 (2014: 203; keine Veränderung)

Quartalszahlen 2015:
Erstes Quartal: 79 (2014: 84, -5,9%)
Zweites Quartal: 101 (2014: 71; +32,3%)
Drittes Quartal: 102 (2014: 98; +4,0%)
Viertes Quartal: 101 (2014: 105; -4,7%)

Monatsverteilung 2015:
Jänner: 27 (2014: 32)
Februar: 28 (27)
März: 24 (25)
April: 24 (26)
Mai: 35 (21)
Juni: 42 (24)
Juli: 29 (38)
August: 36 (30)
September: 37 (30)
Oktober: 40 (38)
November: 33 (37)
Dezember: 28 (30)

Rekordmonat seit 1994: August 2003 mit 69 Meldungen.
Der „gefährlichste Tag“ der Woche bleibt der Sonntag.

Wochentagverteilung 2015:
Montag: 39 (2014: 50)
Dienstag: 48 (36)
Mittwoch: 59 (49)
Donnerstag: 35 (59)
Freitag: 49 (37)
Samstag: 70 (56)
Sonntag: 83 (71)

Über den Tag verteilt sind am späten Abend (Zeitraum 21.00 bis 24.00
Uhr) die meisten Falschfahrer unterwegs, die wenigsten am frühen
Morgen (6.00 bis 9.00 Uhr) bzw. in den Nachtstunden (0.00 bis 6.00
Uhr).

Am 8. August 2015 wird auf Ö3 sechs Mal Geisterfahrer-Alarm
geschlagen. Der Tagesrekord von zehn Geisterfahrermeldungen aus dem
Jahr 2006 bleibt unerreicht.

Unfallbilanz

Erstmals seit 2012 endet mit 2015 ein Jahr ohne tödlichen Unfall
bedingt durch eine Geisterfahrt. 2014 waren drei Todesopfer zu
beklagen. Insgesamt gab es 2015 laut BMI 14 Unfälle mit Beteiligung
von Geisterfahrern (sieben davon mit Personenschaden). Drei Personen
wurden schwer, elf Personen leicht verletzt. (2014: 12 Unfälle, 19
Verletzte).

BUNDESLÄNDER IM DETAIL

Niederösterreich

Gesamtzahlen: 102 Meldungen (+21, +26%; 2014: 81, 2013: 97, 2012:
108)
Bisheriger Höchstwert: 144 (2008)
Bisheriger Tiefstwert: 69 (1996)
Bundesländerrang: 1 (2014: 1; 2013: 1)

Teilstücke
Meiste Geisterfahrer:
- S1 Süd (Schwechat-Vösendorf): 12 (2014: 6)
- A2 Wien-Baden: 9 (6)
- A1 Wienerwald (Knoten Steinhäusl-Wien): 9 (5)

Größter Anstieg:
- A1 Raum St. Pölten +7 (von 2 auf 9)
- S1 Süd (Schwechat-Vösendorf): +6 (6 auf 12)

Wenigste Geisterfahrer:
- S4 gesamt: 0 (0)
- S3 gesamt: 1 (2)

Stärkster Rückgang:
- A2 Wiener Neustadt: -3 (von 9 auf 6)
- A1 Amstetten-Asten (OÖ): -3 (8 auf 5)

Besondere Vorfälle:

Am 21. Jänner prallt ein 67-jähriger Geisterfahrer auf der S5
zwischen Tulln und dem Knoten Jettsdorf gegen ein Polizeiauto, das
sich zuvor quer gestellt hat, um den Geisterfahrer aufzuhalten. Ein
Polizist und der Geisterfahrer werden bei dem Unfall verletzt.

Am 7. April wird ein Radfahrer als Geisterfahrer auf der A4 im
Bereich Flughafen von der Polizei aus dem Verkehr gezogen.

Am 19. August ist ein Falschfahrer 30 km auf der S5 zwischen Krems
und Stockerau unterwegs. Obwohl er von vielen Hörern gesehen und
gemeldet wird, kann der Lenker entkommen.

Am 16. November wird auf der A22 zwischen Stockerau und Korneuburg
eine Geisterfahrerin von zwei Mitarbeitern der Autobahnmeisterei
Stockerau gestoppt.

Steiermark

Gesamtzahlen: 79 Meldungen (+7, +10%; 2014: 72, 2013: 75, 2012: 90)
Bisheriger Höchstwert: 132 (1998)
Bisheriger Tiefstwert: 71 (2010)
Bundesländerrang: 2 (2014: 2; 2013: 2)

Teilstücke
Meiste Geisterfahrer:
- S35 gesamt: 11 (2014: 10)
- A2 Raum Graz: 10 (5)
- A9 Graz/Webling-Knoten St.Michael: 10 (6)

Größter Anstieg:
- A2 Raum Graz +5 (von 5 auf 10)

Wenigste Geisterfahrer:
- A2 Pack: 3 (davon 2 in der Steiermark; 2014: 5)

Stärkster Rückgang:
- A9 Raum Liezen: -4 (von 11 auf 7)

Besondere Vorfälle:

Am 6. Februar führt eine Geisterfahrt auf der A9 im zweiten
Gratkorntunnel zu einem Frontalzusammenstoß. Der Geisterfahrer hatte
kurz zuvor plötzlich umgedreht. Beide Lenker werden verletzt.

Am 4. März fährt ein Pensionist auf der A2 bei der Raststation Zöbern
falsch auf. Kurz darauf verursacht er einen Unfall, streift einen
LKW, zwei weitere Fahrzeuge sind beteiligt. Zwei Personen werden
leicht verletzt, der Geisterfahrer bleibt unverletzt.

Am 1. April wird eine ältere Dame auf der S36 zwischen St. Michael
und Knittelfeld an der Weiterfahrt als Geisterfahrerin gehindert,
indem Asfinag-Mitarbeiter einen LKW quer über die Fahrbahn stellen.

Am 19. Juli folgt ein 45-jähriger Oberösterreicher auf der A9 im
Plabutschtunnel der Anweisung seines Navis und dreht mitten im Tunnel
um. Der Geisterfahrer kann von der Polizei gestoppt werden. Beim
Verhör gibt der Falschfahrer an, wegen eines bevorstehenden Treffens
mit einer Internetbekanntschaft aufgeregt gewesen zu sein.

Am 11. Oktober kann auf der A9 bei Graz ein Geisterfahrer gestoppt
werden. Insassen sind zwei Briten (61 und 56 Jahre alt), die sich
nach einem Tankstopp bei der Raststation Deutschfeistritz verirrt
haben. Der Lenker ist nicht alkoholisiert, fährt dennoch durch
mehrere Tunnel in falscher Richtung.

Am 13. Dezember wird auf der A9 bei Gratkorn ein Geisterfahrer von
einem couragierten Polizisten angehalten, der gerade nicht im Dienst
war.

Tirol

Gesamtzahlen: 50 Meldungen (+2, +4%; 2014: 48, 2013: 55, 2012: 55)
Bisheriger Höchstwert: 73 (2005)
Bisheriger Tiefstwert: 29 (1995)
Bundesländerrang: 3 (2014: 4; 2013: 3)

Teilstücke
Meiste Geisterfahrer:
- A12 Oberland: 14 (2014: 13)
- A12 Unterland: 14 (13)
- A13 Innsbruck-Matrei: 9 (8)

Größter Anstieg:
Generell kaum Veränderungen. Maximal +1 bzw. -1

Wenigste Geisterfahrer:
- A13 Matrei-Brenner: 1 (2)
- S16 Abschnitt Tirol: 0 (0)

Besondere Vorfälle:

Am 7. April stoppt die Polizei auf der A12 zwischen Jenbach und
Wattens einen 74-jährigen Geisterfahrer, der 17 km weit mit Tempo 80
in verwirrtem Zustand und mit abgelaufenem Führerschein unterwegs
war.

Am 5. Mai stoppt die Polizei auf der A12 zwischen Schwaz und Jenbach
einen Mopedfahrer, der in falscher Richtung unterwegs ist.

Oberösterreich

Gesamtzahlen: 47 Meldungen (-12, -20%; 2014: 59, 2013: 42, 2012: 44)
Bisheriger Höchstwert: 80 (2000)
Bisheriger Tiefstwert: 34 (1996)
Bundesländerrang: 4 (2014: 3; 2013: 4)

Teilstücke
Meiste Geisterfahrer:
- A7 Raum Linz: 14 (2014: 13) – österreichweit Rang 1, absolut und
auch in Relation zur Abschnittslänge
- A8 Raum Wels: 7 (11)
- A1 Raum Linz: 7 (8)

Größter Anstieg:
- A8 Raum Ried: +2 (0 auf 2)

Wenigste Geisterfahrer:
- A7 Raum Gallneukirchen: 0 (3)

Stärkster Rückgang:
- A1 Seengebiet Mondsee-Vorchdorf: -5 (von 7 auf 2)

Besondere Vorfälle:
Am 3. März stoppt die Autobahnpolizei Wels auf der A8 zwischen Wels
und Meggenhofen einen 60-jährigen Geisterfahrer. Davor wäre es
beinahe zu einem Frontalzusammenstoß gekommen - bei dem
Ausweichmanöver werden die Seitenspiegel der Fahrzeuge beschädigt.
Die Messung ergibt 2,34 Promille Alkohol im Blut.

Kärnten

Gesamtzahlen: 33 Meldungen (-2, -6%; 2014: 35, 2013: 37, 2012: 46)
Bisheriger Höchstwert: 92 (2004)
Bisheriger Tiefstwert: 26 (2011)
Bundesländerrang: 5 (2014: 5; 2013: 5)

Teilstücke
Meiste Geisterfahrer:
- A10 Villach-Spittal: 7 (2014: 3)
- A2 Villach-Arnoldstein: 6 (6)
- A2 Klagenfurt/Ost-Bad-St. Leonhard: 6 (5)

Größter Anstieg:
- A10 Villach-Spittal: +4 (3 auf 7)

Wenigste Geisterfahrer:
- A11 gesamt: 0 (3)
- S37 gesamt: 0 (0)

Stärkster Rückgang:
- A2 Wörtherseeabschnitt: -5 (von 10 auf 5)

Besondere Vorfälle:
Am 27.September kann die Polizei einen Geisterfahrer auf der A10
zwischen Spittal und Villach stoppen.

Salzburg

Gesamtzahlen: 29 Meldungen (-1, -3%; 2014: 30, 2013: 30, 2012: 15)
Bisheriger Höchstwert: 52 (1999)
Bisheriger Tiefstwert: 15 (2012)
Bundesländerrang: 6 (2014: 6; 2013: 6)

Teilstücke
- A10 Raum Pongau: 13 (2014: 6)
- A10 Raum Salzburg-Süd: 8 (6)
- A1 Raum Salzburg: 5 (10)
- A10 Raum Lungau: 1 (4)
- Knoten Salzburg (A1/A10): 2 (2014: 2)

Besondere Vorfälle:
Am 27. Jänner kurz vor 5.00 Uhr Früh sind zwei Geisterfahrer
zeitgleich auf der Tauernautobahn unterwegs, einer zwischen Pass Lueg
und Golling, der andere zwischen Altenmarkt und Flachauwinkel. Beide
Geisterfahrten enden glimpflich.

Am 6. Juli muss die Autobahnpolizei Anif ausrücken, um auf der A10 im
Raum Salzburg einen 63-jährigen Salzburger zu stoppen, der mit seinem
Moped als Geisterfahrer unterwegs ist. Der Lenker ist nicht
alkoholisiert und die Geisterfahrt endet ohne Unfall.

Wien

Gesamtzahlen: 17 Meldungen (+9, +113%; 2014: 8, 2013: 12, 2012: 12)
Bisheriger Höchstwert: 35 (2005)
Bisheriger Tiefstwert: 8 (2014)
Bundesländerrang: 7 (2014: 8; 2013: 7)

Teilstücke
Meiste Geisterfahrer:
- A23 gesamt: 5 (2014: 3)
- A4 Wien-Abschnitt: 3 (0)

Größter Anstieg:
- A4 Wien-Abschnitt: +3 (0 auf 3)

Wenigste Geisterfahrer:
- S2 gesamt: 1 (1)
- A22 Wien-Abschnitt: 2 (2)

Stärkster Rückgang:
Nirgendwo ein Rückgang

Besondere Vorfälle:
Am 2. August zu Mittag läuten in der Verkehrsredaktion die Telefone
Sturm, als mehrere Autofahrer einen Geisterfahrer auf der
Südosttangente zwischen Hirschstetten und dem Knoten Prater melden.
Die Polizei kann den Falschfahrer stoppen, ehe ein Unfall passiert.

Drei Geisterfahrer werden 2015 in Wien abseits der Autobahnen
gesichtet: zwei auf der Nordbrücke und einer in der Westeinfahrt.

Vorarlberg

Gesamtzahlen: 14 Meldungen (-4, -22%; 2014: 18, 2013: 5, 2012: 16)
Bisheriger Höchstwert: 25 (2006)
Bisheriger Tiefstwert: 5 (2013)
Bundesländerrang: 8 (2014: 7; 2013: 9)

Teilstücke
Meiste Geisterfahrer:
- A14 Raum Bregenz: 8 (2014: 10)
- A14 Raum Bludenz: 4 (2)
- A14 Raum Dornbirn: 2 (5)

Größter Anstieg:
- A14 Raum Bludenz: +2 (2 auf 4)

Wenigste Geisterfahrer:
- S16 Raum Bludenz: 0 (1)
- S16 Raum Langen: 0 (0)

Stärkster Rückgang:
- A14 Raum Dornbirn: -3 (von 5 auf 2)

Besondere Vorfälle:
Glücklicherweise werden aus Vorarlberg 2015 keine schweren Unfälle
durch Geisterfahrer gemeldet.

Am 3.Mai ist am frühen Morgen ein Mopedfahrer auf der A14 bei
Nüziders als Geisterfahrer unterwegs.

Burgenland

Gesamtzahlen: 12 Meldungen (+5, +71%; 2014: 7, 2013: 10, 2012: 7)
Bisheriger Höchstwert: 18 (2008)
Bisheriger Tiefstwert: 5 (2009)
Bundesländerrang: 9 (2014: 9; 2013: 8)

Teilstücke
Meiste Geisterfahrer:
- A3 gesamt: 6 (davon 5 im Burgenland) (2014: 4)
- A4 Abschnitt Burgenland: 4 (2)

Größter Anstieg:
- A3 Burgenlandabschnitt: +4 (1 auf 5)

Wenigste Geisterfahrer:
- S4 gesamt: 0 (0)
- S31 Süd (Mattersburg-Oberpullendorf): 0 (0)

Stärkster Rückgang:
Nirgendwo ein Rückgang.

Besondere Vorfälle:
Glücklicherweise werden aus dem Burgenland 2015 keine schweren
Unfälle durch Geisterfahrer gemeldet.

Quelle: In der Ö3-Geisterfahrerstatistik werden alle
Geisterfahrer-Warnmeldungen ausgewertet, die in fast allen Fällen von
der Polizei an die Ö3-Verkehrsredaktion gemeldet, im Hitradio Ö3
durchgesagt und über TMCplus an die Navigationsgeräte ausgesendet
werden.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel