- 20.01.2016, 13:46:37
- /
- OTS0142 OTW0142
„UNSEEN FACES“ ein Fotoprojekt holt die Protagonisten der Puppen-, Marionetten- und Figurentheater vor die Kamera
Die Absolventinnen der Meisterklasse digitale Fotografie der LIK Akademie für Foto und Design holten die Protagonistinnen der Puppen-, Figuren- und Marionettentheater vor den Vorhang.

Utl.: Die Absolventinnen der Meisterklasse digitale Fotografie der
LIK Akademie für Foto und Design holten die Protagonistinnen
der Puppen-, Figuren- und Marionettentheater vor den Vorhang. =
Wien (OTS) - Am Mittwoch den 27. Jänner wird die Fotoausstellung
"UNSEEN Faces" in der Galerie LIK in der Spittelberggasse 9 in Wien
eröffnet. „UNSEEN FACES“ Ein ungewöhnliches Fotoprojekt der
Absolventinnen der Meisterklasse digitale Fotografie der LIK Akademie
für Foto und Design. Die Protagonistinnen der Puppen-, Figuren und
Marionetten Theater wurden fotografisch vor den Vorhang geholt. Auf
den an den Originalschauplätzen entstandenen Fotos spielen nun Sie
die Hauptrolle und nicht wie sonst Ihre Puppen und Marionetten.
Claudia Ehgartner Leitung Kunstvermittlung Museum für Moderne Kunst
Stiftung Ludwig, Wien:
„Hinter der Bühne, oder hinter der Kamera. Puppenspielerinnen wie
Fotografinnen ziehen die Fäden, inszenieren Bilder, verführen in
andere Welten, bilden ab und halten uns einen Spiegel vor. Beide
bekommt man selten zu Gesicht. Vielleicht motivierte dies die 13
Studentinnen der Meisterklasse der LIK Akademie für Foto und Design,
Figuren und Objekttheaterspielerinnen zu porträtieren. Die
Unsichtbaren sichtbar zu machen, ohne sie der speziellen Verzauberung
zu entblößen, die dieser Theaterform innewohnt. Vielmehr stellt sich
über die Bilder ein neuer Zauber ein, der zum Teil poetisch, grotesk
oder humorvoll das Verhältnis zwischen Puppe, ihren Schöpfern und
Spielerinnen zeigt.
Die Fotografen Robert Brünner, Alexander Fortunat, Helmut R. Haider,
Johann Kopf und Rainer Rygalyk besuchen den traditionellen Kasperl
und schaffen ein charakteristisches Porträt, indem sie ihn - mal vom
Riesenrad aus über Wien oder in einer Theaterpause scheinbar leblos
über der Schulter seines Spielers hängend - in die Kamera blicken
lassen. Peter Eibler, Marianne Feiler, Harald Kübler und Claudia
Füsselberger überraschen mit ihren Inszenierungen im
Marionettentheater Schloss Schönbrunn auch die Puppen, indem sie sie
auf derselben Höhe mit ihren Spieler_innen auf oder hinter der Bühne
vor die Kamera treten lassen. Martin Jordan, Reinhard Nadrchal,
Anna-Sophia Dargham und Thomas Skamlic widmen sich dem
zeitgenössischen Figuren- und Objekttheater und setzen Spieler_innen,
Puppen und Dinge auf der Bühne, im Atelier oder in einer alten Garage
in Szene.
In allen Arbeiten findet sich die Faszination des Puppentheaters und
seiner vielfältigen Spielarten – aber immer steht der Mensch dahinter
im Mittelpunkt. Wie das Theater erzählen diese Fotografien
Geschichten, und beide Genres eröffnen der Fantasie des Betrachters
ein weites Feld, nämlich die Geschichten hinter diesen Geschichten zu
finden.“
Die Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, den 27.1.2016 um
18:00 in der Galerie LIK in der Spittelberggasse 9 1070 Wien statt.
http://www.galerie-lik.com
Unseen Faces Fotoausstellung der Absolventinnen der LIK Meisterklasse Digitale Fotografie in der Galerie LIK in Wien Datum: 27.1.2016, 18:00 - 20:00 Uhr Ort: Galerie LIK Spittelberggasse 9, 1070 Wien Url: http://www.galerie-lik.com
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF