• 19.01.2016, 11:01:22
  • /
  • OTS0071 OTW0071

Privatbrauerei Zwettl festigt Erfolg

• Leichtes Wachstum bei Umsatz und Ausstoß im Jahr 2015 • Gesundes Verhältnis zwischen Handels- und Gastronomieabsätzen

Karl Schwarz, Brauerei-Chef und Inhaber der
Privatbrauerei Zwettl

Utl.: • Leichtes Wachstum bei Umsatz und Ausstoß im Jahr 2015
• Gesundes Verhältnis zwischen Handels- und
Gastronomieabsätzen =

Zwettl (OTS) -

• Kreativität und Regionalität führen weiterhin zum Erfolg
• Wachstum durch traditionelle Biere sowie Bierspezialitäten aus
Weitra und alkoholfreies Luftikus
• Das Jahr 2016: Neue Produkte und insgesamt 6,1 Mio. Euro Investment
in die Bierwerkstatt Weitra sowie das Hotel Schwarz Alm

Die Privatbrauerei Zwettl und die Bierwerkstatt Weitra präsentieren
die Erfolgsbilanz 2015: Das Unternehmen steigerte seinen Umsatz um
0,85 Prozent auf 23,6 Millionen Euro. Als Wachstumsmotor erwiesen
sich vor allem traditionelle, aber auch handwerklich gefertigte Biere
sowie limitierte Spezialitäten für „den besonderen Genuss“. Karl
Schwarz, Brauerei-Chef und Inhaber des Waldviertler
Vorzeigeunternehmens, freut sich über einen Ausstoß von 188.500
Hektolitern Bier (+ 0,27 %) sowie „die Lust der Konsumenten und der
Gastronomen“ auf seine Biere. Die im Familieneigentum befindliche
Privatbrauerei Zwettl ist vorrangig im Osten Österreichs tätig und
erwirtschaftet ihren Umsatz zu gleichen Teilen im Lebensmittelhandel
und in der Gastronomie. „Das Unternehmen steht mit diesen
Absatzkanälen auf zwei gesunden Beinen, der Ausbau des
Gastronomie-Geschäftes sowie der Vertrieb von alkoholfreien Getränken
wirken sich positiv aus“, erklärt Schwarz. Er sei „froh darüber,
diese Unternehmensausrichtung in den letzten Jahren vorangetrieben zu
haben.“ Damit sei der Wegfall von Zielpunkt als Absatzkanal „nicht
dramatisch.“

Dank der Innovationskraft der Brauerei, des frühzeitigen Erkennens
von Trends und laufender Investitionen wächst das Unternehmen in
einem stagnierenden Markt. „Dem anhaltenden Trend zu Spezial-Bieren
wurden und werden wir laufend gerecht“, freut sich Karl Schwarz.
Die zum Unternehmensverbund gehörende Bierwerkstatt Weitra wird heuer
mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 450.000 Euro „fit für die
Zukunft“ gemacht.

Der Region Waldviertel ist das Unternehmen auch durch das im
Familienbesitz befindliche Hotel „Schwarz Alm“ verbunden: Die
Brauerfamilie investiert 5,6 Millionen Euro in den Umbau sowie in die
Erweiterung der Betten-Kapazitäten des Hotels. Ziel ist es, noch mehr
Gästen das Waldviertel schmackhaft zu machen.

2015 bot Zwettler ein „Innovations-Feuerwerk“

Die Privatbrauerei bewies im Vorjahr einmal mehr, dass sie den Ruf
der „Kreativbier-Schmiede“ zurecht trägt. Zwettler lancierte fünf
bierige Innovationen – einige davon streng limitiert. Nach dem
alkoholfreien „Zwettler Luftikus“ – welches sich bereits im ersten
Jahr einen Fixplatz in den Supermarkt-Regalen gesichert hat –
erfreu(t)en sich Bier-Liebhaber an den Craft-Bieren „Zwettler
singlemalt oaked“, dem holzfassgereiften Spezial-Starkbier „Zwettler
AbraKaDabra“ und dem Indian Pale Ale „Zwettler Sanjana“.

Zum Jahresende brachten die Traditionsbrauer Genießer mit dem
Spezial-Starkbier „Zwettler Knockin´on heavens door“ dem „bierigen“
Himmel sehr nah. „Wir nehmen uns die Freiheit heraus, extravagante
Biere zu bringen und verwöhnen damit die stetig wachsende
Gemeinschaft der Bierliebhaber“, so Karl Schwarz.

Die Stunde der kreativen Brauer

Die verwendeten Zutaten Brauwasser, Braumalz und Hopfen so zu
interpretieren und zu veredeln, dass außergewöhnliche
Geschmackserlebnisse entstehen, betrachtet Schwarz als „extrem
spannende und lustvolle Aufgabe“, der nur besonders kreative
Brauereien nachkommen können. „Auch wenn derzeit das Thema Craft-Bier
in aller Munde ist – für uns als mittelständische, privat geführte
Brauerei sind handwerklich gefertigte Produkte aus besten Zutaten mit
dem gewissen Etwas Pflicht und nicht Kür“, erklärt Karl Schwarz sein
Animo. Die auch in Österreich seit einigen Jahren hochaktive
Craft-Bier-Bewegung „befeuert“ laut Schwarz den Markt und sorgt
dafür, dass sich neue Zielgruppen dem Thema Bier zuwenden.

Glasweiser Genuss: „Bier-Genuss wurde salonfähig“

Dass das Interesse am Thema Bier und außergewöhnlichen
Geschmacksrichtungen groß ist, belegen Veranstaltungen, Publikationen
und neue Lokale, die sich vorrangig dem Thema Bier widmen. „Dank der
Vielzahl an außergewöhnlichen Produkten, der neu entdeckten Liebe zu
regionalen Rohstoffen und dem Engagement von innovativen
Braumeistern, ist Bier in aller Munde“, freut sich Karl Schwarz.
Davon profitieren auch „Klassiker im Sortiment“, betont Schwarz. In
seinem Fall ist es das „Zwettler Export Lager“, welches als stärkstes
Produkt innerhalb der Zwettler-Palette im Vorjahr um über drei
Prozent zulegen konnte.

Bier erobert gehobene Gastronomie

Bier ist das alkoholische Lieblingsgetränk der Österreicher. Auch und
gerade in der gehobenen Gastronomie ist Bier zwischenzeitig „auf
Augenhöhe mit Wein“ und wird gerne als Speisenbegleiter empfohlen und
konsumiert. Immer mehr Gastronomen lassen sich oder ihre Mitarbeiter
zu Bierkennern ausbilden, um Gäste entsprechend beraten zu können.
Zwettler konnte dank seiner Produktvielfalt, der Qualität und der
laufenden Innovationen auch 2015 wieder neue Top-Wirte von sich
überzeugen. So trinkt man bei Martin und Werner Pichlmaier „Zum
Herkner“ im 17. Bezirk genauso wie auch im „Herbeck“ in Wien 18 und
der neu eröffneten „Chinabar an der Wien“ in Margareten „Zwettler“.

Bierwerkstatt Weitra: Wachstum durch verstärkte Nachfrage in
Wien

Die Brauwerkstatt im äußersten Norden Niederösterreichs, deren Credo
„Handwerk hat goldenen Boden“ lautet, schreibt Erfolgsgeschichte.
2015 wuchs der Ausstoß um 6,3 % auf 14.300 Hektoliter an. Speziell in
der Bundeshauptstadt konnte die Bierwerkstatt zulegen: So wurden
alleine in Wien 1,2 Millionen Seidel Weitraer getrunken – das ist ein
Absatzplus von außergewöhnlichen 16 Prozent! In Weitra werden zwei
sehr erfolgreiche Produkte gebraut, die sich dank des weichen Wassers
aus der Böhmischen Masse, sorgfältig ausgewählter Braugerste,
erlesener Hopfensorten und traditioneller Reifungsverfahren durch
harmonische Milde auszeichnen. So verwundert es nicht, dass „Weitra
Helles“ der „Wachstums-Kaiser 2015“ mit einem Absatzplus von 9,12 %
ist. Auch die hauseigene Bio-Spezialität „Hadmar – das BIO-Bier“
wächst kontinuierlich im einstelligen Bereich.

Im Trend: FRUCADE legt über 20 % zu, Mehrweg-Verpackungen als
Gebot der Stunde

Ganz im Sinne der gelebten Nachhaltigkeit sind neun von zehn
verkauften Zwettler Flaschen Mehrweg-Gebinde. Auch alkoholfreie
Erfrischungen boomten im Vorjahr. Die seit 2014 bei Zwettler in
Lizenz abgefüllte Kultmarke FRUCADE wuchs 2015 mengenmäßig um nahezu
ein Viertel.

Regional ist optimal

Zwettler und Weitra-Bräu sind als Arbeitgeber, Innovations-Motor und
Markenprodukte aus dem Waldviertel nicht wegzudenken. Die
Verbundenheit des Unternehmens zu seinen Wurzeln spiegelt sich in den
verwendeten Rohstoffen, zahlreichen Partnerschaften mit u.a. dem
Musikfestival Grafenegg, dem Gourmetfestival in der Wachau, der
Niederösterreichischen Wirtshauskultur sowie im Absatz wider. So
werden nahezu 80 Prozent des Gesamtausstoßes von Zwettler in
Niederösterreich abgesetzt. Zweitstärkster Absatzmarkt ist Wien und
hier vor allem die Gastronomie.

So wird 2016: Eine Limonade aus dem Waldviertel, praktische
Gebindeformen sowie Investitionen in die Bierwerkstatt Weitra und die
Schwarz Alm

Kleiner ist feiner: An Einkaufsverhalten angepasste
Verpackungsgröße bei Zwettler Export Lager

Im städtischen Bereich unterscheiden sich Einkaufsverhalten und
Mobilität von jenem am Land: Kleinere Verpackungsgrößen lassen sich
perfekt zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren.
Dementsprechend ist das beliebte „Zwettler Export Lager“ in der
umweltschonenden Mehrweg-Glasflasche 0,5 Liter ab März auch im
praktischen 6er-Kartonträger erhältlich.

KORL - Limonade aus dem Hause Zwettler

Bei Zwettler wächst der Markt für alkoholfreie Getränke wie Limonaden
und alkoholfreies Bier dynamisch. Konsumenten erfreuen sich an der
neuen Vielfalt – Regionalität ist auch hier ein bedeutendes
Kriterium. Unter dem Namen „KORL“ – die Abkürzung steht für
Kola-Orangen-Limonade – lanciert Zwettler in Niederösterreich eine
neue Limonade in der regionalen Gastronomie, bei Veranstaltungen
sowie punktuell im Lebensmittelhandel. „Wir gehen von 200.000
verkauften 0,5 Liter Mehrweg-Flaschen im ersten Jahr aus“, so Karl
Schwarz.

CULTURBrauer bringen zwei Spezialitäten-Boxen

Auch die gelebte Partnerschaft der neun heimischen Privatbrauer wird
fortgesetzt: Die CULTURBrauer bringen zweimal jährlich in einer
gemeinsamen Verpackung Bierspezialitäten aus dem ganzen Land in die
heimischen Supermarktregale. „Regionalität ist aktueller denn je –
Konsumenten wollen die Herkunft ihrer Biere nachvollziehen können“,
erklärt Schwarz.

Bierwerkstatt Weitra wird durch 450.000 Euro Investment „fit
für die Zukunft“

Die stetig steigende Nachfrage nach Produkten aus der Bierwerkstatt
Weitra ermöglicht ein Investment von fast einer halben Million Euro
in neue Produktionsanlagen. „Um den Markt mit hochqualitativen,
handwerklich gefertigten Bieren aus Weitra bedienen zu können,
adaptieren wir zahlreiche Anlagen“, so der Brauerei-Chef. Das Geld
fließt zum überwiegenden Teil in das Sudhaus der Bierwerkstatt
Weitra.

Waldviertler Leitbetrieb Schwarz Alm wird umgebaut: Im
4-Sterne-Hotel bleibt „kein Stein auf dem anderen“

Im Familienbesitz befindet sich auch das mit vier Sternen geführte
Genuss- und Wellnesshotel Schwarz Alm. Das Hotel ist bekannt für
seine Waldviertler Gastlichkeit, seine Ruhelage und den Wellness- und
Spa-Bereich. „Wir investieren 5,6 Millionen Euro in die komplette
Neuausrichtung des Hotels“, erklärt Schwarz. Zurzeit werden alle
bestehenden Räumlichkeiten völlig neu gestaltet, 18 Premium-Zimmer
sowie ein Indoorpool errichtet. Das Hotel feiert im Mai seine
Neueröffnung. Für Schwarz ist die Investition ein klares Bekenntnis
zur Region. Das erweiterte Angebot im Hotel soll sowohl Seminargäste
als auch Individualgäste für das Waldviertel begeistern.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel