- 19.01.2016, 10:50:19
- /
- OTS0064 OTW0064
Neue Perspektiven für das Südbahnhotel Semmering
Das historische Architekturjuwel Südbahnhotel Semmering bietet für einen neuen Besitzer und Investor interessante Nutzungsmöglichkeiten

Utl.: Das historische Architekturjuwel Südbahnhotel Semmering bietet
für einen neuen Besitzer und Investor interessante
Nutzungsmöglichkeiten =
Semmering/Klosterneuburg (TP/OTS) - Die am Pinkenkogel thronende
Grand Dame - das Südbahnhotel Semmering - wurde am 15.07.1882 mit
Champagner feierlich eröffnet. Das ursprüngliche Südbahnhotel wurde
auch „Hotel Semmering“ oder „Erstes Südbahnhotel“ genannt und ist ein
ikonisches Architekturjuwel und ein wertvoller Zeitzeuge der
österreichischen Tourismus-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Ob
die Gäste bei der Wiedereröffnung des „Zweiten Südbahnhotels“ auf
eine hochwertige PREMIUM Best Age Residenz®, ein luxuriöses
Palasthotel, ein überregionales Kunst-, Kultur- und
Veranstaltungszentrum oder gar auf ein exklusives Medical Spa am
Semmering anstoßen werden, ist auch von den Möglichkeiten und der
Investitionsfreude des künftigen Eigentümers abhängig.
Einige Stimmen sehen im Südbahnhotel in spe, ein - im südlichen
Niederösterreich - liegendes, Kunst-, Kultur- und
Veranstaltungszentrum, mit entsprechender Anziehungskraft und
positiven Effekten für die Tourismusregion Semmering. Das
Südbahnhotel war schon immer ein Magnet für Künstler und
Kulturschaffende wie auch für kunst- und kulturbegeisterte Gäste aus
Nah und Fern. In den Sommermonaten der Jahre 2000 – 2010 war das
Südbahnhotel eine sehr beliebte und stets ausverkaufte Spielstätte
der Reichenauer Festspiele. Neben der politischen Unterstützung
benötigt es für diese zukünftige Nutzungsidee vor allem auch einen
kunst- und kulturaffinen Investor und Gönner.
Bereits seit 1921 ist Semmering ein zertifizierter, heilklimatischer
Höhenluftkurort. Das Südbahnhotel Semmering befindet sich in der
Kurzone - auf exakt 1000 m Seehöhe - inmitten würziger und klasklarer
Bergluft mit einzigartigem Panoramablick, von Rax über Schneeberg bis
hin zum Neusiedlersee. Dies sind nur einige der Komponenten, die für
eine künftige Adaptierung und Nutzung des Südbahnhotels, als
beispielsweise eine gesundheitsorientierte PREMIUM Best Age
Residenz®, eine gute Ausgangsbasis bieten. Gesundheit und
Wohlbefinden spielen am Semmering eine traditionell wichtige Rolle.
Die Bausubstanz des Südbahnhotels ist sehr gut. Der jetzige
Eigentümer hat bereits maßgebliche Investitionen zur Bewahrung und
Weiterentwicklung des geschichtsträchtigen Südbahnhotels getätigt.
Edgar Bauer, Hotel- & Tourismusexperte und Unternehmensberater: „Eine
Neuausrichtung und Positionierung des Südbahnhotel Semmering als eine
PREMIUM Best Age Residenz® ist eine Konzeptionsidee, die
grundsätzlich sehr interessant und zukunftsorientiert ist. Eine
sanfte Erweiterung des Konzeptes um die Themenkreise Pflege, Medizin
und Medical Spa möchte ich nicht ausschließen. Das neu adaptierte
Südbahnhotel wird in jedem Fall als ein überregionales
Leuchtturmprojekt ausgerichtet sein. Die aktuellen Umwälzungen in der
Tourismuslandschaft (Stichworte Klimawandel, Reiseverhalten,
politische Entwicklungen) und in der Gesellschaft werden die
Entwicklung von Tourismusregionen wie Semmering künftig wieder
verstärkt begünstigen."
Bauer weiter: „Aktuell bietet sich auch die Möglichkeit des Erwerbs
des Silbererschlössls. Der grandiose Ausblick von dem „kleinen
Schloss Neuschwanstein am Semmering“ , mit direktem Blick auf das
Südbahnhotel, lässt dem Investor dann fürwahr den Überblick
behalten.“
Auf der Webpräsenz des Südbahnhotels www.suedbahnhotel-semmering.at
finden interessierte Investoren und Freunde des Südbahnhotels
Informatives zur umfangreichen Historie, zu künftigen
Nutzungsmöglichkeiten sowie aktuelle und historische Impressionen im
und um das Südbahnhotel.
Nicht nur für die Verfasserin des wissenschaftlichen Bandes „Die
Südbahn – Ihre Hotels und Kurorte“, der Kunsthistorikerin und ÖGDO –
Vorstandsmitglied, Mag. phil. Désirée Vasko-Juhasz, ist das
Südbahnhotel ein weltberühmtes Baudenkmal der österreichischen
Vergangenheit. Vasko weiter: „Die anderen Grand Hotels der
priviligierten K. u. k. Südbahngesellschaft in Toblach und
Abbazia/Opatija wurden hervorragend renoviert und sind längst wieder
in Betrieb. Nur am Semmering liegt das schönste Südbahnhotel noch im
Dornröschenschlaf und wartet auf den Prinzen, der es wachküsst…“
BASISINFORMATIONEN SÜDBAHNHOTEL SEMMERING:
Das Südbahnhotel am Semmering war eines von mehreren Grand Hotels
entlang der Südbahnstrecke von Wien nach Triest, die zur
touristischen Belebung der jeweiligen Regionen und auch der
Südbahnstrecke, von der priviligierten K. u. k. Südbahngesellschaft,
in Auftrag gegeben wurden. Nicht nur im Fin de Siècle und der Belle
Époque war das Südbahnhotel und die Region Semmering der angesagte
Treffpunkt der nationalen und internationalen Gesellschaft.
BASISINFORMATIONEN SILBERERSCHLÖSSL:
Das Silbererschlössl wurde ab 1893, im Auftrag von Victor (Viktor)
Silberer (1846 – 1924) errichtet. Der umtriebige und sehr
erfolgreiche Silberer war nicht nur österreichischer Sportjournalist,
Verleger, Politiker, eine der treibenden Kräfte der Blütezeit am
Semmering und Pionier der österreichischen Luftfahrt. Mit seinen
Giebeln und Türmchen dominiert das Silbererschlössl noch heute die
charakteristische Villenlandschaft am Semmering, zwischen der
Semmeringbahn und dem Südbahnhotel. Silberer war von der Luftfahrt
gefesselt und Mitbegründer (1900) des Wiener Aero Club, aus dem
später der Österreichische Aero Club entstand.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP