• 11.01.2016, 14:28:06
  • /
  • OTS0126 OTW0126

Klimakonferenz Paris: Ölheizungen umstellen! Der neue Flechl-Hybrid-Ofen 4.0

Mit dem „Flechl-Hybrid-Ofen 4.0“ bringt der Ofenbauer aus Kaindorf eine Innovation auf den Markt, die 480.000 Ölheizungen in Österreich CO2-neutral machen könnte.

Der Geschäftsführer Lukas Flechl aus der
Oststeiermark ist gelernter Keramiker und diplomierter
Ofenbautechniker, während der Vater und Seniorchef Alexander Flechl
30 Jahre Erfahrung als Zentralheizungsbauer in den Familienbetrieb
einbringt.

Utl.: Mit dem „Flechl-Hybrid-Ofen 4.0“ bringt der Ofenbauer aus
Kaindorf eine Innovation auf den Markt, die 480.000
Ölheizungen in Österreich CO2-neutral machen könnte. =

Kaindorf (OTS) - Ermöglicht wurde diese Entwicklung durch die
Kombination bisher kaum verbundener Gewerke: Der Geschäftsführer
Lukas Flechl aus der Oststeiermark ist gelernter Keramiker und
diplomierter Ofenbautechniker, während der Vater und Seniorchef
Alexander Flechl 30 Jahre Erfahrung als Zentralheizungsbauer in den
Familienbetrieb einbringt.

Effizient: Strahlungswärme bleibt im Wohnraum – und nicht im
Keller

4 kW Wärme gibt der „Flechl- Hybrid-Ofen 4.0“ in Form von
sonnenähnlicher Strahlungswärme direkt in den Wohnraum ab – und nicht
in den Keller, wie die klassische Ölheizung. Die individuell
gestaltbare Hülle aus exklusiv für Flechl produzierter Rohkeramik
schafft – wissenschaftlich belegt – die von Menschen am angenehmsten
empfundene Strahlungswärme. Besser kann es nur mehr die Sonne. Die
ausgereifte, werksgeprüfte Qualität garantiert dabei, dass kein
„Prototyp“ ausgeliefert wird.

Gemeinsam gegen den Klimawandel

Es ist noch möglich, den Klimawandel zu verlangsamen und damit seine
Auswirkungen für Menschen und Umwelt in Schranken zu halten. Mit dem
„Flechl-Hybrid-Ofen 4.0“ kann jeder Haushalt in Österreich einen
wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

CO2-neutraler Brennstoff Holz

Im Gegensatz zu anderen Heizstoffen wie Gas oder Öl ist Holz
CO2-neutral: Holz braucht zum Wachsen Sonnenenergie und Kohlendioxid
(CO2). Diese Energie und der Kohlenstoff werden im Holz gespeichert.
Bei der Verbrennung wird Sonnenenergie in Form von Wärme wieder frei.
Der gebundene Kohlenstoff wird ebenfalls wieder in die Atmosphäre
abgegeben. Es entsteht soviel CO2, wie der Baum zuvor beim Wachsen
der Umwelt entzogen hat. Aufnahme und Abgabe halten sich die Waage.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel