• 11.01.2016, 10:05:41
  • /
  • OTS0042 OTW0042

Kaske: „Endlich bleibt Arbeitnehmern mehr netto!“

Steuerreform bringt DurchschnittsverdienerInnen mit 2.300 Euro 915 Euro jährlich mehr netto – Rechnen Sie sich mit dem AK Rechner unter mehrnet-to.arbeiterkammer.at Ihre Entlastung aus

Utl.: Steuerreform bringt DurchschnittsverdienerInnen mit 2.300 Euro
915 Euro jährlich mehr netto – Rechnen Sie sich mit dem AK
Rechner unter mehrnet-to.arbeiterkammer.at Ihre Entlastung aus =

Wien (OTS) - „Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie
Pensionistinnen und Pensionisten haben wieder mehr Geld zum
Ausgeben“, sagt AK Präsident Rudi Kaske. „Das stützt die Kaufkraft,
den Konsum und auch die Wirtschaft.“ AK und ÖGB haben gemeinsam für
eine deutliche Senkung der Lohnsteuer gekämpft und die Regierung zum
Handeln bewegt: Rund 6,5 Millionen ArbeitnehmerInnen und
PensionistInnen werden im Ausmaß von rund fünf Milliarden Euro
entlastet.

„Dieses Mal spüren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie
Pensionistinnen und Pensionisten tatsächlich die Entlastung“,
bekräftigt Kaske. „Und ja, es gibt auch vereinzelt Verteuerungen,
etwa Anhebung der begünstigten Umsatzsteuer. Aber die Entlastungen
überwiegen haushoch.“ Fest steht: ArbeitnehmerInnen und
PensionistInnen müssen sich ihre Entlastungen nicht selbst zahlen. 90
Prozent werden durch Unternehmen, durch Einnahmen aus der Bekämpfung
des Steuerbetrugs, durch sinnvolles Sparen beim Staat und durch die
Belebung des Konsums finanziert.

Die Eckpunkte: Klein- und MittelverdienerInnen sind die
GewinnerInnen der Lohnsteu-ersenkung. Der Eingangssteuersatz wurde
von 36,5 auf 25 Prozent gesenkt. Es gibt sechs statt bisher drei
Steuerstufen. Erstmals gibt es auch für PensionistInnen, die keine
Lohnsteuer zahlen, eine Steuergutschrift, die sogenannte
Negativsteuer. Zusätzlich wer-den auch KleinstverdienerInnen deutlich
entlastet, wenn sie keine Lohnsteuer zahlen. Der Kinderfreibetrag
wurde verdoppelt (von 220 auf 440 Euro). PendlerInnen mit niedrigem
Einkommen erhalten eine zusätzliche Entlastung.

Wer durchschnittlich 2.300 Euro verdient, hat durch die
Lohnsteuersenkung jährlich 915 Euro mehr netto vom Brutto.
Drei Beispiele:
1 Vierköpfige Familie plus 1.705 Euro mehr netto: Eine Familie mit
zwei Kindern und einem Gesamt-Monatsbrutto von 4.000 Euro (Vater
Angestellter, Frau Teilzeitbeschäftig-te) hat durch die
Lohnsteuersenkung jährlich rund 1.705 Euro mehr netto.
2 Alleinerzieherin plus 820 Euro mehr netto: Eine Alleinerzieherin
mit einem Monats-brutto von 1.800 Euro hat durch die
Lohnsteuersenkung jährlich rund 820 Euro mehr netto.
3 Angestellter plus 1.539 Euro mehr netto: Ein Angestellter mit einen
Monatsbrutto von 4.000 Euro hat durch die Lohnsteuersenkung jährlich
rund 1.539 Euro mehr netto.

Rechnen Sie sich aus, was Ihnen mehr im Börsel bleibt. Sie finden
den AK Rechner unter mehrnetto.arbeiterkammer.at
SERVICE: Alle Infos zur Lohnsteuersenkung 2016 finden Sie unter
wien.arbeiterkammer.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel