• 05.01.2016, 17:35:49
  • /
  • OTS0081 OTW0081

Mein Großvater Simon Wiesenthal. Eine Familiengeschichte.

Simon Wiesenthal Lecture von Racheli Kreisberg-Greenblatt

Utl.: Simon Wiesenthal Lecture
von Dr. Racheli Kreisberg-Greenblatt =

Wien (OTS) - Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen
fanden Simon Wiesenthal und seine Frau Cyla Muller heraus, dass alle
ihre 98 Verwandten ermordet worden waren. Ihre Tochter und ihre
Enkelkinder wuchsen damit auf, dass „niemand überlebt hat“ und sie
„keine Familie haben“. Über die Jahre hat Wiesenthals Enkelin Racheli
Kreisberg Greenblatt oftmals versucht, mit ihren Großeltern über
deren Familie zu sprechen. Die Notizen, die sie sich dabei machte,
füllten allerdings lediglich ein gutes Dutzend Seiten mit Aussagen
über Yad Vashem. Auch nach dem Tod ihres Großvaters hat sie weiterhin
Anstrengungen unternommen, etwas über ihre Familie herauszufinden und
ist dabei jeder noch so kleinen Information nachgegangen.

In ihrem Vortrag konzentriert sie sich auf die langsame und
kontinuierliche Entdeckung von Simon Wiesenthals Vorfahren und deren
Familien – eine Suche, die zur Entstehung eines umfassenden
Stammbaumes geführt hat, der nun in Datenbanken öffentlich zugänglich
ist – sowie den Mann, der sein Leben dem Kampf gegen
Nationalsozialisten und ihre Kollaborateuren gewidmet hat.

Racheli Kreisberg-Greenblatt ist ausgebildete Biotechnikerin und
Bioinformatikerin. Sie leitet die auf EU-Projekte spezialisierte
Ibexperts Ltd. Darüber hinaus rekonstruiert sie als Ahnenforscherin
Familienstammbäume, vor allem ausgehend von den Aufzeichnungen der
Yad Vashem Datenbank der Holocaust Opfer. Sie setzt sich sehr für das
Gedenken an ihren Großvater ein. Zur 10. Jahrzeit seines Todes hat
Keren Kayemeth Leisrael den Simon Wiesenthal Weg im Wald der Märtyrer
bei Jerusalem feierlich eröffnet.

Begrüßung: Andreas Mailath-Pokorny und Danielle Spera
Moderation: Béla Rásky

Mein Großvater Simon Wiesenthal. Eine Familiengeschichte.

 Simon Wiesenthal Lecture von Racheli Kreisberg-Greenblatt,
 in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien.
 
 Begrüßung: Andreas Mailath-Pokorny, Danielle Spera
 Moderation: Béla Rásky
 
 Vortrag in englischer Sprache.

 Datum:   11.1.2016, 18:30 - 20:00 Uhr
 Ort:     Jüdisches Museum Wien 
          Dorotheergasse 11, 1010 Wien
 Url:     www.vwi.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VWI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel