• 23.12.2015, 10:00:03
  • /
  • OTS0016 OTW0016

Eine Leuchte für das gesamte OP-Team

Die Dräger Polaris 600 erleichtert die Abläufe im OP – für Chirurgen und OP-Personal

Utl.: Die Dräger Polaris 600 erleichtert die Abläufe im OP – für
Chirurgen und OP-Personal =

Wien/Lübeck/Düsseldorf (OTS) - Der Medizin- und
Sicherheitstechnikkonzern Dräger stellte auf der Medica in Düsseldorf
die neue Polaris 600 vor. Erstmals bei einer Dräger-Leuchte kann
diese via Touchbedienung sowohl vom nicht sterilen Personal, als auch
vom Chirurgen bedient werden – eine Funktion, die den OP-Ablauf
vereinfacht.

Lichtfelddurchmesser und Lichtintensität lassen sich bei der Polaris
600 direkt am sterilen Handgriff mithilfe des Sterile Touch Control
einstellen. Dafür befindet sich im oberen Bereich des Handgriffs eine
Fläche, die auf Berührung reagiert – ähnlich wie bei einem
Smartphone: Per Doppelklick verändert sich der Lichtfelddurchmesser
stufenweise von 19 auf 27 Zentimeter. Streicht man mit dem Daumen zur
Seite, verstärkt oder vermindert sich die Lichtintensität.
Einstellungen, die der Chirurg dank des Handgriffs mit Sterile Touch
Control eigenständig vornehmen kann. Er ist damit unabhängig vom
nicht sterilen Personal.

Über das Leuchtenbedienfeld und das Wandpanel lassen sich zudem alle
angeschlossenen Polaris-Leuchten synchronisieren. Ein leichtes Tippen
und die vernetzten Polaris-Leuchten arbeiten mit derselben
Lichtintensität und Farbtemperatur.

Wie die Polaris 100/200 hat die Polaris 600 einen flachen und
leichten Leuchtenkörper mit einem Durchmesser von 62 Zentimetern, der
eine leichtgängige Positionierung ermöglicht und im Laminarflow nicht
stört.

Einfache Reinigung – Kamera im Leuchtkörper integriert

Anders als bei den weiteren Modellen aus der Produktfamilie ist die
HD-Kamera bei der Polaris 600 unter dem Leuchtenglas verbaut.
Folglich muss „nur“ eine glatte Oberfläche gereinigt werden, was die
Wischdesinfektion erleichtert und das Risiko, dass sich Keime
absetzen, reduziert. Die Kamera der Polaris 600 ist optional und
jederzeit nachrüstbar. Sie überträgt ihre Videobilder in HD-Qualität
verzögerungsfrei per Funk an einen Empfänger, der an einer beliebigen
Stelle im Raum platziert sein kann. Von dort können die Bilder an
jedem Arbeitsplatz im OP angezeigt oder für Trainingszwecke
aufgezeichnet und weitergeleitet werden. Die Kamera der
Polaris 600 passt sich den verschiedenen Lichtverhältnissen ideal an.
Dafür sorgen Helligkeitsregelung und Weißabgleich – beides erfolgt
automatisch.

Vier Farbtemperaturen

Durch die große Lichtaustrittsfläche erzeugt die Polaris 600 ein
nahezu schattenfreies und homogenes Lichtfeld. Die Farbtemperatur
kann je nach Gewebestruktur oder chirurgischer Präferenz angepasst
werden. Zur Auswahl stehen vier Modi: 3.800, 4.400, 5.000 und 5.600
Kelvin. Die Beleuchtungsstärke ist zwischen 20.000 und 160.000 Lux
regelbar.

Auch damit bleibt die Polaris 600 dem Konzept der Produktfamilie
treu: „Einfach gutes Licht.“

Weitere Informationen auf www.draeger.com/polaris-600

Bildmaterial unter: http://www.ots.at/redirect/Draeger

Hersteller der Polaris 600 ist die Drägerwerk AG & Co. KGaA.

Dräger ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Medizin- und
Sicherheitstechnik. Dträger-Produkte schützen, unterstützen und
retten Leben. 1889 gegründet, erzielte Dräger 2014 weltweit einen
Umsatz von rund 2,43 Mrd. Euro. Das Lübecker Unternehmen ist in mehr
als 190 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 13.500
Mitarbeiter.

Weitere Informationen unter www.draeger.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ADV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel