- 21.12.2015, 09:22:26
- /
- OTS0013 OTW0013
Tennisverband zieht positive Jahresbilanz
Der ÖTV präsentierte im ersten Jahr unter Präsident Robert Groß das neue Sportkonzept mit Individualförderung und verfolgt konsequent das Ziel, mehr Talente an die Spitze zu bringen.
Utl.: Der ÖTV präsentierte im ersten Jahr unter Präsident Robert
Groß das neue Sportkonzept mit Individualförderung und
verfolgt konsequent das Ziel, mehr Talente an die Spitze zu
bringen. =
Vösendorf (OTS) - Der Österreichische Tennisverband zieht nach der
ersten Saison unter Präsident Robert Groß eine durchaus positive
Jahresbilanz. „Es war ein Jahr der Weichenstellung in den
unterschiedlichsten Bereichen, jetzt gilt es, den eingeschlagenen Weg
konsequent weiterzuverfolgen. Durch das neue Sportkonzept haben wir
uns moderner und effizienter aufgestellt, dadurch sollte es uns
gelingen, mehr Talente an die Weltspitze zu bringen“, so Groß. Wobei
der Präsident an seinem Ziel, in den nächsten fünf Jahren fünf
Spieler unter die Top 100 der Weltrangliste zu bringen, festhält.
Erfreulich war die Entwicklung der Top-Herren: Dominic Thiem beendet
das Jahr in den Top 20, und Andreas Haider-Maurer konnte im April mit
Position 47 in der Weltrangliste sein Karriere-High erreichen. Jürgen
und Gerald Melzer liegen auf Position 155 bzw. 166, Dennis Novak
zeigt mit Position 210 jedenfalls aufstrebende Tendenz. Bei den
Junioren erwähnt Präsident Groß vor allem Jurij Rodionov und Lenny
Hampel, die beide im kommenden Jahr vom ÖTV gefördert werden.
Herausfordernder ist die Situation im heimischen Damentennis. Hier
liegt Tamira Paszek auf Position 172 und Österreichs Nummer 2,
Barbara Haas, auf Position 270 der Weltrangliste. Julia Grabher und
Mira Antonitsch gelten als potentielle heimische Nachwuchshoffnungen
und werden daher ebenfalls vom ÖTV gefördert. Aufgrund der fehlenden
internationalen Erfolge hat man im neuen Sportkonzept mit der
Bestellung eines eigenen Damen-Verantwortlichen (Jürgen Waber) einen
gezielten Schwerpunkt gesetzt.
Sportlicher Wermutstropfen war 2015 sicher die Niederlage in der 2.
Runde des Davis Cups gegen die Niederlande im Sommer. „Umso mehr
brennen wir für unser Ziel, die Weltgruppe im kommenden Jahr zu
schaffen“, so Präsident Groß weiter.
Dafür war die Aufbruchsstimmung im heimischen Tennis bei den Fans
heuer deutlich spürbar. Die tolle Stimmung beim Davis Cup in
Kitzbühel oder auch der Zuschauerrekord beim Erste Bank Open 500 sind
Beweis dafür.
Auch wirtschaftlich hat man im Verband die Weichen für die Zukunft
gestellt.
"Unser Gesamtbudget von knapp zwei Millionen Euro konnte durch drei
Neuabschlüsse im Sponsoren-Bereich (2016 wird der ÖTV einen neuen
Autopartner präsentieren) in wichtigen Bereichen ausgebaut werden.
Wir werden weiter an Administration sparen und in den Sport
investieren“, verdeutlicht ÖTV-Geschäftsführer Thomas Hammerl.
„Mit mehr als 640 Stunden TV-Übertragungen liegt Tennis auf Platz
zwei im heimischen Ranking von ORF Sport Plus. Die
Live-Übertragungsstunden sind heuer sogar gestiegen, das zeigt, dass
Tennis für Sponsoren noch interessanter geworden ist“, so Hammerl
weiter.
Im kommenden Jahr wartet mit dem Davis-Cup-Erstrunden-Duell in
Portugal bei den Männern eine ebenso spannende Aufgabe wie die
Fed-Cup-Begegnung bei den Damen Mitte April.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF