- 01.12.2015, 11:47:05
- /
- OTS0116 OTW0116
InnovationsmanagerIn als Motoren der heimischen Wirtschaft
Das Förderprogramm der InnovationsassistentInnen eröffnet Unternehmen eine attraktive, neue Möglichkeit

Utl.: Das Förderprogramm der InnovationsassistentInnen eröffnet
Unternehmen eine attraktive, neue Möglichkeit =
Eferding (OTS) - Der/ die InnovationsassistentIn fungiert als
externer Impulsgeber und stellt im Rahmen dieses Förderprogramms
sein/ihr Know-how zur Verfügung. Dadurch werden auch komplexe
Forschungsprojekte in einer schlanken Kostenstruktur abgewickelt.
So schrieben die Jungakademikerin Dipl. Ing. Dr. Martha Rossgatterer
(Universitäts-Absolventin der Technischen Mathematik) und der
erfahrene Consultant DI Florian M. Schindlmayr bei Gugler Water
Turbines Erfolgsgeschichte. Das Ergebnis des Projekts war ein - in
die Organisationsstruktur integriertes Industrie 4.0 Software-System
- das enorme Produktivitätssteigerungen gewährleistet.
DI Florian M. Schindlmayr unterstützt im Rahmen des Förderprogramms
junge Talente und sorgt für nachhaltige Ergebnisse. Er gilt als
Förderexperte und verfügt über weitreichende Schlüsselqualifikationen
aus Strategieprojekten im Bereich Produktion und Entwicklung. Anhand
zahlreicher Beispiele sieht man, dass die eine externe, objektive
Sichtweise von ihm als Berater schneller zum Erfolg führt. Neben der
Optimierung geht dabei auch um den anhaltenden Erfolg und effiziente
Arbeitsabläufe. Florian M. Schindlmayr erklärt es so: „Unsere
Arbeitswelt ist bereits jetzt digital. Zukünftig wird dieser
technologische Fortschritt sogar noch rasanter in unserer
Gesellschaft eingreifen. Bei kostenintensiven Projekten wird es immer
wichtiger, auch planerisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Basis
dafür sind auch emphatische Fähigkeiten und die Auswahl der richtigen
Forschungspartner. Das Wissen über deren technologische
Kompetenzprofile sind der Schlüssel zum Erfolg.“
Der High-Tech Standort Oberösterreich bekommt zusätzliche Schubkraft,
wenn viele oberösterreichische Unternehmen in benutzerfreundliche
Software, Produktionsoptimierung, interdisziplinäre
Engineering-Werkzeuge und cloud-basierte IT-Lösungen investieren. Das
dazu abgestimmte Förderprogramm des Landes Oberösterreich richtet
sich an Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern.
Facts & Figures zum Förderprogramm der InnovationsassistentIn:
- temporäre, fixe Anstellung eines/r JungakademikerIn
- Ziel: erfolgreiche Abwicklung eines umfangreichen Projekts
innerhalb der Unternehmensorganisation
- Projektinhalte: Einsatz neuer Technologien, Produktentwicklung,
Aufbau neuer Strukturen und Prozesse, Erschließung neuer Märkte und
Kundengruppen, Rationalisierung von Fertigungsabläufen
- Personalkostenzuschuss (bis zu EUR 40.000,- bei einer Laufzeit von
max. 24 Monaten)
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF