• 29.11.2015, 08:00:01
  • /
  • OTS0003 OTW0003

Vierteiliger „ORF III Themenmontag“ über Klimaschutz mit TV-Premiere „Österreich – Das gedämmte Land“

Außerdem: Otto Schenk zu Gast in „Kultur Heute“

Utl.: Außerdem: Otto Schenk zu Gast in „Kultur Heute“ =

Wien (OTS) - Die fortschreitende Klimaerwärmung, u. a. zurückzuführen
auf den Treibhaus-Effekt durch CO2 und den ungezügelte Energie- und
Ressourcenverbrauch des Menschen, hat dramatische Auswirkungen auf
Umwelt, Wirtschaft und unsere Gesellschaft. Der „ORF III
Themenmontag“ widmet sich am 30. November 2015, mit vier Sendungen –
u. a. der TV-Premiere der ORF-III-Produktion „Österreich – Das
gedämmte Land“ – dem Thema Klimaschutz und fragt dabei insbesondere
nach effizienten und umweltbewussten Dämmmöglichkeiten im Wohnbau.
Zuvor begrüßt Peter Fässlacher Publikumsliebling Otto Schenk in
„Kultur Heute“ (19.50 Uhr), der am 2. und 3. Dezember mit der
Adventlesung „Wer ist’s, der an die Türe pumpert“ im Stadttheater
Wiener Neustadt gastiert.

Wärmedämmung hat sich mittlerweile als selbstverständliche Maßnahme
zum Schutz des Klimas etabliert. Die Millionen Kubikmeter Plastik,
die dabei verbaut werden und in rund 20 Jahren wieder entfernt,
vernichtet und erneuert werden müssen, lassen bei der Energiebilanz
der verpackten Häuser allerdings Zweifel aufkommen. Zum Auftakt des
„Themenmontags“ geht Regisseur Karo Wolm in der
ORF-III-Eigenproduktion „Österreich – Das gedämmte Land“ (20.15 Uhr)
der Frage nach, welche Probleme die Hausdämmung löst – und welche sie
erzeugt.
Wenn Fassaden gedämmt werden, dann häufig mit Styropor. Im Brandfall
kann dies verheerende Folgen haben. Die Dokumentation „Wärmedämmung –
Der Wahnsinn geht weiter“ (21.05 Uhr) fragt in österreichischer
Erstausstrahlung, wer von den verschärften Energiesparverordnungen
und dem dadurch angeheizten Boom der Wärmedämmverbundsysteme wirklich
profitiert: Die Bewohnerinnen und Bewohner, die Umwelt oder nur die
Lobby?
Um den Klimawandel und die Erderwärmung zu stoppen, setzt die EU auf
den Ausbau erneuerbarer Energien – mit unerwarteten Konsequenzen.
Seit europäische Stromproduzenten auf CO2-neutrale Energie aus
Biomasse umsteigen, hat Holz in Form von Pellets oder Hackschnitzeln
als Brennstoff zur Energiegewinnung einen Siegeszug angetreten. Doch
für Pellets, die früher aus Holzabfällen gewonnen wurden, werden
jetzt ganze Wälder abgeholzt. „Europa auf dem Holzweg“ (21.55 Uhr)
hinterfragt, ob der EU-weit propagierte Umstieg auf Biomasse aus Holz
die Grenzen der Nachhaltigkeit bereits überschritten hat.
Gegen die folgenschwere Zerstörung der Arktis durch internationale
Ölkonzerne setzt sich indes die Umweltschutzorganisation Greenpeace
ein. Die österreichische TV-Premiere der Dokumentation „Russland
gegen Greenpeace: Schwarzes Eis“ (22.30 Uhr) aus dem Jahr 2014
erzählt zum Abschluss von einer Protestaktion, bei der das Schiff
„Arctic Sunrise“ im Jahr 2013 zum Ziel einer russischen Militäraktion
wurde: In internationalen Gewässern vom russischen Militär gestoppt,
wurde die Besatzung nach Murmansk gebracht und wegen Piraterie
angeklagt.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle Informationen
zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen HD-Angebote finden
sich auf der Website hd.ORF.at, die ORF-Service-Hotline 0800 / 090
010 gibt kostenfrei aus ganz Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel