- 22.11.2015, 12:00:44
- /
- OTS0032 OTW0032
E-Wirtschaft unterstützt Energieziele von Umweltminister Rupprechter
Weitgehend erneuerbare Stromversorgung für Österreich laut Stromstrategie von Oesterreichs Energie machbar
Utl.: Weitgehend erneuerbare Stromversorgung für Österreich laut
Stromstrategie von Oesterreichs Energie machbar =
Wien (OTS) - Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der
E-Wirtschaft unterstützt die Energieziele und –Maßnahmen eines
Energiewende-Vertrags für Europa und einer weitgehenden Deckung des
österreichischen Strombedarfs aus erneuerbaren Energien im Inland von
Umweltminister Andrä Rupprechter in der Fernseh-Pressestunde am
22.November 2015. „Beide Vorschläge die Minister Rupprechter
vorgestellt hat, verfolgen treffsicher auch die Ziele der
Stromstrategie, die Oesterreichs Energie am 5. November unter dem
Titel Strom aus Österreich – sicher und sauber – vorgestellt hat,“
erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie.
Aus Sicht von Oesterreichs Energie kann Österreich mit den richtigen
Rahmenbedingungen bis 2030 die Stromproduktion aus Wasserkraft,
Windenergie und Photovoltaik um 20 Terawattstunden auf zirka 88
Terawattstunden steigern. Schmidt: „Damit wäre es uns möglich, den
gesamten Strombedarf im Jahresschnitt weitgehend aus erneuerbaren
Energien im Inland zu decken und zudem die hohen Stromimporte, die
derzeit aus dem Ausland ins Land kommen, weitgehend auszugleichen.“
Informationen über die Stromstrategie finden Sie unter
http://oesterreichsenergie.at/medien/presse/presseaussendungen-340.ht
ml.
E-Wirtschaft plant Kohle-Ausstieg bis 2025
Strom aus fossilen Energien wird in Österreich voraussichtlich ab
2025 nur noch bei Bedarf und zur Sicherung der Versorgung mit Strom
und Wärme in hocheffizienten Gas-Kombikraftwerken erzeugt werden.
Schmidt: „Die Mitglieder von Oesterreichs Energie haben die
Schließung aller Kohleblöcke bis 2025 bereits angekündigt.“
Österreichs E-Wirtschaft steht Gesprächen in Richtung einer
europaweit koordinierten CO2-Besteuerung, wie sie von Rupprechter
angedacht wurden, durchaus positiv gegenüber.
Über Oesterreichs Energie
Die rund 140 Mitgliedsunternehmen erzeugen mit knapp 21.000
Mitarbeitern mehr als 90 Prozent des österreichischen Stroms und
betreiben die Transport- und Verteilnetze Österreichs. Die
Stromproduktion der Mitglieder von Oesterreichs Energie erreichte
2013 rund 65 Milliarden Kilowattstunden, davon 65 Prozent aus
nachhaltiger Wasserkraft.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVE