- 22.11.2015, 08:00:16
- /
- OTS0005 OTW0005
„ORF III Themenmontag“ mit u. a. den TV-Premieren „Die Pharmalobby“ und „Das Geschäft mit der Krankheit“
Weiters: Live-Gedenkveranstaltung für Paris, „Kultur Heute“ mit Diakonie-Direktor Chalupka, „Wiener Vorlesungen“ über „Fundamentalismus und Medien“
Utl.: Weiters: Live-Gedenkveranstaltung für Paris, „Kultur Heute“
mit Diakonie-Direktor Chalupka, „Wiener Vorlesungen“ über
„Fundamentalismus und Medien“ =
Wien (OTS) - Mit den undurchsichtigen Tricks der Pharmaindustrie und
weiteren Gefahren für die Gesundheit befasst sich ein vierteiliger
„ORF III Themenmontag“ am 23. November 2015 ab 20.15 Uhr.
Zuvor überträgt „ORF III spezial“ ab 17.00 Uhr die
Gedenkveranstaltung anlässlich der Terroranschläge in Paris, bei der
die österreichische Staatsspitze im Parlament ihre Solidarität mit
Frankreich bekundet. Auf Einladung von Nationalratspräsidentin Doris
Bures (SPÖ) und Bundesratspräsident Gottfried Kneifel (ÖVP) werden u.
a. Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ)
und Vizekanzler Reinhold Mittlerlehner (ÖVP) das Wort ergreifen. Die
Gedenkfeier wird von Musikerinnen und Musikern der Wiener
Philharmoniker umrahmt. ORF III überträgt die Gedenkveranstaltung
live und in voller Länge, kommentiert von ORF-III-Chefredakteur
Christoph Takacs.
In „Kultur Heute“ (19.50 Uhr) ist später Diakonie-Direktor Michael
Chalupka zu Gast bei Ani Gülgün-Mayr, um das aktuelle ORF-III-„Licht
ins Dunkel“-Projekt vorzustellen. Der diesjährige Spendenaufruf gilt
der „Theaterwerkstatt Malaria“ des Diakoniewerks Gallneukirchen in
Oberösterreich: Entstanden aus der Eigeninitiative künstlerisch
tätiger Menschen mit Behinderung, setzt sich die Theatergruppe heute
aus einem fixen Ensemble, Gastschauspielerinnen und Gastschauspielern
aus der freien Szene sowie einem künstlerischen Team aus der Tanz-,
Theater- und Behindertenpädagogik zusammen.
Dem vermeintlichen Dienst an der Gesundheit widmet sich anschließend
der „ORF III Themenmontag“: Bereits ein vorsichtiger Blick hinter die
Kulissen der Pharmabranche zeigt, dass oft nicht die Gesundheit der
Menschen, sondern der unternehmerische Profit die Richtung der
Konzerne vorgibt. Meinungsbildende Ärzte werden ebenso mit lukrativen
Angeboten geködert wie die Patientenverbände. Die eigenen Patente
scheinen dabei manchmal mehr zu zählen als die Patienten. In der
ORF-III-Dokumentation „Die Pharmalobby“ (20.15 Uhr), die ihre
TV-Premiere feiert, nehmen die beiden Journalisten Kurt Langbein und
Florian Kröppl die Situation in Österreich genau unter die Lupe.
Ein weiterer Vorwurf, mit dem sich zumindest ein Teil der
Pharmaindustrie konfrontiert sieht, ist die „Erschaffung“ von
Krankheiten zur Umsatzsteigerung. Die Dokumentation „Krankheit nach
Maß“ (21.05 Uhr) aus dem Jahr 2011 versucht herauszufinden, welche
Strategien Pharmabetriebe verfolgen, um Menschen in Kranke und somit
in Medikamentenverbraucher/innen zu verwandeln.
Die erfolgreiche Vermarktung von Krankheiten, im Fachjargon auch
„Condition Branding“ genannt, macht die moderne Medizin zu einem
riesigen Marketingunternehmen. So werden normale Zustände, wie etwa
die Menopause, medikamentös behandelt und harmlose Unpässlichkeiten
als ernstzunehmende Krankheiten dargestellt. In deutschsprachiger
TV-Premiere zeigen Laurent Richard und Wandrille Lanos in ihrer
Dokumentation „Dubiose Machenschaften: Das Geschäft mit der
Krankheit“ (22.00 Uhr).
Aber nicht nur unnötiger Medikamentenkonsum stellt eine Gefahr für
die Gesundheit dar – auch in Bettwäsche und Matratzen lauern häufig
gesundheitsgefährdende Chemikalien: In deutschsprachiger
Erstausstrahlung geht ORF III zum Abschluss des Themenabends der
„Gefahr im Schlafzimmer“ (22.55 Uhr) auf die Spur.
Die „Wiener Vorlesungen“ widmen sich schließlich dem Thema
„Fundamentalismus und Medien“ (23.25 Uhr): Wo der „Islamische Staat“
herrscht, ist jeglicher Rechtsstaat außer Kraft gesetzt. Welche Rolle
die Medien bei der Entwicklung von Fundamentalismus und der
Rekrutierung junger Dschihadisten spielen, darüber spricht
Kulturwissenschafterin, Autorin und Filmemacherin Christina von Braun
mit Christian Ehalt im Wiener Rathaus.
Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle ORF-III-Sendungen,
für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als Live-Stream
und als Video-on-Demand bereit.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF