• 20.11.2015, 18:20:59
  • /
  • OTS0190 OTW0190

Zehn Jahre und 150 Fälle – die „Soko Donau“-Erfolgswelle

Präsentation der Jubiläumsfolge mit u. a. Seberg, Jürgens, Klebow und Siegl

Utl.: Präsentation der Jubiläumsfolge mit u. a. Seberg, Jürgens,
Klebow und Siegl =

Wien (OTS) - Fast fünf ganze Tage könnten Fans und die, die es noch
werden wollen, ohne Unterbrechung damit verbringen, die „Soko Donau“
bei all ihren Ermittlungen zu begleiten. Schließlich steht
voraussichtlich im Herbst 2016 im Rahmen der aktuell gezeigten und
eben erst abgedrehten elften Staffel (derzeit jeweils Dienstag um
20.15 Uhr in ORF eins) der bereits abgedrehte 150. Fall auf dem
Dienstplan. Und damit hat das bewährte Team um Dietrich Siegl, Stefan
Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Maria Happel, Helmut Bohatsch
und Paul Matic schon mehr als 6.700 Minuten Krimispannung verbreitet.
Zum großen Jubiläum wurde bereits heute, am Freitag, dem 20. November
2015, im Metro-Kino im Rahmen einer Präsentation die titelgebende
„Pratermelodie“ angestimmt. Unter den Anwesenden waren neben den
Hauptdarstellerinnen und -darstellern u. a. auch Stadtrat Dr. Andreas
Mailath-Pokorny, ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz,
ORF-Fernsehfilmchef Dr. Heinrich Mis, Produzent Heinrich Ambrosch und
RTR-Geschäftsführer Alfred Grinschgl.

Stadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny: „Spannend, urig und mit viel
Wiener Schmäh tanzt der Krimi an der Donau Walzer: ,Soko Donau‘ ist
eine der erfolgreichsten österreichischen Fernsehserien. Allein
hierzulande sehen mehr als 700.000 Zuseherinnen und Zuseher Major
Ribarski, Nowak, Lanz und Co. zu, wie sie knifflige Fälle lösen, in
Deutschland sind es pro Serie gar vier Millionen. Die Serie ist auch
international sehr beliebt und wird weltweit in mehr als 25 Ländern
ausgestrahlt. Durch Stadtansichten und Lokalkolorit wird ein
zeitgemäßes Bild von Wien in die Welt getragen. Dieser hohe
kulturelle und touristische Effekt zeigt auch, dass sich die
Unterstützung der Stadt Wien von Anbeginn an gelohnt hat.“

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „,Soko Donau‘ hat sich –
wie die Schwesterserie ,Soko Kitzbühel‘ – zu einem Dauerbrenner
entwickelt, der aus dem reichhaltigen Angebot von ORF-Erfolgsserien
kaum mehr wegzudenken ist. In der Publikumsgunst weit oben, vereint
die Serie seit 150 Folgen tolle Bücher, hervorragende
Schauspieler/innen und eine sehr ambitionierte Crew hinter der Kamera
zu dem, was ORF-Benchmarkproduktionen ausmacht: hochqualitativ,
unverwechselbar, österreichisch. Dass diese Erfolgsformel auch beim
Partnersender ZDF hervorragend funktioniert, ist ein weiterer Beweis
für die tolle Arbeit, die hier geleistet wird. Ich gratuliere dem
gesamtem ,Soko‘-Team zum Jubiläum.“

ORF-Fernsehfilmchef Dr. Heinrich Mis: „Das Schöne an ,Soko Donau/Soko
Wien‘: Die Serie funktioniert gleichermaßen als Exportartikel und als
urösterreichische Serie. Warum wohl? Weil sie Herz, Schmäh und
Persönlichkeit hat und ein sympathisches Ensemble. Erfolg hat immer
viele Väter bzw. Eltern. Aber unbestritten ist: Erfunden wurde die
Serie im ORF. Darauf bin ich besonders stolz.“

RTR-Geschäftsführer Alfred Grinschgl: „Seit Beginn der ersten Staffel
im Jahr 2005 fördert der Fernsehfonds Austria den Serienhit ,Soko
Donau‘, der vom ORF und vom ZDF ausgestrahlt wird. Diese Förderung
ist ein echter Erfolg: Weil uns mit dieser Krimiserie ein
nachhaltiger Beitrag zur Förderung der österreichischen
Filmwirtschaft gelungen ist! Mit der Serie ,Soko Donau‘ werden nicht
nur tolle Reichweiten und Marktanteile in den Fernsehprogrammen
erzielt, auch in der Filmproduktion – speziell in der Satel Film GmbH
– können zahlreiche Mitwirkende eine dauerhafte Beschäftigung finden.
Wir danken allen Mitwirkenden, dem gesamten organisatorischen,
technischen und kreativen Team unter der Leitung von Heinrich
Ambrosch, ebenso wie den exzellenten Schauspielern Lilian Klebow,
Gregor Seberg, Dietrich Siegl und Stefan Jürgens!“

Dietrich Siegl und Lilian Klebow über das „Soko
Donau“-Erfolgsgeheimnis

Zehn Jahre lang sagt das „Soko Donau“-Team – das derzeit übrigens für
den ersten 90-Minüter „Vergeltung“ (AT) vor der Kamera steht – dem
Verbrechen nun schon den Kampf an und sorgt entlang der Donau für
Recht und Ordnung: Seit Serienstart im Kernteam mit dabei sind
Dietrich Siegl als Chef der Truppe, Oberst Otto Dirnberger, und
Lilian Klebow als Revierinspektorin Penny Lanz. Siegl über das
Erfolgsgeheimnis: „Seit Jahren stammle ich als Antwort auf diese
Frage nur dummes Zeug. Ob aus dem einfachen Grund, dass für mich die
erfreuliche Zuschauertreue selbst ein Rätsel darstellt, oder weil man
ein Geheimnis nicht lüften sollte, weil es sonst eben keines mehr
ist, überlasse ich dem p.t. Publikum, das ja mittlerweile im Lösen
kniffliger Fälle auch schon geeicht sein sollte.“ Lilian Klebow über
den Dauerbrenner: „Das Erfolgsgeheimnis besteht aus sechs vollkommen
wahnsinnigen Schauspielerinnen und Schauspielern, die ihre Charaktere
über alles lieben und nach all den Jahren immer noch um jede Szene
„kämpfen“, als wäre es unsere erste. Aus Autoren, die uns immer noch
mit spannenden Geschichten überraschen und einem wunderbaren Team,
ohne das so eine lange Erfolgsgeschichte nicht möglich wäre.“

Was sich das Publikum von der 150. Jubiläumsfolge „Pratermelodie“
erwarten darf? „Alles, was das Wiener Krimiherz begehrt: Leichen in
den Praterauen, gemütliches, alkoholgeschwängertes Beisammensein,
eingebürgerte Piefkes, Ver- und Entliebte beim Autodromfahren,
halbseidene Schlagersänger, Gokart-Stunts und einen Chef, an dem so
ziemlich alles vorbeiläuft“, gibt Siegl schon einen ersten
Vorgeschmack. Und Klebow über die Jubiläumsfolge: „,Pratermelodie‘
ist eine große Liebesgeschichte zweier echter „Originale“. Wir hatten
die große Freude, mit der genialen Petra Kleinert und Michael Thomas
zusammenzuarbeiten. Carl in neuer „Panier“ und am Klavier, Helmuth in
alter Liebe schwelgend und Penny, der der Wiener Prater immer noch
nicht ganz geheuer ist. Der beste Drehtag war der, als Kollege Seberg
und ich stundenlang im Prater Go-Kart gefahren sind. Wer schneller
war? Let's see …“

Die elfte Staffel von „Soko Donau“ ist eine Koproduktion von Satel
Film und Almaro in Zusammenarbeit mit ORF und ZDF, hergestellt mit
Unterstützung von Fernsehfonds Austria, Filmfonds Wien, der Länder
Oberösterreich und Niederösterreich sowie von Cinestyria
Filmcommission and Fonds und der Stadt Graz.

Zahlen, Daten, Fakten sowie ein Folgeninhalt sind online unter
presse.ORF.at abrufbar.

„Soko Donau“ ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage auf der
Video-Plattform ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) als Video-on-Demand
abrufbar und wird auch als Live-Stream angeboten.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel