• 19.11.2015, 13:09:26
  • /
  • OTS0171 OTW0171

ÖAMTC: Tempo 30 auf Hauptverkehrsrouten in Wien kontraproduktiv

TU-Studie: Keine schlüssigen Emissionsvorteile durch Tempo 30

Utl.: TU-Studie: Keine schlüssigen Emissionsvorteile durch Tempo 30 =

Wien (OTS) - Seit der Präsentation des Regierungsübereinkommens für
Wien ist Tempo 30 wieder in aller Munde. Gerade in der Hauptstadt
gilt das flächendeckende Tempolimit ohnehin schon in allen
Wohngebieten. "Tempo 30 vor Schulen und im dicht bebauten Gebiet ist
sinnvoll", erklärt ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried. "Aber auf
Hauptverkehrswegen wie Gürtel, Linke Wienzeile oder der
Donaukanallände gibt es überhaupt keinen Grund, das gesetzlich
festgelegte Tempolimit von 50 km/h herabzusetzen."

Authried weiter: "Grundsätzlich haben wir in Österreich mit einem
Tempolimit von 50 km/h im Ortsgebiet ein gutes und flexibles System.
Aus Gründen des Lärmschutzes, etwa in Wohngegenden, oder aus
Verkehrssicherheitsgründen kann es je nach Situation weiter reduziert
werden. Flächendeckende Tempo 30-Zonen würden den Fokus von diesen
sensiblen Stellen ablenken." Eine Studie der TU Wien hat bereits
nachgewiesen, dass Tempo 30 vor allem für die Umwelt eine schlechte
Lösung ist. Ein solches Tempolimit erhöht demnach deutlich den
Ausstoß von Emissionen und ist somit kontraproduktiv.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel