• 19.11.2015, 12:37:01
  • /
  • OTS0151 OTW0151

Journalistenpreis „Writing for CEE 2015“ geht an Martin Leidenfrost - BILD/VIDEO

Kolumne „Expedition Europa" ausgezeichnet - Karl-Markus Gauß bei Preisverleihung: Osteuropas Flüchtlingspolitik ist "Schande"

http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7348/ APA und
UniCredit Bank Austria vergaben am Mittwoch, 18. November, in Wien
zum zwölften Mal den Journalistenpreis „Writing for CEE".

Utl.: Kolumne „Expedition Europa" ausgezeichnet - Karl-Markus Gauß
bei Preisverleihung: Osteuropas Flüchtlingspolitik ist
"Schande" =

Wien (OTS) - Der internationale Journalistenpreis „Writing for CEE“
ist am Mittwochabend zum zwölften Mal vergeben worden. Gewonnen hat
ihn der österreichische Schriftsteller Martin Leidenfrost. Der Autor
wurde für seine Kolumne „Expedition Europa“ ausgezeichnet.

In seinen Essays erzählt Leidenfrost von seinen Reisen durch Europa.
So schrieb er etwa über die Rolle der Kosaken im Ukraine-Konflikt,
recherchierte die Hintergründe für Selbstverbrennungen in Bulgarien
oder machte sich auf die Suche nach nationalen Tabakläden in Ungarn.
Er ziehe „unentwegt“ durch Europa auf der „Suche nach Ideen,
Irrwitzen, Inspirationen, nach einer Seele von Europa", sagte
Leidenfrost. Mit seinen Texten wolle er „gedankliche Brücken zwischen
dem einen oder anderen Winkel Europas bauen“.

Grenzen überwinden und Vorurteile abbauen - das sind die Ziele des
Journalistenpreises, der seit 2004 von APA und UniCredit Bank Austria
für Qualitätsjournalismus über Mittel-Osteuropa (CEE) vergeben wird.
„25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges steht Europa vor neuen Grenzen
und Teilungen. Deshalb brauchen wir derartige Initiativen mehr denn
je“, erklärte der diesjährige Laudator Oliver Vujovic, Chef der South
East Europe Media Organisation SEEMO, bei der Preisverleihung in
Wien.

In seiner Rede mit dem Titel „Die Entdeckung Europas“ ging der
Ehrengast des Abends, der Schriftsteller Karl-Markus Gauß, auf die
Rolle der Medien in der Flüchtlingskrise ein. Europa werde entweder
verklärt oder verdammt. „Aber es kommt darauf an, es zu entdecken.“
Das versuche er mit seiner Arbeit, das täten Journalisten und das
mache auch der Preisträger, betonte Gauß. Mit scharfen Worten
kritisierte er die unsolidarische Haltung der Länder Ostmitteleuropas
in der Flüchtlingskrise. „Es ist eine Schande für diese Länder", dass
sie sich „heute so feindselig zeigen“, sagte Gauß. Er betrachte es
als „persönliche Niederlage, dass ausgerechnet jene Länder, für die
ich mich jahrelang als Herold aufgespielt habe“, sich in der
„europäischen Bewährungsprobe, welche die Flüchtlingskrise
darstellt“, vor ihrer Verantwortung drücken wollten, so Gauß. „Dieses
Versagen ist unentschuldbar, aber nicht unbegreiflich“, erklärte der
Salzburger Essayist.

Leidenfrost, der den Preis bereits 2007 gewonnen hatte, überzeugte
erneut die international besetzte Jury, die dieses Jahr aus
Einreichungen aus 20 verschiedenen Ländern zu wählen hatte. Die Serie
"Expedition Europa" erscheint in vier mitteleuropäischen Zeitungen:
"Die Presse", "tyzden", "Neues Deutschland" und "Südostschweiz".
„Wenn sich jemand - so wie ich - einbildet, dass er durch Europa
reisen und darüber schreiben kann und davon leben kann, dann hat er
in der Tat Ermutigung nötig“, erklärte Leidenfrost bei der
Verleihung. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

APA-Chefredakteur Michael Lang gedachte in seiner Rede der jüngsten
Terroranschläge in Paris. Er sprach von einem „Krieg“, der mitten in
Europa herrsche. Für die Medien sei daher „die Zeit des Zynismus
vorbei“, es gelte nun, sachlich zu informieren und nicht zu
polarisieren oder polemisieren. „Die Menschen mit Panik oder Unruhe
ins Bett zu schicken ist nicht nur verantwortungslos, sondern
schlicht dumm.“ Der Preisträger Martin Leidenfrost tue eben dies
gerade nicht, erklärte Lang.

Zu den besten Texten 2015 zählen außerdem:

- Eva Konzett, Marijana Miljkovic und André Kühnlenz: „Chinesische
Investitionen in Osteuropa“ (WirtschaftsBlatt)
- Christian Geinitz: „Die Köhler aus dem Kosovo wollen nur noch weg“
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
- Elena Stancu: „Roma Coppersmiths in Corcova“
(http://teleleu.eu/caldararii-din-corcova)
- Paul Dobrovolsky : "Internal world of DPR" (Novoe Vremya Magazine)
- Adelheid Wölfl: „Erinnern ohne zu entzweien“ (Der Standard)

Mitglieder der in wechselnder Zusammensetzung tagenden Jury waren
2015 der Preisträger des Vorjahres, Spiegel-Reporter Takis Würger,
der polnische Journalist Pawel Bravo, der bulgarische Journalist Ivan
Bakalov, die Kommunikationsberaterin Ildiko Füredi-Kolarik, der
CEE-Pressesprecher der UniCredit Bank Austria, Tiemon Kiesenhofer,
der tschechische Kommunikationswissenschafter Milan Smid, die
ungarische Radio-Journalistin Julia Varadi, die österreichische
Journalistin Cornelia Vospernik, SEEMO-Chef Oliver Vujovic sowie als
Jurysprecherin die stellvertretende Ressortleiterin der
APA-Außenpolitik, Alexandra Demcisin.

Der Siegerbeitrag und die besten Texte 2015 sind online nachzulesen:
www.apa.at/cee-award/
Fotogalerie zur Veranstaltung:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7348/

Video-Download und Einbindungsdetails unter:
http://www.ots-video.at/v/preisverleihung-writing-for-cee-2015/

Liste bisheriger Preisträger und Festredner der Verleihungen
"Writing for CEE"

Preisträger

2004 Lubos Palata (Tschechien)
2005 Diana Ivanova (Bulgarien)
2006 Sefik Dautbegovic (Bosnien-Herzegowina)
2007 Martin Leidenfrost (Österreich)
2008 Anna Koktsidou (Deutschland/Griechenland)
2009 Florian Klenk (Österreich)
2010 Azra Nuhefendić (Bosnien-Herzegowina)
2011 Meta Krese (Slowenien)
2012 Martin Ehl (Tschechien)
2013 Laurent Geslin & Sébastien Gobert (Frankreich)
2014 Takis Würger (Deutschland)
2015 Martin Leidenfrost (Österreich)

Festredner

2004 Jiri Dienstbier (Früherer tschechischer Außenminister)
2005 Milan Kucan (Ehemaliger slowenischer Staatspräsident)
2006 Susanne Scholl (Leiterin ORF-Büro Moskau)
2007 Barbara Coudenhove-Kalergi (Journalistin und Osteuropa-Expertin)
2008 Joana Radzyner (Leiterin ORF-Büro Warschau)
2009 Bärbel Bohley (Frühere DDR-Bürgerrechtlerin)
2010 Pavel Kohout (Schriftsteller und Mitbegründer Charta 77)
2011 Hans-Dietrich Genscher (Früherer deutscher Außenminister)
2012 Wolfgang Petritsch (Ehemaliger Bosnien-Beauftragter)
2013 Adam Michnik (Chefredakteur der polnischen Zeitung "Gazeta
Wyborcza")
2014 Wladimir Kaminer (deutsch-russischer Schriftsteller, u.a.
"Russendisko")
2015 Karl-Markus Gauß (Autor, Journalist, Österreich)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KRO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel