• 19.11.2015, 12:29:43
  • /
  • OTS0146 OTW0146

70 Jahre CARE-Paket: Hilfe damals und Hilfe heute

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges, am 27. November 1945, wurde die Hilfsorganisation CARE gegründet. CARE verteilte 1 Million CARE-Pakete an die notleidende Bevölkerung in Österreich.

Utl.: Nach dem Ende des 2. Weltkrieges, am 27. November 1945, wurde
die Hilfsorganisation CARE gegründet. CARE verteilte 1 Million
CARE-Pakete an die notleidende Bevölkerung in Österreich. =

Wien (OTS) - Aus der spontanen Hilfsaktion entstand eine der größten
privaten Hilfsorganisationen, deren Hilfe jährlich 72 Millionen
Menschen erreicht.

Die Abkürzung CARE steht für „Cooperative for Assistance and Relief
Everywhere“ und zugleich bedeutet CARE auch „für jemanden sorgen,
sich kümmern“. Gegründet in den USA, bringt CARE zwischen 1946 und
1955 mehr als eine Millionen CARE-Pakete in das zerstörte Österreich:
Wien galt als die hungrigste Großstadt Europas. Die ersten
CARE-Pakete, die mit rund 40.000 Kilokalorien eine Familie einen
Monat lang ernährten, kamen im Juli 1946 in Vorarlberg an. Ende 1947
war CARE in 19 europäischen Staaten vertreten. Der damalige
Bundeskanzler Leopold Figl schlug CARE 1949 sogar für den
Friedensnobelpreis vor.

Alexa Wesner, Botschafterin der Vereinigten Staaten in Österreich,
beim heutigen Pressegespräch:
„Was als spontanes und privates Hilfsprogramm begann, wurde im Laufe
der Zeit zu einer der größten Nothilfe- und
Entwicklungsorganisationen der Welt. Um in den Worten John F.
Kennedys zu sprechen, denen ich mich gerne anschließe: Jedes
CARE-Paket ist ein persönlicher Beitrag zum Weltfrieden.“

Das CARE-Paket sieht heute anders aus als damals und die
ÖsterreicherInnen sind von Hilfsempfängern zu Gebern geworden. Die
Arbeit von CARE hat sich in den letzen Jahrzehnten laufend gewandelt
und an die modernsten Standards der internationalen Zusammenarbeit
und die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Die Tradition der Hilfe
für Menschen in Not jedoch wird weiterhin fortgeschrieben. 70 Jahre
später ist CARE eine der größten Hilfsorganisationen weltweit, die in
über 90 Ländern für 72 Millionen Menschen tätig ist. Getragen wird
diese Hilfe von 14 nationalen CARE-Mitgliedern, umgesetzt von
vorwiegend lokalen MitarbeiterInnen und Partnern und koordiniert
durch ein Generalsekretariat in Genf.

Andrea Wagner-Hager, Geschäftsführerin CARE Österreich:
„Die ursprüngliche Idee von CARE war die unmittelbare und rasche
Hilfe für Kriegsopfer und Flüchtlinge. Diese Idee lebt auch heute
noch, denn die Katastrophenhilfe ist neben der
Entwicklungszusammenarbeit ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit
geblieben. 70 Jahre später sind CARE-Pakete nötiger denn je: Wir
erleben die größte Flüchtlingsbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg,
humanitäre Krisenherde wie Syrien, Jemen und Südsudan sind aktuelle
Beispiele. Derzeit versorgt CARE tausende syrische Flüchtlinge, die
auf der Westbalkanroute unterwegs sind, mit CARE-Paketen, die
Lebensmittel und Hygiene-Artikel enthalten.“

Martin Ledolter, Geschäftsführer der Austrian Development Agency:
„CARE ist eine bewährte Partnerorganisation im weltweiten Kampf gegen
Armut. Gemeinsam konnten wir in den vergangenen sechs Jahren allein
durch zwei von uns finanzierte Rahmenprogramme die Lebensbedingungen
von über 150.000 Menschen in Uganda, Äthiopien und Nepal verbessern.
Der Schwerpunkt in diesen Programmen liegt in der Stärkung von Frauen
und in der Geschlechtergleichstellung. CARE ist aber auch im Bereich
Humanitäre Hilfe ein wichtiger Partner der Austrian Development
Agency!“

1986 wurde CARE Österreich gegründet. Geholfen wird heute überall
dort, wo Armut, Kriege und Katastrophen das Leben und die Zukunft
anderer Menschen bedrohen. CARE unterstützte bisher 1,1 Millionen
syrische Flüchtlinge in und um Syrien, am Balkan sowie in Deutschland
und Österreich. 2014 unterstützte CARE rund 2,6 Millionen Menschen
mit Nahrungsmittelhilfe und verbesserte die Wasserversorgung für 3,8
Millionen Menschen weltweit.

Bildmaterial historisches CARE-Paket und die Hilfe heute:
https://www.flickr.com/photos/careoesterreich/sets

Gerne stellen wir weitere Hintergrundinformationen, Fotomaterial
sowie historische Dokumente zur Verfügung und vermitteln
GesprächspartnerInnen aus unserer Organisation.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel