• 19.11.2015, 11:55:28
  • /
  • OTS0122 OTW0122

Fulbright Austria – 65 Jahre Wissens- und Kulturtransfer im Zeichen der Verständigung

Fulbright StipendiatInnen aus den USA und
Österreich während des Fulbright Seminar in American Studies in
Strobl, Mai 2015.

Wien (OTS) - Seit 65 Jahren ermöglicht Fulbright Austria
österreichischen und US-amerikanischen Studierenden, Lehrenden und
ForscherInnen in den USA oder Österreich zu studieren, zu lehren und
zu forschen. Die am Abend des 19. November stattfindenden
Feierlichkeiten im Museumsquartier in Wien stehen ganz im Zeichen der
6.000 österreichischen und US-amerikanischen AbsolventInnen und jener
zahlreichen österreichischen und amerikanischen Partnerinstitutionen,
die zum Erfolg des Programms beitragen.

Das Fulbright Programm ist nach J. William Fulbright (1905-1995), dem
demokratischen Senator des Bundesstaates Arkansas benannt, der
einer der bekanntesten „Internationalisten“ im US Kongress der
Nachkriegszeit war. Die Gründung des Programms wurde durch Fulbrights
persönliche Erfahrung als Rhodes Scholar in Oxford Mitte der 20er
Jahre sowie seine politische Einsicht der unmittelbaren
Nachkriegszeit geprägt, wonach die Verständigung über nationale und
kulturelle Grenzen hinweg eine Notwendigkeit des herangebrochenen
Nuklearzeitalters darstellt.

„Das Programm ist gewiss ein Kind der Nachkriegszeit, aber es hat
keineswegs im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren“, meint
Generalsekretär Dr. Lonnie Johnson. „Im Gegenteil. Es stand am Anfang
jenes Prozesses, den wir jetzt Internationalisierung oder
Globalisierung nennen und unterstreicht nach wie vor die Wichtigkeit
der Mobilität von Menschen und Ideen. Wir sind 65 Jahre jung, und
erwarten zu unserem Fest AbsolventInnen aus allen 65 Jahren.“

"Fulbright ist ein Pionier unter den internationalen Stipendien
Programmen. Es ist weltweit für seinen exzellenten Ruf bekannt, und
das zurecht. Wir sind stolz, dass wir in 65 Jahren mehr als 6.000
Amerikanern und Österreichern die internationale Perspektive der
Wissenschaft ermöglichen konnten. Fulbrighter sind wichtige
Brückenbauer zwischen ihrer Heimat und dem Gastland, und somit
wichtige Impulsgeber für Österreich", so Wissenschaftsstaatssekretär
Dr. Harald Mahrer.

Auch Alexa L. Wesner, Botschafterin der Vereinigten Staaten in
Österreich, unterstreicht die Bedeutung des Fulbright Programms und
betont den Stellenwert von „educational exchange as a cornerstone of
the Austrian-American relationship“.

Heute ist das Fulbright Programm nach wie vor global für den
Austausch von Studierenden sowie ForscherInnen und Lehrenden zwischen
den USA und 155 Partnerländern verantwortlich. Es wird in 49 Ländern,
darunter Österreich, von binationalen Fulbright Kommissionen betreut,
die von den Partnerregierungen sowie anderen öffentlichen und
privaten Partnern unterstützt werden. Seit der Gründung des Programms
im Jahre 1946 haben weltweit über 360.000 „FulbrighterInnen“ am
Programm teilgenommen.

„Die Auswirkungen der Programme, die Fulbright Austria betreut – der
Fulbright Effekt – ist so vielfältig wie die TeilnehmerInnen selbst.
Wir sind stolz darauf, zu unseren AbsolventInnen Studierende,
WissenschafterInnen und KünstlerInnen aus nahezu allen Disziplinen,
Hochschulen, und Bundesländern zählen zu können. Die Wirkung der
Fulbright-Erfahrung ist ebenso tief wie nachhaltig“, betont Fulbright
Austria Generalsekretär Johnson.

Die österreichische Fulbright Kommission besteht seit 1950 auf
Grundlage eines Abkommens zwischen der Republik Österreich und den
Vereinigten Staaten von Amerika mit dem Mandat den wechselseitigen
Kultur- und Wissenstransfer und bilaterale Verständigung zu fördern.
Fulbright Austria erfüllt dieses Mandat einerseits durch die
Betreuung der Fulbright Programme, an denen jährlich insgesamt 70 bis
80 österreichische und US Studierende und Lehrende teilnehmen, und
andererseits durch die Betreuung der US-amerikanischen
TeilnehmerInnen am FremdsprachenassistentInnen-Programms des
Bundesministeriums für Bildung und Frauen, an dem jährlich bis zu 140
US FremdsprachenassistentInnen teilnehmen, um an Gymnasien und
Berufsbildenden Höheren Schulen in Österreich zu unterrichten. Als
EducationUSA Advising Center informiert Fulbright Austria zudem
Studierende und Institutionen über Studienmöglichkeiten in den USA
oder Österreich.

Nähere Informationen für InteressentInnen:
www.fulbright.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel