- 19.11.2015, 10:16:19
- /
- OTS0048 OTW0048
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt! - So brennt auch wirklich nur die Lichterkette
Hamburg (OTS) - Anmoderationsvorschlag: Was wäre Weihnachten ohne die
vielen, tollen Lichter, die dann in allen Farben und Formen zu sehen
sind - in den Fenstern, an den Häusern und in den Gärten. Doch wie so
oft, geht auch hier Qualität vor Quantität, denn wer die falsche
Lichterkette kauft, kann schnell böse enttäuscht werden, schließlich
sind einige Produkte nicht ungefährlich, erklärt Helke Michael.
Sprecherin: Schlechte Isolation, blank liegende Drähte, Glühlampen,
die bis zu 70 Grad heiß werden und damit Weihnachtsdeko entzünden
können. Lichterketten stehen seit Jahren auf der schwarzen Liste der
Marktaufsicht. Dr. Susanne Woelk von der Aktion DAS SICHERE HAUS
erklärt, woran man minderwertige Lichterketten erkennt.
O-Ton 1 (Dr. Susanne Woelk, 0:18 Min.): "Wenn die Lichterketten
billiger sind als der Strom, den sie verbrauchen, dann sollten Sie
Abstand nehmen. Diese Produkte können einfach nichts taugen.
Zurückhaltend sollten Sie auch sein bei einer fehlenden oder
unvollständigen Bedienungsanleitung, bei unverständlichen Angaben zum
Hersteller oder Importeur oder auch, wenn das CE-Zeichen nachträglich
aufgeklebt wurde."
Sprecherin: Sichere Lichterketten haben auf jeden Fall ein Netzteil,
das die Netzspannug von 230 auf maximal 24 Volt herunterregelt.
O-Ton 2 (Björn Kasper, 0:20 Min.): "Und dadurch besteht eben keine
Gefahr eines tödlichen Stromschlages. Vertrauenswürdige Produkte
tragen immer das CE-Kennzeichen. Das ist eine gesetzliche Vorgabe.
Besser noch ist das sogenannte GS-Zeichen. GS steht für geprüfte
Sicherheit. Außerdem muss eine Bedienungsanleitung beiliegen und zwar
in der Sprache des jeweiligen Landes."
Sprecherin: So Björn Kasper von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin. Wollen Sie die Tanne im Garten schmücken, sollten
Sie auf jeden Fall Lichterketten verwenden, die auch für den
Außenbereich ausgewiesen sind, sonst kann es zu Kurzschlüssen oder
Bränden kommen.
O-Ton 3 (Björn Kasper, 0:13 Min.): "Das sehen Sie dann zum Beispiel
in der Bedienungsanleitung. Zum Beispiel steht dann drauf
'spritzwassergeschützt' oder Sie erkennen das direkt auf den
Lichterketten in Form von Piktogrammen. Das sind dann zum Beispiel
solche Dreiecke mit Tropfen oder auch ein Quadrat mit Tropfen."
Sprecherin: In der Wohnung sollten die Lichterketten niemals von
Weihnachtsdeko abgedeckt werden oder sehr nah anliegen. Der Tipp vom
Experten...
O-Ton 4 (Björn Kasper, 0:07 Min.): "Lichterketten mit sogenannten
Leuchtdioden haben eine deutlich geringere Hitzeentwicklung und damit
ist es per se erstmal sicherer."
Abmoderationsvorschlag:
Lichterketten sind schön, vor allem jetzt in der Weihnachtszeit, aber
Sie sollten trotzdem auf ein paar Dinge achten, dann gibt es auch
kein böses Erwachen. Mehr Infos finden Sie auch im Internet unter
www.das-sichere-haus.de.
ACHTUNG REDAKTIONEN:
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NAA