- 17.11.2015, 12:00:01
- /
- OTS0105 OTW0105
Schönborn/Wehsely/Landau: Servitenkloster wird neues Quartier für 58 junge Flüchtlinge
Caritas eröffnet die „Wohngemeinschaft Refugio“ für junge Schutzsuchende im 9. Bezirk.
Utl.: Caritas eröffnet die „Wohngemeinschaft Refugio“ für junge
Schutzsuchende im 9. Bezirk. =
Wien (OTS) - 58 junge Flüchtlinge ziehen in den nächsten Tagen ins
ehemalige Servitenkloster ein. Heute eröffnete die Caritas der
Erzdiözese Wien gemeinsam mit der Stadt Wien, der Pfarrgemeinde und
der Erzdiözese Wien ein Quartier für 45 unbegleitete junge
Flüchtlinge und dreizehn junge Erwachsene. Die Mädchen und Burschen
werden im ehemaligen Servitenkloster ein neues Zuhause und
professionelle Unterstützung erhalten.
„Ein Kind ist ein Kind, egal wo seine Wiege stand. Besonders Kinder,
die ihre Eltern verloren haben oder alleine unterwegs waren, erwartet
in Österreich oft nicht der notwendige Schutz. Und dies, obwohl
Österreich erst 2011 die UN Kinderrechtskonvention in den
Verfassungsrang hob und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Anspruch auf besonderen Schutz, geeignete Unterkünfte und dem
Kindeswohl entsprechende Betreuung haben. All das bleibt für hunderte
Kinder und Jugendliche, die zum Teil monatelang ohne Hilfe in
Traiskirchen obdachlos waren oder auf sich allein gestellt sind, ein
leeres Versprechen. Hier im ehemaligen Servitenkloster sollen 58
junge Menschen die notwendigen Voraussetzungen für einen Neuanfang
finden. Und vor allem wollen wir ihnen zeigen, dass sie bei uns
willkommen sind“, betont Caritas Präsident Michael Landau im Rahmen
der Eröffnung der „WG Refugio“.
„Unter den vielen Flüchtlingen gehören die Minderjährigen, die ohne
ihre Familie in die Fremde gegangen sind, zu den am meisten
Hilfsbedürftigen. Was in der Flüchtlingsarbeit immer wichtig ist –
neue Heimat, Geborgenheit, neue Lebensperspektive -, spielt für diese
sehr jungen Menschen eine ganz wesentliche Rolle. Ich freue mich,
dass die Kirche mit dem neuen Zentrum im Servitenkloster dabei helfen
kann“, so Kardinal Christoph Schönborn.
"Der Bedarf an neuen Quartieren ist nach wie vor hoch. In Wien ziehen
Politik, Verwaltung und Hilfsorganisationen an einem Strang um sowohl
die Betreuung der Flüchtlinge in der Grundversorgung, als auch in den
Notquartieren sicher zu stellen. Das ist eine große Herausforderung
für alle Beteiligten", so Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja
Wehsely. "Die Caritas ist dabei ein wichtiger und verlässlicher
Partner für die Stadt Wien. Es freut mich sehr, dass die Mädchen und
Burschen im Servitenkloster ihr neues Zuhause und damit eine bessere
Zukunft finden."
Wehsely erinnert daran, dass der Fonds Soziales Wien gemeinsam mit
seinen 16 Partnerorganisationen die Betreuung von rund 16.800
Flüchtlingen sicherstellt und Wien die Quote, wie in der
Vergangenheit auch, übererfüllt. Seit Anfang September sind rund
250.000 Flüchtlinge durch Wien durchgezogen, in rund 20 Wiener
Notunterkünften standen bis zu 8.000 Betten pro Tag bereit.
"Seit Mitte September haben rund 8.000 Personen in Wien einen
Asylantrag gestellt. Obwohl Wien die Quote zu 120% erfüllt, schaffen
wir auch weiterhin organisierte Unterkünfte, damit kein Flüchtling
obdachlos ist. Eine qualitätsvolle Betreuung und Unterstützung ist
dabei wesentlich. Organisationen wie die Caritas, sorgen dafür, dass
die Flüchtlinge gut und sicher betreut werden", so Wehsely
abschließend.
Votivkirchenproteste
Es ist nicht das erste Mal, dass im Servitenkloster Flüchtlinge
wohnen. Schon im Frühjahr 2013 beherbergte das ehemalige
Servitenkloster schutzsuchende Menschen. Erstmalig in der Geschichte
der 2. Republik machten Flüchtlinge im Servitenkloster - zuvor in der
Votivkirche - auf ihre Anliegen selbst aufmerksam. Die Caritas
betreute sie von Beginn an.
Caritas Engagement für Flüchtlinge
Die Caritas betreut derzeit im Rahmen der Grundversorgung rund 21.000
Personen, davon mehr als 6.080 in Quartieren, 14.800 werden durch die
Caritas mobil betreut. 450 der in Quartieren untergebrachten
Flüchtlinge sind minderjährig und ohne Begleitung. Damit betreut die
Caritas derzeit etwa jeden dritten Asylwerber in Österreich und ist
die größte Trägerorganisation im Bereich der Grundversorgung. Zuletzt
wurden auch auf dem Gebiet der Erzdiözese Wien zahlreiche neue
Quartiere geschaffen – in Wien selbst, aber auch in Breitenfurt, in
Eggenburg, in Guntramsdorf oder in Horn – und weitere folgen.
Caritas Spendenkonto
RBI BIC: RZBAATWW
IBAN: AT16 3100 0004 0405 0050
Kennwort: Flüchtlingsfonds
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CAR