- 16.11.2015, 18:04:52
- /
- OTS0181 OTW0181
Petition Taming Aviation erfolgreich im EU-Petitionsausschuss
Brüssel, 12. November 2015 – die von Österreich aus initiierte Petition von über 140 Bürgerinitiativen aus 10 EU-Staaten hat Erfolg im Petitionsausschuss
Utl.: Brüssel, 12. November 2015 – die von Österreich aus initiierte
 Petition von über 140 Bürgerinitiativen aus 10 EU-Staaten hat
 Erfolg im Petitionsausschuss =
Wien/Brüssel (OTS) - Die Petition Taming Aviation („Zähmung der
 Luftfahrt“) hat nach ihrer Zulassung nun die zweite Hürde erfolgreich
 genommen. Sie wurde am 12. November im Petitionsausschuss des
 EU-Parlaments in Brüssel behandelt und von diesem an den
 Verkehrsausschuss und den Umweltausschuss übergeben.
Die Petition Taming Aviation verlangt ein Ende der Steuerprivilegien
 der Luftfahrt (Umsatzsteuerbefreiung mit Vorsteuerabzug,
 Energiesteuerbefreiung), ein Ende der staatlichen Subventionen an die
 Luftfahrt und ein europaweites Nachtflugverbot. Die Petition wird von
 mehr als 140 Bürgerinitiativen aus 10 EU-Staaten unterstützt.
„Taming Aviation steht für Steuergerechtigkeit und Kostenwahrheit,
 für Verantwortung und Respekt gegenüber unserer Umwelt und dem
 menschlichen Wohlergehen, sowohl für die jetzige als auch für
 zukünftige Generationen,“ appelliert Taming Aviation-Initiatorin Dr.
 Susanne Heger in ihrer Rede im Petitionsausschuss und fügt sogleich
 hinzu: „Doch scheinbar fühlt sich die Luftfahrtindustrie nicht an
 diese Prinzipien gebunden, sondern agiert vielmehr nach ihren eigenen
 Spielregeln.“ „Die wahre Gefahr besteht darin, dass sich weder die EU
 verantwortlich fühlt, noch die EU-Mitgliedstaaten sich trauen, das
 Thema von sich aus zu behandeln,“ bekräftigt Taming
 Aviation-Unterstützer John Stewart (London) seine Kollegin.
Zum Abschluss der Sitzung im Petitionsausschuss ermunterte die
 Vorsitzende des Petitionsausschusses, Cecilia Wikström, die Vertreter
 von Taming Aviation, die Petition weiter voran zu treiben.
„Wir haben es bei der Luftfahrt mit extremen Marktverzerrungen zu
 tun. Beispielsweise bewirbt Eurowings derzeit Flüge von Wien nach
 Mallorca ab EUR 19,99. Jedem muss klar sein, dass da etwas nicht
 stimmen kann. Angesichts der Stärke ihrer Lobby versteht es die
 Luftfahrt, sich in einem guten Licht zu präsentieren. Kaum jemandem
 ist bewusst, dass in Österreich Grundnahrungsmittel wie Milch oder
 Brot einer höheren Steuerbelastung unterliegen als Flugtickets!“
 erklärt Dr. Susanne Heger.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD






