- 16.11.2015, 12:19:52
- /
- OTS0110 OTW0110
Probiotikum aus österreichischer Forschung als Hoffnungsträger für Leberkranke
Graz (OTS) - Etwa 30 % der österreichischen Bevölkerung leidet
bereits unter Fehlfunktionen der Leber, viele davon ohne
Alkoholeinfluss. Bekannt ist, dass eine eingeschränkte Leberfunktion
auch als Auslöser für das metabolische Syndrom gilt, neuere Forschung
zeigt auch einen Einfluss auf Volkskrankheiten wie Migräne oder
Demenz. Wesentlichen Einfluss auf die Entstehung der
nichtalkoholischen Fettleber und als Spätstadium der Leberzirrhose
hat der Zustand der Mikrobiota (früher bekannt als Darmflora) und der
Darmbarriere.
Mit einem vom Grazer Institut Allergosan entwickelten Probiotikum
konnten WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz nun
erstmals zeigen, dass die Regeneration des Darms über probiotische
Bakterien die Leberfunktion von Leberzirrhose-PatientInnen
entscheidend verbessern kann. Das internationale Interesse ist enorm.
Die ForscherInnen rund um Assoz. Prof. Dr. med Vanessa
Stadlbauer-Köllner von der Abteilung für Gastroenterologie und
Hepatologie an der Medizinischen Universität Graz haben dazu eine
placebokontrollierte Studie an Patienten mit Leberzirrhose
durchgeführt. Im Vergleich zur Placebogruppe verbesserte sich bei
denjenigen, die das aus 8 verschiedenen Symbionten bestehende
Probiotikum einnahmen, die Leberfunktion während der Einnahme
signifikant. Dieses speziell für Leberprobleme entwickelte
Multispezies-Probiotikum wird ab Februar 2016 unter dem Handelsnamen
OMNi-BiOTiC® HETOX in den Apotheken erhältlich sein. Mag. Anita
Frauwallner, CEO und Forschungsleiterin des Unternehmens: „Die
herausragenden Ergebnisse dieser Studie sind richtungsweisend für die
moderne Medizin, in der die Mikrobiomforschung bereits eine
maßgebliche Rolle spielt, und ein weiterer Meilenstein für unsere
intensive Arbeit seit 25 Jahren.“
Probiotikum verbessert Leberfunktion
Bei dieser Studie wurden 101 PatientInnen mit Leberzirrhose, die an
der Universitätsklinik für Innere Medizin, Abteilung für
Gastroenterologie und Hepatologie in Behandlung stehen,
eingeschlossen. Die PatientInnen bekamen für sechs Monate entweder
zwei Mal täglich ein Probiotikum oder ein Placebo. Danach wurden die
PatientInnen noch für weitere sechs Monate beobachtet. Neben der
Leberfunktion wurden in der Studie auch die Immunabwehr, die
Darmbarriere und die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms untersucht.
„In der placebokontrollierten Studie verbesserte sich die
Leberfunktion derjenigen, die das Probiotikum einnahmen, wesentlich“,
fasst Assoz. Prof. Dr. med Stadlbauer-Köllner zusammen.
Die Verträglichkeit des Probiotikums war ausgezeichnet: In der
Probiotikagruppe nahmen alle bis auf einen Patienten bis zum Ende an
der Studie teil, während in der Placebogruppe elf Patienten die
Studie vorzeitig beendeten. Das war der klare Beleg für die sehr
rasch spürbare Besserung des Befindens durch das neue
OMNi-BIOTiC®-Probiotikum.
Enorme internationale Beachtung
Die Studiendaten werden am 17.11.2015 in San Francisco beim
renommierten „Liver Meeting“ der American Association for the Study
of the Liver vorgestellt. Die Arbeit wurde bereits vom
wissenschaftlichen Komitee begutachtet und ausgezeichnet als eine der
besten Arbeiten dieses Jahres. Das Poster wird in der Präsentation
als „Presidential Poster of Distinction“ besonders hervorgehoben.
Fortsetzung folgt: Steigerung der Lebensqualität als
Forschungsziel
In weiterer Folge wird nun von Assoz. Prof. Dr. med
Stadlbauer-Köllner und ihrem Team nach dem Mechanismus gesucht, der
diese in der Wissenschaft bisher noch nie gezeigte Verbesserung der
Leberfunktion bewirkt. Die positive Beeinflussung der
Mikrobiom-Zusammensetzung und die Verbesserung der zu hohen
Durchlässigkeit des Darms durch das OMNi-BIOTiC®-Probiotikum sind die
Ansatzpunkte. Das könnte in weiterer Folge auch positive Auswirkungen
auf das gesamte Immunsystem haben. Hier schließt sich der Kreis zu
den im Frühjahr 2015 veröffentlichten Studien des Institut Allergosan
in Bezug auf Depression und Migräne, deren Basis ebenso die
verbesserte Leberfunktion und in Folge die Wirkung auf das
Immunsystem durch medizinisch relevante, speziell entwickelte
Probiotika ist.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF