• 13.11.2015, 12:01:23
  • /
  • OTS0117 OTW0117

Hochverfügbarkeitslösung DRBD9 von LINBIT nun auch für IBM POWER Systeme

Wien/Böblingen (OTS) - LINBIT, das Unternehmen hinter der
erfolgreichen Hochverfügbarkeitssoftware DRBD hat gestern im Rahmen
des ersten „Linux on Power Anwendertags“ für Deutschland, Österreich
und die Schweiz in Böblingen angekündigt, dass die Lösung nun auch
mit IBM POWER Systemen eingesetzt werden kann. Dieser neue Schritt
von LINBIT wird auch Thema bei der Konferenz SC15 (Supercomputing 15)
sein, die nächste Woche in Austin Texas stattfindet.

DRBD ist Teil des Linux Kernels. Es sorgt für eine netzwerkbasierende
Spiegelung von Daten auf Standardhardware. Damit kann höchste
Verfügbarkeit von Daten ohne teure proprietäre Storage-Produkte
realisiert werden. DRBD wurde entwickelt, um Datenverlust zu
vermeiden und Downtimes bei Problemen mit Hardware zu minimieren.
Mittlerweile ist die Lösung ein De-Facto-Standard bei hochverfügbaren
Linux-Clustern.

Bislang konnten Unternehmen mit der DRBD-Technologie die Daten jedes
Linux-Systems replizieren, das auf X86-Hardware läuft. Nun
funktioniert das auch für Power-Architekturen.

Linux on Power kann ab sofort auch für Red Hat's RHEL 7.1 für Power8
Prozessoren und SUSE SLES 12 für Power8 Prozessoren eingesetzt
werden. Zusätzlich zum Einsatz von DRBD hat LINBIT auch
Pacemaker-Support für hochverfügbare Anwendungen angekündigt. Für
Disaster Recovery über große Entfernungen kann der DRBD Proxy
eingesetzt werden.

„Diese Neuentwicklung ist ein weiterer Schritt für DRBD, der auf
dynamische Architekturen abzielt“, so Philipp Reisner, CEO und CTO
von LINBIT und Autor von DRBD. „Ursprünglich wurde DRBD nur auf
X86-Serverpaaren eingesetzt. Dann haben mit dem DRBD Proxy eine
Möglichkeit für Datenreplikation über große Distanzen geschaffen.
Jetzt unterstützt unsere Lösung eine Vielzahl an Linux-Architekturen
und sorgt für extrem schnelle Datenreplikation mit minimalem
Overhead. DRBD ist die beste Wahl für Storage von Anwendungen mit
hoher Workload in virtualisierten Umgebungen oder in der Cloud.“

LINBIT-Partner HighVail bestätigt: „Als strategischer Partner von IBM
sind wir auf Open-Source-Projekte spezialisiert, bei denen wir Linux
auf IBM POWER (LoP) einsetzen. Die Ankündigung von LINBIT ist sehr
vielversprechend. Immer mehr unserer Kunden wollen die hohen
Workloads ihrer Systeme auf Power-Systemen umsetzen.“ Krys Armatys,
CTO von HighVail: „Mit dieser neuen Möglichkeit bekommen sie jetzt
noch mehr Flexibilität für business-kritische Workloads. In
Kombination mit DRBDManage und der Integration in das Cinder-Modul
von OpenStack wird die Standardisierung und der Einsatz dieser
Technologien im Enterprise-Umfeld weiter vorangetrieben.“

Damit können POWER von IBM und OpenPower-Rechner für High Performance
Computing (HPC) den dominierenden auf Intel Xeon basierenden
Maschinen eine attraktive Alternative entgegensetzen. Nach dem
Abstieg von AMD sind POWER und OpenPower die wichtigsten Mitbewerber
von Intel Xeon. LINBIT ist eines der Unternehmen, das mit seinen
Entwicklungen sehr frühzeitig in dieses Segment eingestiegen ist und
trägt mit seiner Software nun für höchste Enterprise Availability im
Power-Markt von IBM bei.

Über LINBIT

LINBIT wurde 2001 in Wien (Österreich) gegründet. Das Unternehmen hat
Standorte in Österreich und den USA und pflegt zahlreiche
internationale Technologiepartnerschaften im Bereich der
Open-Source-Software. Bereits 2004 wurde LINBIT mit dem
„Constantinus“, dem österreichischen Oscar der IT-Berater und
Consultants, ausgezeichnet. Der Linux-Spezialist setzt mit
unkonventionellen Lösungen regelmäßig neue Standards und entwickelt
diese weiter zu enterprisefähigen Produkten für alle IT-Bereiche.
Darüber hinaus bietet LINBIT Beratung und Planung für
Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Systeme sowie Red Hat und
SuSE Subscriptions. Das Unternehmen unterstützt bei der Konzeption
der IT-Architektur, bei der Hardware-Dimensionierung und -Beschaffung
sowie bei Installation, Testing, Monitoring , 24x7-Betriebsführung
von Linux-basierenden IT-Systemen.

Mehr Infos unter http://www.linbit.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WEQ

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel