- 12.11.2015, 11:51:37
- /
- OTS0135 OTW0135
„Ludwig XIV. – Sonnenkönig bis zum Tod“ in „Universum History“
Am 13. November um 22.45 Uhr in ORF 2
Utl.: Am 13. November um 22.45 Uhr in ORF 2 =
Wien (OTS) - 72 Jahre herrschte er als „Sonnenkönig“ über Frankreich
und war damit einer der am längsten regierenden Monarchen der
Geschichte. Als absolutistisches Staatsoberhaupt gebührte Ludwig XIV.
uneingeschränkte Macht – die gesamte Hofkultur war auf seine Person
zugeschnitten. Sein prunkvolles, beinahe exzentrisches Auftreten
wurde zum Symbol für seine herausragende Stellung in Frankreich und
ganz Europa. So musste auch sein Tod – eine 23-tägige Agonie – mit
Prunk und Pomp inszeniert werden. „Universum History“ rekonstruiert
in der Dokumentation „Ludwig XIV. – Sonnenkönig bis zum Tod“ von
Sylvie Faiveley (deutsche Bearbeitung: Caroline Haidacher) am
Freitag, dem 13. November 2015, um 22.45 Uhr in ORF 2 die letzten
Tage des legendären französischen Königs.
Seine Zeitgenossinnen und Zeitgenossen dachten, er sei unsterblich:
Ludwig XIV., der „Sonnenkönig“, erreichte mit fast 77 Jahren ein für
das 18. Jahrhundert fast biblisches Alter und überlebte damit sogar
seine eigenen Thronfolger. Im Jahr 1715 ereilte ihn schließlich das
selbst für einen absoluten Monarchen unausweichliche Schicksal: der
Tod. Ludwig XIV. starb durch Wundbrand. Sein Leibarzt Fagon, im
gleichen Alter wie der König, konnte nichts mehr für ihn tun. Also
blieb Ludwig nichts anderes übrig, als so zu sterben, wie er gelebt
hatte: prachtvoll inszeniert, extravagant, mit Glanz und Gloria. Den
Beinamen „Sonnenkönig“ trug er aus gutem Grund: Die Untertanen, der
Hof, ganz Europa kreisten um ihn wie die Planeten um die Sonne. Zeit
seines Lebens war er das Zentrum der Macht.
Doch der Mensch unter des Königs Kleidern war angeschlagen und
kränklich. Aber auch zäh: Pocken, Tripper, Typhus, Masern oder
Analfisteln – nichts konnte ihm oder seiner Macht etwas anhaben. Er
litt, doch er lebte weiter. Heimlichen Trost fand er bei Madame
Maintenon, seiner Frau, die in ihren rührenden Briefen das Leid des
Herrschers dokumentierte: „Als die Türen zu und wir allein waren,
begann er hemmungslos zu weinen“, notierte sie im Jahr 1712.
Am Anfang des 18. Jahrhunderts, die Aufklärung klopft schon an die
Tür, ist Ludwigs irdische Zeit um. Für das rauschende Todesfest hat
er Schloss Versailles, sein geliebtes architektonisches Meisterwerk,
auserkoren. Stunde für Stunde, Minute für Minute, können die Menschen
in und um Versailles seinen 23-tägigen Todeskampf mitverfolgen.
Nachdem der berühmte Ruf „Der König ist tot! Lang lebe der König!“
über Paris erschallt ist, feiert die Bevölkerung monatelang. Selbst
das Begräbnis wird als riesige Theaterbühne in Szene gesetzt. Es ist
der letzte Akt eines außergewöhnlichen Lebens, der den Mythos des
Sonnenkönigs besiegeln sollte.
Gedreht an imposanten historischen Stätten wie Versailles, Notre-Dame
und der Kathedrale von Saint-Denis, vermittelt die Dokumentation
„Ludwig XIV. – Sonnenkönig bis zum Tod“ auf eindrucksvolle Art, wie
absolutistische Herrscher verehrt, aber auch gehasst wurden.
Einzigartige historische Dokumente wie Briefe und Tagebücher von
engsten Vertrauten Ludwigs XIV. erlauben einen tiefen Einblick in
Persönlichkeit, Beziehungen und Leiden des Königs. Zahlreiche
renommierte Expertinnen und Experten ordnen das Drama rund um den Tod
des französischen Herrschers historisch ein und unterziehen es einer
fundierten Analyse. Die aufwendig gedrehten Reenactments illustrieren
die Berichte über das Leben am Hof von Versailles in der
Aufbruchsstimmung des beginnenden 18. Jahrhunderts.
Die Sendung ist nach der TV-Ausstrahlung sieben Tage als
Video-on-Demand abrufbar und wird auch als Live-Stream auf der
ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) angeboten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF